Forum Soziales und Lebenshilfe Soziales Kinderarmut in Deutschland, was kann man dagegen tun?

Soziales Kinderarmut in Deutschland, was kann man dagegen tun?

Re: Kinderarmut in Deutschland, was kann man dagegen tun?
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf olga64 vom 11.11.2013, 17:07:59

Meine Frage Olga:Bekommt die Frau die nach der Erziehungszeit arbeiten geht, die Hausarbeit bezahlt, macht sie es dann nicht umsonst? Oder wie soll ich diesen Punkt verstehen?
geschrieben von Catrinchen


Wenn es die berufstätige Frau nicht schafft, ihren Ehemann in die Hausarbeit mit einzubinden, dann soll sie sich von ihm die Hausarbeit bezahlen lassen - der deutsche Steuerzahler hat für die Förderung des Paschatums keine Verpflichtung.
Olga


Genau das passiert.
Er verdient so gut, dass er beide Teile der Erwerbstätigkeit abwickelt.
Sie wickelt beide Teile der Hausarbeit ab. Bekommt dafür die
Lebenshaltungskosten erarbeitet.

Es ist eine Sache der Absprache und Einteilung.
Mit Paschatum hat es überhaupt nichts zu tun.

Und dann gibt es auch noch den umgekehrten Fall.
Er ist der Hausmann und erzieht die Kinder, sie verdient den Lebensunterhalt.

Was ist das denn ? Paschatum kann man das ja nicht nennen. "Puttchentum"?

nordstern
olga64
olga64
Mitglied

Re: Kinderarmut in Deutschland, was kann man dagegen tun?
geschrieben von olga64
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 11.11.2013, 17:21:06
ES gibt seit Jahrzehnten Frauen oder Paare, die sich bewusst gegen Kinder entscheiden. Oft wird der prosaische Spruch missbraucht "in solche Zeiten solle man keine Kinder setzen", was ich schlimm finde, da die Kinder hier ja nicht mitentschieden haben.
Ehrlicher und realistischer finde hier die ehrliche Aussage von Frauen oder Paaren, man möchte sein Leben geniessen und nicht sparen oder sich einschränken müssen, weil dies mit Kindern einige Jahre der Fall sei.
MIr ist diese Ehrlichkeit lieber, als wenn ungeeignete Frauen oder Paare sich eine Vielzahl von Kindern "anschaffen", die dann grosse Not erleiden, weil die Eltern doch als grosses Motiv das Kindergeld im Auge hatten, das ja auch eine Art Einkommen darstellt.
Man sollte es aber in jedem Fall den Frauen (und Paaren) überlassen, wofür oder wogegen sie sich entscheiden. Dank der Pille,die es ja seit mehr als 50 Jahren gibt, ist dies ja auch nicht anders möglich. Olga
Re: Kinderarmut in Deutschland, was kann man dagegen tun?
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf olga64 vom 11.11.2013, 17:40:47

Ehrlicher und realistischer finde hier die ehrliche Aussage von Frauen oder Paaren, man möchte sein Leben geniessen und nicht sparen oder sich einschränken müssen, weil dies mit Kindern einige Jahre der Fall sei.
MIr ist diese Ehrlichkeit lieber, als wenn ungeeignete Frauen oder Paare sich eine Vielzahl von Kindern "anschaffen", die dann grosse Not erleiden, weil die Eltern doch als grosses Motiv das Kindergeld im Auge hatten, das ja auch eine Art Einkommen darstellt.


Ich weiß nicht recht, ob es immer nur "das Leben genießen" ist.
Da gibt es auch noch diverse andere Lebenssituationen, die "Kinder bekommen" nicht zulassen.
Und das muss nicht unbedingt bedeuten, keine Kinder bekommen zu können, was es ebenfalls noch gibt.

