Forum Kunst und Literatur Musik Große Komponisten

Musik Große Komponisten

Sirona
Sirona
Mitglied

Re: Große Komponisten
geschrieben von Sirona
Das „Ständchen“ ist eines der bekanntesten Lieder von Franz Schubert, das leider sehr oft in kitschigen Filmen Verwendung gefunden hat. Interpreten die in diesem Lied die Innigkeit erkennen und nicht den abgenutzten Bestandteil schwülstiger Liedtradition haben es nicht leicht diesen Eindruck abzuschütteln und das Lied so vorzutragen, wie es von Schubert gedacht war.
Es gehört zum Zyklus „Schwanengesang“ – dem letzten Liederzyklus Schuberts.

Ein weiteres Lied aus diesem Zyklus ist Heines Gedicht: "Ich stand in dunklen Träumen" – das wegen seiner düsteren Melodik an den Zyklus „Die Winterreise“ denken lässt. Schubert muss bei Abfassung seiner letzten Liederzyklen sehr depressiv gestimmt gewesen sein.



Danke, Sam, für die Erinnerung an Schuberts Lieder, über die man Romane schreiben könnte.

LG Sirona
SamuelVimes
SamuelVimes
Mitglied

Re: Große Komponisten
geschrieben von SamuelVimes
als Antwort auf Sirona vom 29.05.2017, 09:42:41
Na dieses Lied wird wohl jeder kennen.
Ich will nichts unterstellen - aber der ein oder andere wird nicht gewusst haben wie es heisst und wer es komponiert
hat - aber dass ist ja hiermit geklärt.
Wie ihr seht lohnt es sich, hier ab und zu reinzuschauen -
und nicht nur die Musik zu hören, sondern auch die wundenbaren und kompetenten Texte von Sirona zu lesen.
Da habe ich auch noch viel gelernt und bedanke mich dafür ausdrücklich.

Marc-Antoine Charpentier - Te Deum H.146


Für Krimifans könnte interessant sein:
Das Verzeichnis der 550 Werke des Komponisten - Kürzel "H"
- hier H.146 - heisst: Hitchcock.

LG
Sam
Sirona
Sirona
Mitglied

Re: Große Komponisten
geschrieben von Sirona
als Antwort auf SamuelVimes vom 30.05.2017, 14:04:13
Sam, Du hast mich mit so netten Worten bedacht, doch auch ich habe durch Deinen Beitrag Neues gelernt. Natürlich war mir die Musik durch Eurovision-Sendungen bekannt, hatte aber keine Ahnung wer diese komponiert hat. Zudem muss ich zugeben dass mich die Barockmusik weniger interessiert hat weshalb ich von diesem Komponisten noch nichts gehört habe. Carpentier war ein französischer Barock-Komponist konnte ich bei Wiki nachlesen.

Der Titel des Werkverzeichnisses „Hitchcock“ hat mich im ersten Moment an den Schriftsteller vieler gruseliger Krimis denken lassen.

LG Sirona

Anzeige

Sirona
Sirona
Mitglied

Re: Große Komponisten
geschrieben von Sirona


Robert Schumann schwärmte von „himmlischen Längen“ als er Schuberts 9. Sinfonie im Nachlass von Ferdinand Schubert (Bruder von Franz) entdeckte. Felix Mendelssohn-Bartholdy führte sie 1839 im Leipziger Gewandhaus auf - 11 Jahre nach ihrer Entstehung!

Nach Schuberts Tod wurde sein Vermögen geschätzt, das außer einigen alten Noten im Wert von 10 Gulden nichts Wertvolles ergab. Darunter befand sich die Große C-Dur Symphonie!!! Heute liegt sie in Schuberts Handschrift sorgfältig aufbewahrt und bewacht in einem Panzerschrank und ihr Wert wird auf etwa 1 Mio. Euro angesetzt.
Schubert hätte es sich wohl nie träumen lassen dass ein einziges Werk ihn zum Millionär machen könnte. Zeit seines Lebens war er auf die Unterstützung seiner Freunde angewiesen und hatte oft nur das Notwendigste zum Leben.

