Religionen-Weltanschauungen Gewissensbildung

eko
eko
Mitglied

Re: [off topic]
geschrieben von eko
als Antwort auf dutchweepee vom 04.02.2009, 13:03:20
@eko

eigentlich gehts hier nicht um kirchen, sondern um das gewissen. fang jetzt bitte keine konfessionsdiskussion an, sonst spricht hema gleich wieder mit gott.


@ dutch:

Aber hallo !

Selbstverständlich gehts hier auch um Kirchen, lies mal den Eingangsbeitrag, da gehts doch schon los mit Beichte und Absolution, es wird so getan, als gäbe es nur die katholische Kirche.

Und wenn hema mit ihrem Gott sprechen will, dann hab bitte die Toleranz und lasse sie gewähren....ohne schnoddige Bemerkungen, gelle?

--
eko
Re: [off topic]
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf dutchweepee vom 04.02.2009, 13:03:20
@eko

eigentlich gehts hier nicht um kirchen, sondern um das gewissen. fang jetzt bitte keine konfessionsdiskussion an, sonst spricht hema gleich wieder mit gott.


))))

Du hast meine uneingeschränkte Zustimmung! Nur eine kleine Ergänzung: Bitte, bitte auch keine esoterischen Ergüsse!
--
ursula
dutchweepee
dutchweepee
Mitglied

Re: Gewissensbildung
geschrieben von dutchweepee
als Antwort auf luchs35 vom 04.02.2009, 13:21:17
@luchs35

"Was also ist Gewissen wirklich? Angst vor Bestrafung, Erziehung, religiöser Einfluss oder Instinktbewusstsein?"

ich denke, daß eine hohe moral und ein ausgeprägtes gewissen nur durch gute erziehung und bildung erreicht werden kann. es gibt beispiele, daß auch menschen mit großer macht (...widersacher zu beseitigen) ein ausgeprägtes gespühr für gerechtigkeit, moral und disziplin entwickelt haben. allerdings gebe ich dir recht, daß diese beispiele dünn gesäht sind.

anscheinend gilt in der tat: absolute macht korrumpiert!

es muss also zur einhaltung moralischer und ethischer normen ein korrektiv und gesetz bestehen, sonst schaffens wir wohl nicht. nichtsdestotrotz bin ich der meinung, daß die meisten der hier diskutierenden auch auf einer einsamen insel nicht in barbarei und chaos verfallen würden, auch wenn uns keiner pausenlos auf die finger klopft.

Anzeige

Re: Gewissensbildung
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf dutchweepee vom 04.02.2009, 14:07:07
Ich bin im Laufe meiner Lebens und meiner Berufsjahre
immer wieder auf Menschen getroffen, die über keine allzu hohe Bildung verfügten, also keine Akademiker waren und somit kein Studium abgeschlossen hatten, aber über eine sehr gute Gewissensstruktur und Emotionalität, ich kann hier auch einfach sagen Herzenswärme verfügten.

Und ich schließe mich Deiner Meinung an, dass Macht korrumpiert, von der absoluten will ich nicht sprechen, das macht die Geschichte.

--
meli
felix
felix
Mitglied

Re: Gewissensbildung
geschrieben von felix
als Antwort auf eko vom 04.02.2009, 12:58:37
Hallo lieber eko,

wenn du alles, was ich hier geschrieben habe berücksichtigst, dann bemerkst du, dass es mir ganz allgemein um religiöse oder politische Ideologien geht, die die Gewissensbildung zu beeinflussen versuchen.
Dass die angeführten Beispiele vorallem aus dem Bereich der Katholischen Kirche stammen,hat lediglich mit dem Bekanntheitsgrad und der Anschaulichkeit zu tun.
Es gäbe genügend Beispiele aus der jüdischen oder islamischen Welt zu berichten.
Die Ess- und Bekleidungsvorschriften oder das Beschneiden, die Gebets- und Reinigungsvorschriften etc. sind eindeutige Merkmale für eine künstlichen Normgebung.



--
felix
felix
felix
Mitglied

Re: Gewissensbildung
geschrieben von felix
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 04.02.2009, 13:19:11
Die Literatur zu diesem Thema ist sehr umfassend und je nach Lehrmeinung recht widersprüchlich.

Hier einige Hinweise:

Literatur zu Gewissensbildung

Zu Angeborener Auslösemechanismus (AAM)

- Schleidt, Wolfgang M. (1962): Die historische Entwicklung der Begriffe "Angeborenes auslösendes Schema" und "Angeborener Auslösemechanismus" in der Ethologie. In: Zeitschrift für Tierpsychologie 19, S. 697-722.

