Internationale Politik Türkei in die EU ?

hafel
hafel
Mitglied

Re: das war´s dann malgeorge
geschrieben von hafel
als Antwort auf rolf † vom 06.06.2009, 11:52:53
Rolf, beziehe Dich da bitte mit ein. Auch DEINE Kurzbeiträge sind teilweise sehr störend!!
--
hafel
rolf †
rolf †
Mitglied

Re: das war´s dann malgeorge
geschrieben von rolf †
als Antwort auf hafel vom 06.06.2009, 12:40:50

Selbstverständlich, ich laß dich doch nicht alleine.
--
rolf
rolf †
rolf †
Mitglied

Re: das war´s dann malgeorge
geschrieben von rolf †
als Antwort auf ehemaligesMitglied65 vom 06.06.2009, 12:37:29
»Wenn wir uns darauf einigen, dass JEDER schon mal störende Beiträge (immer eine Frage des Standpunktes!) abliefert, ist es ok. Aus deiner Formulierung ergibt sich doch genau das, was ich ständig reklamiere. Die störenden Beiträge auf einige zu reduzieren, stimmts?«

Natürlich gilt es für alle, ich wollte nur ausdrücken, daß ich Karl so verstanden habe, daß einige Beiträge einiger User stören, nicht alle Beiträge, und schon garnicht die User selbst.
--
rolf

Anzeige

pilli
pilli
Mitglied

blick zurück...
geschrieben von pilli
als Antwort auf rolf † vom 06.06.2009, 13:35:39
@ all:

was mag es sein, dass "wir europäer" dazu machte, "uns" als europäer zu empfinden?

ohne geschichtlichen rückblick geht da nix auch wenn der blick zurück für manche schmerzhaft sein könnte.

ich wage es und guck gleich "arte":

Wir Europäer!
(1): Europa beginnt zu denken (15. Jahrhundert)

Samstag, 6. Juni 2009 um 15.05 Uhr
Wiederholungen:
08.06.2009 um 09:10
Regie: Judith Völker, Nina Koshofer

aus der vorschau der sechsteiligen sendereihe zitiert:

Wie hat sich im Verlauf der letzten sechs Jahrhunderte in verschiedenen Ländern Europas eine gemeinsame Zivilisation entwickelt? Auf diese Frage versucht die sechsteilige Dokumentationsreihe Antworten zu geben. Im Zentrum der Betrachtung stehen jeweils wichtige geistige Strömungen einer Epoche sowie bedeutende Vertreter dieser Ideen, die bis heute die Menschen in Europa prägen und bewegen. Im Mittelpunkt der ersten Folge steht das 15. Jahrhundert, das vor allem das Thema "Individualismus und Rationalität statt Kirche und Schicksal" umtreibt. Die Biografien des Religionskritikers Jan Hus, des Astronoms und Erfinders Nikolaus Kopernikus sowie des Mediziners Andreas Vesalius machen die Umwälzungen und Erneuerungen der Epoche deutlich.

