Forum Politik und Gesellschaft Innenpolitik Sitzen wir Weihnachten doch wieder im Lockdown? 

Innenpolitik Sitzen wir Weihnachten doch wieder im Lockdown? 

Mitglied_a867230
Mitglied_a867230
Mitglied

RE: Sitzen wir Weihnachten doch wieder im Lockdown? 
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf wandersmann vom 22.11.2021, 16:22:46

@ wandersmann_1

Aber ich bekomme morgen schon meine 4.!
Also die Zeckenauffrischung. Den Zeckenbooster quasi.
Schützt dann die nächsten 7 Jahre. Find ich gut, kann sich BioNTech mal 'n Beispiel dran nehmen.

Meine Auffasung zu deiner Art zu argumentieren, habe ich recht kleinteilig schon beschrieben.

Das allerdings halte ich für ein gutes Argument, weil es nicht vorgibt eines zu sein.
aixois
aixois
Mitglied

RE: Sitzen wir Weihnachten doch wieder im Lockdown? 
geschrieben von aixois
als Antwort auf pschroed vom 22.11.2021, 15:47:01

.... Argumente ausgehen so drehen sie den Spiess um und sterilisieren sich auch gerne...

wobei ich ehrlich gesagt, rein metaphorisch natürlich, die Vorstellung so unsympathisch gar nicht fand.


Bedeutete es doch , dass die Fruchtbarkeit aufhört und diese Ideen keine weitere Verbreitung finden ....

aixois 😏
Der-Waldler
Der-Waldler
Mitglied

RE: Sitzen wir Weihnachten doch wieder im Lockdown? 
geschrieben von Der-Waldler
als Antwort auf wandersmann vom 22.11.2021, 16:22:46
Aber ich bekomme morgen schon meine 4.!
Also die Zeckenauffrischung. Den Zeckenbooster quasi.
Schützt dann die nächsten 7 Jahre. Find ich gut, kann sich BioNTech mal 'n Beispiel dran nehmen.

Ach wandersmann... Wie lange sind FSME-Impfungen auf dem Markt, und wie lange die Vakzine gegen Corona?

DW

Nachtrag: Ich habe mal geschaut, die beiden FSME-Wirkstoffe wurden 1956 bzw. 1973 entwickelt. Wenn BionTec und Co. 48 bzw. 65 Jahre Zeit für ihre Entwicklungen haben, wird es auch Mehrjahres-Vakzine geben. Aber, leider, Wandersmann, werden wir zwei so viel Zeit nicht haben...



 

Anzeige

wandersmann
wandersmann
Mitglied

RE: Sitzen wir Weihnachten doch wieder im Lockdown? 
geschrieben von wandersmann
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 22.11.2021, 16:29:21

Du machst mir allmählich Angst, Waldemar.

Mitglied_a867230
Mitglied_a867230
Mitglied

RE: Sitzen wir Weihnachten doch wieder im Lockdown? 
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf wandersmann vom 22.11.2021, 16:35:30

@ wandersmann_1

Du machst mir allmählich Angst, Waldemar
Dafür besteht keinerlei Anlass. Wahrscheinlich bist du ein freundlicher Mensch und hältst dich auch an die Coana-Regeln. Ich wünsche mir nur, dass du ein wenig besser, schlüssiger nachdenkst.
 
Aber ich bekomme morgen schon meine 4.!
Also die Zeckenauffrischung. Den Zeckenbooster quasi.
Schützt dann die nächsten 7 Jahre. Find ich gut, kann sich BioNTech mal 'n Beispiel dran nehmen.
Damit bist NICHT du gemeint: Und gehirnwaschende Gedankenimpfungen halten sogar oft noch viel längerr.  
wandersmann
wandersmann
Mitglied

RE: Sitzen wir Weihnachten doch wieder im Lockdown? 
geschrieben von wandersmann
als Antwort auf Der-Waldler vom 22.11.2021, 16:34:17
 

Ach wandersmann... Wie lange sind FSME-Impfungen auf dem Markt, und wie lange die Vakzine gegen Corona?

 
Da hast du Recht, Waldemar, wobei ich mir sicher bin, dass die FSME-Impfung bereits von Beginn an an Langzeitschutz bot, Pockenschutzimpfungen halten wohl ein Leben lang, ebenso wie die gegen Masern und Kinderlähmung und selbst Tetanus muss nicht alle halben Jahre geboostert werden. Ja ich weiß, es sind die Mutanten und Varianten, die hier Schwierigkeiten machen, aber vielleicht gelingt der Forschung an dieser Stelle doch noch der große Wurf, sprich, was langzeittaugliches zu entwickeln.

Anzeige

Der-Waldler
Der-Waldler
Mitglied

RE: Sitzen wir Weihnachten doch wieder im Lockdown? 
geschrieben von Der-Waldler
als Antwort auf wandersmann vom 22.11.2021, 16:47:05
 

Ach wandersmann... Wie lange sind FSME-Impfungen auf dem Markt, und wie lange die Vakzine gegen Corona?

