Forum Politik und Gesellschaft Internationale Politik Auf den Ruinen der Moral: Oradour-sur-Glane

Internationale Politik Auf den Ruinen der Moral: Oradour-sur-Glane

qilin
qilin
Mitglied

Re: Auf den Ruinen der Moral: Oradour-sur-Glane
geschrieben von qilin
als Antwort auf olga64 vom 09.09.2013, 16:58:37
Liebe Olga -
das werden wir wohl nie mehr herausfinden, ob das deutsche Volk wirklich gesamt den totalen Krieg wollte...
Darum geht es mir letztendlich aber auch nicht mehr.
- dann wär's vielleicht auch ganz nett, wenn Sie's nicht weiter so plakativ behaupten würden...

() qilin
olga64
olga64
Mitglied

Re: Auf den Ruinen der Moral: Oradour-sur-Glane
geschrieben von olga64
als Antwort auf qilin vom 09.09.2013, 17:04:51
Gestern waren wir wandern und machten dann in einem bayerischen Klostergarten Brotzeit. An unserem Tisch sassen drei rüstige, ältere Damen, die uns auch erzählten ,sie seien Mitte bis Ende 80 Jahre alt, was uns recht imponierte, weil sie physisch und geistig recht rege erschienen.
Die eine erzählte dann - unaufgefordert - dass sie als junge Frau BDM-Führerin war und bei den lokalen Nazi-Grössen ein und aus ging. Später wurde sie Lehrerin und achtete immer darauf, dass ihre Schüler "mit Zucht und Ordnung" erzogen wurden. Sie führte an "leider war ja die Prügelstrafe abgeschafft". Wir forderten sie auf, ihre an die Nazis erinnernden Parolen zu unterlassen. Sie hörte aber nicht auf und erzählte weiter, dass sie jetzt eine BEamtenpension für ihre früheren Lehrer-Dienste erhält und auch einen Teil daraus für Spende für bestimmte Parteien verwendet. DA ich bereits kurz davor war, den Tisch durch einen Brechanfall zu verschmutzen, verliessen wir die DAmen und hoffen, ihnen und anderen, die nach wie vor in diesem Sinne Agitation betreiben, nie wieder begegnen zu müssen. Olga
Mareike
Mareike
Mitglied

Re: Auf den Ruinen der Moral: Oradour-sur-Glane
geschrieben von Mareike
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 09.09.2013, 16:48:55
Auszug aus der Sportpalastrede:
1 „Glaubt ihr mit dem Führer und mit uns an den endgültigen, totalen Sieg der deutschen Waffen? […] unter Aufnahme auch der schwersten persönlichen Belastungen […]“
2 „Die Engländer behaupten, das deutsche Volk sei des Kampfes müde. […] Seid ihr bereit […] diesen Kampf […] fortzusetzen, bis der Sieg in unseren Händen ist?“
3 „Die Engländer behaupten, das deutsche Volk hat keine Lust mehr, sich der überhand nehmenden Kriegsarbeit […] zu unterziehen. […] Seid ihr […] entschlossen […] das Letzte für den Sieg herzugeben?“
4 „Die Engländer behaupten, das deutsche Volk wehrt sich gegen die totalen Kriegsmaßnahmen der Regierung. Es will nicht den totalen Krieg, sagen die Engländer, sondern die Kapitulation. Ich frage euch: Wollt ihr den totalen Krieg? Wollt ihr ihn, wenn nötig, totaler und radikaler, als wir ihn uns heute überhaupt erst vorstellen können?“
5 „Die Engländer behaupten, das deutsche Volk hat sein Vertrauen zum Führer verloren. […] Vertraut ihr dem Führer? [...]“


Abhebungen von mir.

Goebbels hätte diese Rhetorik nicht gebraucht, wenn das VOLK so einhellig die Fortführug des Krieges wollte.

Die Opfer/Täter Problematik, welche auch in der heutigen Zeit noch stark wirkt, müsste man eigens unter die Lupe nehmen.

"Ich trage einen Schmerz,
der meiner ist und doch nicht meiner."
Aus: Seelische Trümmer


Mareike

Anzeige

qilin
qilin
Mitglied

Re: Auf den Ruinen der Moral: Oradour-sur-Glane
geschrieben von qilin
als Antwort auf olga64 vom 09.09.2013, 17:08:49
Durchaus möglich - und was folgt daraus? Wenn die Dame Ende 80 war, war sie zu Kriegsende 20. Da kann sie wohl BDM-Führerin gewesen sein, aber kaum Lehrerin. Schwerpunkt auf 'Zucht und Ordnung' gab's später immer noch, auch ohne Nazi-Hintergrund - gerade die 'christlichen' Parteien propagieren das doch?