/storage/pic/sys-userpics/2015/06/902c45d57fe49a0c6a2c64848371cff4_20150627211903/704291_1_Gottes_Hand.jpg?version=1476256547[/img]

[i]Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, welcher auf euch kommen wird, und werdet meine Zeugen sein zu Jerusalem und in ganz Judäa und Samarien und bis an das Ende der Erde. (Apst. 1:8)


Da ich am Wochende für einige Tage ins schöne Taubertal verreise möchte ich Euch allen jetzt schon ein schönes Pfingstfest wünschen.


LG Sirona
Sirona
Sirona
Mitglied

Re: Große Komponisten
geschrieben von Sirona


Vor der Aufführung bekommt man einen kleinen Einblick in die Probe bzw. Vorbereitungen zum Konzert mit David Garrett, auch sind die zwischendurch von Garrett gemachten Erklärungen zum Konzert höchst interessant, ich fand diese noch nicht einmal störend. Ganz besonders innig ist der berückende Gesang des 2. Satzes, einfach überirdisch schön!

Bei diesem Werk handelt es sich um das einzige Violinkonzert von Johannes Brahms und gleichzeitig eines der bekanntesten dieser Gattung überhaupt. Es entstand im Jahre 1878 in Pörtschach am Wörthersee in Kärnten. Brahms liebte es morgens in einer schönen Umgebung spazieren zu gehen um sich dabei seine Inspirationen zu holen. Das Violinkonzert ist dem Freund Brahms, Joseph Joachim, gewidmet, der ihm mit Rat und Tat zur Seite stand. Obwohl es auch kritische Stimmen gab, hat sich das Werk durchgesetzt, und von den meisten der großen Geigenvirtuosen und Dirigenten sind heute Aufnahmen verfügbar.

Es gibt eine sehr berührende Anekdote, die Brahms tiefe Liebe zu seinem Vater deutlich macht. Johannes Brahms liebte seinen Vater und verehrte ihn über alles, wenn er ihn auch nicht als Musiker schätzte, denn er strich den Kontrabass mehr schlecht als recht. So wollte er unbedingt im Orchester den Kontrabass spielen als sein Sohn in Hamburg ein Konzert dirigierte. Es war für Johannes Brahms ein Alptraum und wusste nicht wie er seinen Vater sagen sollte, dass sein musikalisches Talent eben für dieses Konzert nicht ausreichte. Ebenso hatte er Hemmungen seinem Vater, der nicht gerade in glänzenden finanziellen Verhältnissen lebte, etwas zukommen zu lassen, zumal der Vater selbst jedes Geldgeschenk von seinem Sohn ablehnte.

Gegen Ende einer seiner Besuche in Hamburg sagte Brahms zu seinem Vater:

„Glaub mir, Vater, der größte Trost, wenn es einem schlecht geht, ist immer noch die Musik. Wenn du einmal vor Schwierigkeiten nicht mehr weiter weißt, nimm diese alte Partitur von Händels „Saul“ und blättere ein wenig darin. Du wirst sehen, du findest was du brauchst.“

Und als der alte Brahms ein paar Wochen darauf dies tatsächlich tat, fand er zwischen jeder Seite eine Banknote.

Ich wünsche allen Interessierten ein frohes Pfingstfest und verabschiede mich für einige Tage.
LG Sirona
SamuelVimes
SamuelVimes
Mitglied

Re: Große Komponisten
geschrieben von SamuelVimes
als Antwort auf Sirona vom 02.06.2017, 08:18:04
Heute wieder etwas zum Lernen für Klassikneulinge:

An den Film "Die Hexen von Eastwick" werden sich einige
Leute erinnern. Auch an die Cello-Szene, in der
Daryl Van Horne (Jack Nicholson) Jane Spofford (Susan Sarandon)
verführt:



Aber von wem ist dieses Stück?
Hier kommt die Auflösung:

Antonín Dvorak - Cellokonzert in h-Moll minor, Op.104 - Allegro

Korean Symphony Orchestra 191th Regular Concert
19.06.2014

LG
Sam

Anzeige

SamuelVimes
SamuelVimes
Mitglied

Re: Große Komponisten
geschrieben von SamuelVimes
als Antwort auf SamuelVimes vom 10.06.2017, 19:42:50
Nochmal das Thema - Klassik und Film:
Das verflixte 7. Jahr von Billy Wilder
mit Marilyn Monroe und Tom Ewell