Zu Schlüsselreiz
Eibl-Eibesfeldt, Irenäus, Technik der vergleichenden Verhaltensforschung in "Handbuch der Zoologie", Eine Naturgeschichte der Stämme des Tierreichs, 8. Band / 31. Lieferung, Walter de Gruyter & Co, Berlin 1962
• Neumann, Gerd-Heinrich und Scharf, Karl-Heinz: Verhaltensbiologie in Forschung und Unterricht. 1994: Köln (Aulis Verlag Deubner) ISBN 3-7614-1676-8 Das Buch enthält eine umfassende Darstellung und offensive Rechtfertigung des klassischen Schlüsselreizkonzepts; es wurde verfasst als Antwort auf:
• Hanna-Maria Zippelius: Die vermessene Theorie. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Instinkttheorie von Konrad Lorenz und verhaltenskundlicher Forschungspraxis. Braunschweig: 1992 (Vieweg), 295 S., ISBN 3-528-06458-7
• Karl-Heinz Wellmann: Zur Wirkung disruptiver Selektion auf das Verhalten von Hausmäusen: Eintragen von Nestlingen, weitere Elemente des Brutpflegeverhaltens und Erkunden. Wissenschafts-Verlag. Dr. Wigbert Maraun, Frankfurt 1989 (Diss. Univ. Frankfurt), ISBN 3-927548-18-9

--
felix

Anzeige

eko
eko
Mitglied

Re: Gewissensbildung
geschrieben von eko
als Antwort auf felix vom 04.02.2009, 17:02:34
Hallo felix,

es ist nicht nur Dein Thread, in dem alles auf die katholische Kirche abgestimmt ist. Insgesamt, wenn es um "die Kirche" geht, hat man immer nur die Katholen im Visier.

Aber wie ich schon schrieb, sind die Evangelischen halt nicht so lautstark und vielleicht ist es auch besser so, damit sie nicht so schnell ins Fadenkreuz der Kritik geraten.
--
eko
Re: Gewissensbildung
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf felix vom 04.02.2009, 17:26:05
@ Felix

Danke für die Literaturhinweise. Bei der Thematik kann das alles nur recht widersprüchlich sein, denke ich.
Und es kommt sicher darauf an, aus welcher Sichtweise - die ja durch Biografie, Ausbildung und Arbeitsleben geprägt ist - das Thema betrachtet wird.

Ich fand es sehr spannend.

--
meli
dutchweepee
dutchweepee
Mitglied

Re: Gewissensbildung
geschrieben von dutchweepee
als Antwort auf eko vom 04.02.2009, 17:27:42
@eko

ich streite ja auch nicht ab, daß die kirchen über jahrhunderte einen großen beitrag zur ausbildung eines gewissens - vor allem eines schlechten gewissens nach einer "sünde" - geleistet haben. jedoch haben die verschiedenen kirchenmänner auch ziemlich gewissenlos gehandelt, wenn es ihnen den kram gepasst hat. die RKK tut sich da ja gerade auch wieder unrühmlich hervor.

davon abgesehen möchte ich auf keinen fall den kirchen das monopol auf ethik, moral und gewissen überlassen. ich bin ungetauft und als "O.R." gemeldet (ohne religion). das heisst aber noch lange nicht, daß ich ein gewissenloser mensch bin. also muss es noch andere wirkprinzipien geben, die aus uns vernünftige mitglieder der gesellschaft macht.

und genau diese möchte ich in dieser diskussion herausfinden. religionen können es nicht sein, denn ich habe noch nie einen gottesdienst besucht, eine predigt gehört, oder mich sonst irgendwie von einem glauben indoktrinieren lassen. ich habe zwar als jugendlicher die bibel gelesen, aber so wie ein geschichtsbuch - nicht wie eine heilige schrift.

also war es meine mutter?
mein vater?
die schule?
meine kumpels?
wer hat mich geprägt?
Karl
Karl
Administrator

Re: Gewissensbildung
geschrieben von Karl
als Antwort auf dutchweepee vom 04.02.2009, 20:57:40

also war es meine mutter?
mein vater?
die schule?
meine kumpels?
wer hat mich geprägt?

Alle, dutchweepee. Sozialisation, die jeder von uns mit gemacht hat, bedeutet Einpassung in die Gesellschaft und ihre Normen. Das ist übrigens bei allen gesellig lebenden Säugern so und "schlechte" Gewissen bei Normverstoß sind nicht auf den Menschen beschränkt. Das "schlechte Gewissen" ist die Erwartung einer Bestrafung durch hierarchisch höher gestellte Individuen im Rudel.

In religiösen Gesellschaften ist "Gott" die Abstraktion des Rudelführers.
--
karl

Anzeige