Ich war in den 60er und 70er Jahren fast jedes Wochenende in den Bergen, meist auf AV-Hütten. Der Alpenverein hatte damals einen recht schlechten Ruf als 'Hort der Unbelehrbaren'; in den Hütten würden Nazi-Lider gesungen etc... Ich kann mich an kein einziges erinnern, und nur einmal erzählte ein Hüttenwirt unaufgefordert von seine Kriegszeit als 'Kettenhund', als Feldgendarm - er wurde richtig lebhaft bei der Erzählung, wie er einmal einen Exhibitionisten verhaftet hatte...

() qilin
olga64
olga64
Mitglied

Re: Auf den Ruinen der Moral: Oradour-sur-Glane
geschrieben von olga64
als Antwort auf qilin vom 09.09.2013, 17:47:11
Evtl. hülfe es Ihnen, aufmerksamer zu lesen? Ich schrieb ja deutlich, dass sie später Lehrerin wurde - also eine von denen, wo ich z.B. als Volksschülerin noch Prügel bezogen habe, bis die Prügelstrafe auch in Bayern abgeschafft wurde. Olga
qilin
qilin
Mitglied

Re: Auf den Ruinen der Moral: Oradour-sur-Glane
geschrieben von qilin
als Antwort auf olga64 vom 09.09.2013, 17:51:40
- und was sagt das zu Ihrem 'Argument' aus, welches wie lautet

Was hat Ihr Biergartenexkurs mit einem 'Willen zum totalen Krieg' zu tun?
Ich denke da ist die Geschichte mit den AV-Hütten noch aussagekräftiger...

() qilin

Anzeige

val
val
Mitglied

Re: Auf den Ruinen der Moral: Oradour-sur-Glane
geschrieben von val
Der Film 'Le vieux fusil' (das alte Gewehr) über das Massaker von 'Ouradour-sur-Glane' löste 1975 in Frankreich heftige Diskussionen aus. (siehe Wiki)
Val
olga64
olga64
Mitglied

Re: Auf den Ruinen der Moral: Oradour-sur-Glane
geschrieben von olga64
als Antwort auf qilin vom 09.09.2013, 18:06:02
Mein "Biergarten-Exkurs" bewies zumindest uns mal wieder, wie viele Nazis nach wie vor an dieser Ideologie in unserem Land festhalten - die meisten hinter vorgehaltener Hand. Genau so gefährlich halte ich die noch Überlebenden, die seit Jahrzehnten erzählen, sie oder ihre Angehörigen seien selbstverständlich keine Nazis gewesen usw. Eine Wiederholung dieses Verdrängungs-Mechanismu erlebte man dann beim Untergang der DDR, wo auch wieder niemand bei der Stasi war. Ich frage mich seit langem, ob dies eine spezifisch deutsche Eigenschaft ist oder einfach die Last und Schuld so immens gross, dass es Menschen gibt, die sich nicht damit konfrontieren wollen oder können, weil sie sonst nicht weiterleben könnten.
Die von mir geschilderte frühere Beamtin, die auch viele Kinder unterrichtet hatte, nahm dann auch noch die Segnungen der Demokratie - inkl. ihrer hohen BEamten-Pension - in Anspruch und hat sich nie geändert. Olga
qilin
qilin
Mitglied

Re: Auf den Ruinen der Moral: Oradour-sur-Glane
geschrieben von qilin
als Antwort auf olga64 vom 10.09.2013, 16:15:26
Ihr "Biergarten-Exkurs" bewies eben nicht, wie viele, sondern dass zumindest ein[e] Nazi nach wie vor an dieser Ideologie in unserem Land festhält. Wenn sie sagte "leider war ja die Prügelstrafe abgeschafft", dann ist diese Haltung zwar bedauerlich - sie selbst hat die aber dann offenbar auch nicht angewandt...

Mein "AV-Hütten-Exkurs" bewies zumindest mir, dass selbst dort, wo eine hohe Konzentration an Alt- und Neonazis vermutet wurde, die zumindest deutlich in der Minderzahl waren. Tatsächlich habe ich einige Alt- (und noch weniger Neo)nazi gekannt - aber auch da nur sehr wenige...

() qilin
pschroed
pschroed
Mitglied

Re: Auf den Ruinen der Moral: Oradour-sur-Glane
geschrieben von pschroed
als Antwort auf Mareike vom 09.09.2013, 17:36:45
Hallo Mareike. (Sportpalastrede)

Ich glaube nicht daß diese schreckliche fürchterliche Nazi - Motivationsrede in einem Forum eine Bühne erhalten soll, egal in welchem Zusammenhang.

Phil.

Anzeige