Hier ist der Rachmaninoff komplett:
Rachmaninoff: Klavierkonzert No.2 op.18 - Anna Fedorova


Im Film Das verflixte 7. Jahr von 1955 lässt sich Marilyn Monroe zu Rachmaninows 2. Klavierkonzert verführen. In der Romanverfilmung Menschen im Hotel von 1932 mit Greta Garbo sowie im Tanzfilm Center Stage aus dem Jahr 2000 wird das Stück ebenfalls gespielt. Ein längerer Teil des Klavierkonzerts ist im Finale des Films Symphonie des Herzens mit Elizabeth Taylor von 1954 zu hören. Es ist auch Teil der Musik des David-Lean-Films Begegnung aus dem Jahr 1945. Eine große Rolle spielt die Musik außerdem im französisch-amerikanischen Film Weggehen und Wiederkommen.
Im Anime Nodame Cantabile (2007) wird in der 11. Episode das Stück von einem Studentenorchester zur Begeisterung der anwesenden Kritiker vorgetragen. In der 12. Episode bekommt man eine schnelle Interpretation auf zwei Klavieren zu hören.
Der US-amerikanische Songwriter Eric Carmen hat für den Song All By Myself das Thema des 2. Satzes übernommen. Weiter sind Fragmente des Themas bei Billy Joel in seinem Song Honesty zu hören.
geschrieben von Wikipedia


LG
Sam
Sirona
Sirona
Mitglied

Re: Große Komponisten
geschrieben von Sirona
Oh ja, dieses Rachmaninoff-Konzert liebe ich ganz besonders, insbesondere der 2.Satz ist an Romantik und Poesie in Tönen nicht mehr zu überbieten. Und natürlich habe ich die „Filmmusik“ sofort erkannt.
Sehr viele Filme wurden mit klassischer Musik untermalt, deswegen verstehe ich eigentlich nicht warum sich immer weniger Menschen für diese Musikrichtung interessieren.
Ich danke Dir sehr, lieber Sam, für Deine guten und bereichernden Beiträge.

Sirona
Sirona
Sirona
Mitglied

Re: Große Komponisten
geschrieben von Sirona
als Antwort auf SamuelVimes vom 13.06.2017, 16:49:27
Nochmal das Thema - Klassik und Film:
Das verflixte 7. Jahr von Billy Wilder
mit Marilyn Monroe und Tom Ewell


Hier ist der Rachmaninoff komplett:
Rachmaninoff: Klavierkonzert No.2 op.18 - Anna Fedorova


Im Film Das verflixte 7. Jahr von 1955 lässt sich Marilyn Monroe zu Rachmaninows 2. Klavierkonzert verführen. In der Romanverfilmung Menschen im Hotel von 1932 mit Greta Garbo sowie im Tanzfilm Center Stage aus dem Jahr 2000 wird das Stück ebenfalls gespielt. Ein längerer Teil des Klavierkonzerts ist im Finale des Films Symphonie des Herzens mit Elizabeth Taylor von 1954 zu hören. Es ist auch Teil der Musik des David-Lean-Films Begegnung aus dem Jahr 1945. Eine große Rolle spielt die Musik außerdem im französisch-amerikanischen Film Weggehen und Wiederkommen.
Im Anime Nodame Cantabile (2007) wird in der 11. Episode das Stück von einem Studentenorchester zur Begeisterung der anwesenden Kritiker vorgetragen. In der 12. Episode bekommt man eine schnelle Interpretation auf zwei Klavieren zu hören.
Der US-amerikanische Songwriter Eric Carmen hat für den Song All By Myself das Thema des 2. Satzes übernommen. Weiter sind Fragmente des Themas bei Billy Joel in seinem Song Honesty zu hören.