Die Sache mit der Vielzahl von Kindern mag sein, ich kenne auch solche Fälle.
Aber verallgemeinern würde ich nichts.

nordstern

Anzeige

Re: Kinderarmut in Deutschland, was kann man dagegen tun?
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf olga64 vom 11.11.2013, 17:07:59
Meine Güte Olga,
was soll das denn für eine Ehe werden, in dem jeder dem anderen vorrechnet,
was er geleistet hat?
Der Mann verlangt dann von seiner Frau die Bezahlung für Reparaturen , die er ausgeführt hat.
Sollte nicht jeder in der Ehe das machen was er gut kann?
Das DDR Modell kann niemals für mich ein Vorbild sein, Hatten da die Frauen überhaupt die Wahl?
Kinder brauchen Nestwärme, sicher haben sie es lieber wenn die Mutter mit der "Suppe" wartet, als
wie in einem Tagesheim geparkt zu werden.
Auch die Kinder von nicht berufstätigen Müttern werden selbstständig und klug.
Jahrzehntelange Verpflichtung den Kindern gegenüber?
Normal ist es das die Kinder das Elternhaus verlassen wenn sie flüggee geworden sind, aber warum muss es denn beengt gewesen sein?
Eine merkwürdige Auffassung von Eltern und Kindern
olga64
olga64
Mitglied

Re: Kinderarmut in Deutschland, was kann man dagegen tun?
geschrieben von olga64
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 11.11.2013, 17:47:46
Verallgemeinerungen sind immer doof - so auch in diesem FAlle, weil ja niemand alle Menschen und ihre Beweggründe kennt, weshalb sie keine Kinder wollen oder doch welche.
Heute ist dies ja auch noch leichter dadurch, dass sich Frauen nicht mehr bis Anfang 30 entscheiden müssen - sie haben ja die Möglichkeit bis teilweise Mitte 40 und wollen dann evtl. auch für einige Zeit aus dem Beruf aussteigen (und können es sich leisten).
Die staatlichen Zuwendungen sind zu vielfältig und bringen anscheinend nicht viel, was zur GEburtensteigerung beiträgt. Man sollte sie bündeln und gezielter einsetzen, damit z.B. auch erfolgreiche Akademiker-Frauen bereit sind, ihre Gene weiterzugeben und dies nicht nur prekären Schichten überlassen, wo Kinder dann oft zu sehr leiden müssen oder vernachlässigt werden. Olga
Re: Kinderarmut in Deutschland, was kann man dagegen tun?
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf olga64 vom 11.11.2013, 17:57:30
Zitat von Olga:Akademiker-Frauen bereit sind, ihre Gene weiterzugeben und dies nicht nur prekären Schichten überlassen, wo Kinder dann oft zu sehr leiden müssen oder vernachlässigt werden.

Kinder werden nicht nur in den untersten Schichten vernachlässigt.
Das ist leider eine Tatsache .

Anzeige

Karl
Karl
Administrator

Re: Kinderarmut in Deutschland, was kann man dagegen tun?
geschrieben von Karl
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 11.11.2013, 20:22:28
Danke Catrinchen,

es ist wirklich manchmal herausfordernd stillzuhalten, wenn man solch pseudoelitäres Geschwalle lesen muss. Diesmal bin ich froh, dass Du mir eine direkte Antwort erspart hast. Karl
Re: Kinderarmut in Deutschland, was kann man dagegen tun?
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf Karl vom 11.11.2013, 20:31:04
Ja Karl,gerne.
dem kann ich nur beipflichten.
Re: Kinderarmut in Deutschland, was kann man dagegen tun?
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf Karl vom 11.11.2013, 20:31:04
Ja Karl gerne.
Deinem Kommentar kann ich nur bei pflichten-
Monja_moin
Monja_moin
Mitglied

Re: Kinderarmut in Deutschland, was kann man dagegen tun?
geschrieben von Monja_moin
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 11.11.2013, 20:22:28


Kinder werden nicht nur in den untersten Schichten vernachlässigt.
Das ist leider eine Tatsache .
geschrieben von Catrinchen


Stimmt leider sehr oft. Man bietet in "höheren Schichten" den Kindern Geld, einen gewissen Luxus. Was oft fehlt ist Nestwärme, Geborgenheit und Zeit für sie.

Monja.

Anzeige