 
Da hast du Recht, Waldemar, wobei ich mir sicher bin, dass die FSME-Impfung bereits von Beginn an an Langzeitschutz bot, Pockenschutzimpfungen halten wohl ein Leben lang, ebenso wie die gegen Masern und Kinderlähmung und selbst Tetanus muss nicht alle halben Jahre geboostert werden. Ja ich weiß, es sind die Mutanten und Varianten, die hier Schwierigkeiten machen, aber vielleicht gelingt der Forschung an dieser Stelle doch noch der große Wurf, sprich, was langzeittaugliches zu entwickeln.

Das hoffe ich SEHR, lieber Wandersmann, aber ich bin der WALDLER und nicht "Waldemar"... ;-)

LG

DW
olga64
olga64
Mitglied

RE: Sitzen wir Weihnachten doch wieder im Lockdown? 
geschrieben von olga64
als Antwort auf Der-Waldler vom 22.11.2021, 16:34:17

Ich habe allmählich den Eindruck, dass die deutschsprachigen Länder (Deutschland, Österreich und die Schweiz) an der Spitze der Fortschrittsfeindlichkeit stehen. Das äussert sich in den niedrigeren Impfraten, z.b. im Vergleich zu Spanien, Italien, Portugal usw., die durchschnittlich fast vollständig geimpft sind und ihr Leben wieder so führen können, wie es "vorher" war.
Das äussert sich auch in den diversen gewalttägigen Aufständen, die Impfgegner und Corona-Leugner jeweils aufführen (sie nennen es Demonstrationen für die Freiheit), wenn die Politiker wieder Einschränkungen im täglichen Leben verkünden müssen.
Das oft gebrauchte Argument ist,d ass die MRNA-Impfstoffe nicht genügend erprobt seien.
Das stimmt ja nicht: Die ungarische Biochemikerin Katalin Kariko arbeitet seit Ende der 80er Jahre an mRNA-Impfstoffen, zuerst in ihrer Heimat, dann in den USA. Sie wurde immer wieder belächelt, weil sie sich in diesem "Nischenthema" so sehr engagiert.
In 2010 lizensierte der Biotech-Unternehmer Derrick Rosse ihre Pataente und gründete die Firma Moderna. 2013 entdeckten die Biontech-Gründer Sahin und Türeci die Forscherin und machten sie bald zu ihrer Vizepräsidentin ihrer Firma. Inzwischen wird sie als Kandidatin für den Nobelpreis für Chemie oder Medizin gehandelt.

mRNA-Medikamentesind nicht die schnellste Entwicklung eines Impfstoffes, obwohl es einem Weltwunder gleich kam, dass nicht einmal ein Jahr nach Ausbruch der Seuche schon ein taugliches Gegenmittel vorhanden war. Das aber beruhte auf wissenschaftlicher Arbeit von mehr als 50Jahren, die mit Covid-19 erstmals die Gelegenheit bekam, sich zu beweisen.
Die Beherrschung dieser Proteine ist seit vielen Jahren eines der grossen Ziele der Forschung. Die Wissenschaft manipuliert das Erbgut des Menschen also nicht, sie versteht es nur allmählich.
Die Liste der Krankheiten, die mit mRNA bekämpft werden könnten, reicht von einer breitenwirksamen Grippeschutzimpfung, gegen Krebstumore, gegen HIV, Hepatitis, Malaria, Dengue- und Lassafieber.

Das ist bahnbrechend - erschauern kann einen nur, wenn man in einem der deutschsprachigen, fortschrittsfeindlichen Länder lebt, welche Stürme sich dagegen wieder entwickeln werden und welche Lügen und Verschwörungsmythen sich dann wieder in den Hirnkastln medizinisch völlig untalentierter und unerfahrener Menschen entwicklen werden.
Das sehe ich  allmählich als die grösseren Geiseln der Menschheit als all diese Krankheiten und Seuchen. Olga

wandersmann
wandersmann
Mitglied

RE: Sitzen wir Weihnachten doch wieder im Lockdown? 
geschrieben von wandersmann
als Antwort auf Der-Waldler vom 22.11.2021, 17:01:34
Ich bitte sehr um Verzeihung. Ich bin irgendwie unkonzentriert heute.
Mitglied_a867230
Mitglied_a867230
Mitglied

RE: Sitzen wir Weihnachten doch wieder im Lockdown? 
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf wandersmann vom 22.11.2021, 17:20:34

@ wandersmann_1


Ich bitte sehr um Verzeihung. Ich bin irgendwie unkonzentriert heute.

Da gibt es nichts zu verzeihen. Es gibt gute und schlechte Tage.
 

Anzeige