LG
Sam
geschrieben von Wikipedia


Eine Aufnahme mit der begnadeten Künstlerin – Helene Grimaud - ist ebenfalls ein Erlebnis!
Sie betont jede Nuance eines Taktes, jede Note mit einem unbeschreiblichen Seelenausdruck. Sie soll beim Spielen Farben sehen (Synästhetik – Ton/Farbe), wodurch ihre Interpretationen einen nachhaltigen und intensiven Eindruck hinterlassen. Hier nun der 2. Satz aus diesem Klavierkonzert, in dem die ganze Seelenfülle des Komponisten und auch der Pianistin zum Ausdruck kommt - einzigartig!



Im Kindesalter litt H.G. an einem Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom, das sich erst legte, als sie mit der Musik in Berührung kam. Wie wirksam Musik auch als Therapie eingesetzt werden kann, zeigt sich am Beispiel dieser bemerkenswerten, äußerst sympathischen und liebenswerten Künstlerin.

H. Grimaud „liebte“ die Werke von Rachmaninoff, insbesondere das 2. Klavierkonzert.
„Rachmaninoffs zweites Klavierkonzert zu spielen bedeutet, dass ich einen Bekenntnisbrief schrieb, dass ich „war“, dass ich mich vollständig einer immateriellen Klangfarbe bediente. Es bedeutete, dass ich mich dem schenkte, der mich nicht sah“.
(entnommen ihrem Buch „Wolfssinfonie“).


LG Sirona
SamuelVimes
SamuelVimes
Mitglied

Re: Große Komponisten
geschrieben von SamuelVimes
als Antwort auf Sirona vom 14.06.2017, 10:24:51
Ich versuche es mal so zu sagen:
Hätte der Tom Ewell der Marilyn in dem Film Deine
Version vorgespielt, hätte es mit der Verführung
vielleicht geklappt. So musste im Original ja der
"Flohwalzer" herhalten.

Aber ich bleibe mal weiter beim Thema Klassik im Film.
Auf keinen Fall vergessen darf man
Also sprach Zarathustra (Op. 30) - von Richard Strauss (nach Friedrich Nietzsches "Also sprach Zarathustra")
Bei Filmfans berühmt geworden ist das Stück durch den Film 2001: A Space Odyssey von Stanley Kubrick



Hier das Konzert in voller Länge (1 Std. Zeit mitbringen)
Also sprach Zarathustra - Dudamel


In vielen anderen Filmen wurde die Komposition verwendet:

Werner – Beinhart! in der „Das erste menschliche Wort“-Szene
WALL-E – Der Letzte räumt die Erde auf, als der Kapitän des Raumschiffs sich gegen den Schiffscomputer auflehnt.
Simpsons in mehreren Folgen und im Kinofilm z. B. um die Ausdehnung von Homer Simpsons Bauch zu verdeutlichen.
Futurama als der Roboter Bender im All treibend zum „Metallgott“ für winzige Wesen wird, die auf ihm leben.
Scott & Huutsch beim ersten Auftritt der Dogge Huutsch.
Eine schrecklich nette Familie als Soundtrack in Al Bundys selbst produziertem Film „Sheos“ (im Film ein absichtlich falsch geschriebenes „Shoes“ = engl. für „Schuhe“).
Charlie und die Schokoladenfabrik zur Teleportation einer riesigen Schokoladentafel.
Die haarsträubende Reise in einem verrückten Bus als der atomangetriebene Superbus Cyclops langsam aus der Garage gefahren wird.
Planet 51 als der Astronaut Chuck den vermeintlich unbewohnten Planeten betritt und in überzogener „Neil Armstrong“-Manier die Flagge aufsetzt.
Die fantastische Welt von Gumball am Anfang der Folge 2.20a „Die Welt“.
Zoolander beim Versuch von Hansel und Zoolander an die Daten auf Ballsteins Computer zu kommen.
Big Bang Theory Episode: #1.09 (Der Cooper-Hofstadter-Antagonismus) Howard steuert die Stereoanlage über das Internet man hört die Anfangssequenz
geschrieben von Wikipedia


Aber auch in der Rockmusik taucht die Komposition auf:
Beispiel: Deep Purple - River Deep, Mountain High

LG
Sam

Anzeige