Im 15. Jahrhundert gerät mit dem Ende des Mittelalters die hierarchische Ordnung ins Wanken. Die Antike wird neu entdeckt. Mit der Renaissance erschüttern humanistische Ideen die starren Glaubenssätze der allmächtigen Kirche. Sie verliert langsam das Meinungs- und Veröffentlichungsmonopol.
Jan Hus, geboren 1370, greift den Klerus öffentlich an und fordert "christliche Verhältnisse". Die Kirche soll ohne starke hierarchische Strukturen auskommen, biblische Texte sollen für alle verständlich sein. Hus empört sich in der damaligen multilingualen Weltstadt Prag über den Widerspruch zwischen der kirchlichen Lehre der Armut und dem Leben des Klerus in Reichtum. Die moralische Empörung führt bei Hus zu einer grundsätzlichen Auseinandersetzung mit der Bibel. Durch den neu erfundenen Buchdruck werden seine Schriften massenwirksam. Obwohl er selbst Priester ist, stellt er sein persönliches Gewissen über das Kirchendogma. 1415 wird er deshalb als Ketzer verbrannt.
Die in Europa - auch mit Unterstützung der Kirche - gegründeten Universitäten entwickeln sich zu Stätten freien Denkens. Die Theologie soll sich um Gott kümmern, weltliche Fragen dagegen sind Themen für die Wissenschaften, die in dieser Zeit entstehen. An die Stelle von Religion und Aberglaube treten überprüfbare wissenschaftliche Theorien einzelner Denker, die der Vernunft verpflichtet sind.
Der 1473 geborene Nikolaus Kopernikus ist ein solcher Vordenker, der den akademisch-philosophischen Disput liebt und sich die Öffnung gegenüber der Wissenschaft zunutze macht. Er ersetzt das mittelalterliche Wunschdenken und den Glauben an die Erde als Mittelpunkt der Gestirne durch wissenschaftlich überprüfbare Beobachtungen und Berechnungen. Dabei greift er auf Theoretiker der griechischen Klassik zurück, deren Theorien über 1.000 Jahre unterdrückt wurden, weil sie nicht ins biblische Weltbild passten. Indem er die Sonne zum Mittelpunkt des Universums erklärt, stößt Kopernikus an die Grenzen der damaligen Weltanschauung.
Plötzlich entsteht Erkenntnis aus Erfahrung, durch Handeln, Forschen und Experimentieren. Und die Europäer wagen Schritte in Richtung Mündigkeit, Aufklärung und Rationalität. Die individuelle Gesellschaft unter der Vorherrschaft der Vernunft, die heute als Stück europäischer Identität gilt, nimmt ihren Anfang.
Auch Andreas Vesalius, geboren 1514, sucht nach Wahrheit, nach dem Wissen über die Anatomie des Menschen. Er ist Professor der Chirurgie und gilt heute als Begründer der neuzeitlichen Anatomie sowie des morphologischen Denkens in der Medizin. Der anatomische Atlas von Vesalius, zeitgleich veröffentlicht mit dem Schlüsselwerk von Kopernikus, setzt an die Stelle einer an Astrologie und Aberglaube orientierten Medizin die Erforschung des menschlichen Körpers - unter anderem auch Verstorbener - und der Erkrankungen des Menschen. Darüber hinaus entwickelt Vesalius eine Theorie der Abstammung des Menschen vom Affen über Pygmäen hin zum Menschen. Eine Theorie, die 300 Jahre später von Charles Darwin nachgewiesen wird.

In sechs Teilen erzählt die Dokumentationsreihe die gemeinsame Geschichte einiger europäischer Länder. Die aufgezeigten gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und geistesgeschichtlichen Entwicklungen haben im Laufe der letzten sechs Jahrhunderte die Europäer nachhaltig geprägt und wirkten weit über den europäischen Kontinent hinaus. Die Reihe zeigt die wesentlichen Ideen und Strömungen auf, die Europa definieren sowie die Europäer bis heute charakterisieren und beschäftigen. Im Mittelpunkt jeder Folge steht eine zentrale Idee, die ihre Epoche grundlegend geprägt hat. Dabei wird die jeweilige Ära anhand der Lebenswege historischer Persönlichkeiten anschaulich erzählt.


geschrieben von arte



--
pilli
rolf †
rolf †
Mitglied

Re: blick zurück...
geschrieben von rolf †
als Antwort auf pilli vom 06.06.2009, 14:02:22
Danke für den Tip,

werds mir auch ansehen und aufzeichnen.
--
rolf

editiert 14:17
Re: Warum schreit bei solch üblen Äußerungen niemand sonst auf?
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf rello vom 05.06.2009, 16:44:19
Rello, ich behaupte keineswegs du seist ein Rassist. Ich habe mich nur auf Deine Beiträge zum Thema bezogen. Mag sein sie waren nicht so gemeint, wie ich sie verstanden habe. Ich glaube jedoch nicht , daß es daran liegt , daß ich nicht lesen kann , sondern eventuell daran, daß Du Dich nicht klar genug ausgedrückt hast.
Deine Argumentation gegen den Beitritt der Türkei, war gelinde gesagt z. T. sehr fragwürdig. Aus einer für Dich enttäuschenden Grillparty leitest Du gravierende kulturelle Unterschiede ab, die einen Beitritt nicht rechtfertigen.?? Ich finde das ziemlich merkwürdig.
Bei einem christlichen Vegetarier hättest Du vielleicht auch keine Würstl bekommen, ein Antialkoholiker bietet seinen Gästen vielleicht auch keinen Schnaps an, was sagt das denn aus? Nur das es verschiedene Arten des Genusses gibt.
Dein mehrmaliger Hinweis auf Hassprediger zieht auch nicht besonders. Auch unter Christen gibt es Sektierer , die Hass predigen. Nicht alle Imane sind Hassprediger. Hat nicht sogar der Papst den evangelischen Christen vor kurzem den Vorwurf gemacht Nichtgläubige im Sinne der Katholischen Kirche zu sein? Wenn irgendeine christliche Sekte einen Anschlag macht, sind dann alle Christen Terroristen ?
Diese Art der Argumentation ist es , die ich beanstande.
--
thrud

Anzeige

hugo
hugo
Mitglied

Re: das war´s dann malgeorge
geschrieben von hugo
als Antwort auf ehemaligesMitglied65 vom 06.06.2009, 12:37:29
Weiterhin finde ich es erschreckend, dass die jährlichen Kosten der fehlgeschlagenen Integration (hauptsächlich bei Muslimen!) 18 ! Milliarden Euro jährlich betragen sollen. Dies war einem Spiegel Artikel zu entnehmen. Das ist doch Wahnsinn! Was könnte man damit alles im Interesse der Gesamtbevölkerung anfangen?
geschrieben von meritaton


siehste so ist das,,Du findest diesen Beitrag irgendwo aus dem Spiegel und hugo findet den folgenden, der sicher etwas anders geartete Assoziationen schürt, beim Bund Türkischer Unternehmer:


-"Der Hamburger Reiseveranstalter Vural Öger oder Textilfabrikant Kemal Sahin in Aachen sind Großunternehmer. Türkische Firmenchefs in Deutschland setzen jährlich rund 30 Milliarden Euro um. Sie sind unverzichtbare Steuer- und Rentenkassen-Einzahler. Und sie beschäftigen mehr als 350.000 Mitarbeiter, darunter auch viele Deutsche."

Das ist doch Wahnsinn! Was könnte man damit alles im Interesse der türkischen Gesamtbevölkerung anfangen?

übrigens finde ich das überhaupt nicht erschreckend.
So verschieden sind nun mal die Geschmäcker *g*


-
hugo
EehemaligesMitglied58
EehemaligesMitglied58
Mitglied

Re: das war´s dann malgeorge
geschrieben von EehemaligesMitglied58
als Antwort auf hugo vom 06.06.2009, 17:56:42
Ach Hugo, Deine Argumente werden immer wunderlicher, schon fast einfältig.
Bei Meritatoton gehts um integrationsunwillige und integrationsunfähige migranten, die z.t. schon länger in D weilen und auch hierbleiben wollen.
Die von Dir genannten sind schon längst integriert, brauchten dazu keine deutsche staatshilfe und sind sicher schon mehr deutsch als türkisch.
Oder schau Dir paar grüne an oder schauspieler oder künstler.
Da hast Du beispiele für gelungene und gewollte integration.
Es geht also, wenn herr oder frau migrant das nur wollen und wenns nicht gewollt wird, wozu dann das viele geld zum fenster raus werfen?
So hab ich Meritatoton verstanden.
--
gram
Karl
Karl
Administrator

Re: das war´s dann malgeorge
geschrieben von Karl
als Antwort auf EehemaligesMitglied58 vom 06.06.2009, 18:20:02
Warum nur finde ich wiederum vor allem Deine Beiträge immer so neben der Logik, gram. Hugo macht doch in seinem Beispiel sehr gut deutlich, wie sehr sich Integration auszahlen kann, weshalb die Milliarden Integrationshilfe (logischer Weise für die noch nicht integrierten Migranten) sehr gut angelegt sein werden.
--
karl
rello
rello
Mitglied

Re: das war´s dann malgeorge
geschrieben von rello
als Antwort auf EehemaligesMitglied58 vom 06.06.2009, 18:20:02
Also wenn man in der Lage ist, geradeaus zu denken, dann sind Deine Beiträge nicht unlogisch, finde ich. Ich kann aber nicht beurteilen, wie das bei jemandem ist, der vielleicht unbewußt etwas hinein interpretiert, was Du gar nicht geschrieben hast.
--
rello

Anzeige