Computerhilfe (PC-Abteilung) Ich habe mir da was eingefangen.

heinzdieter
heinzdieter
Mitglied

Re: Ich habe mir da was eingefangen.
geschrieben von heinzdieter
Ich auch.
Seit 2 Tagen nach Up-Date eines Progtammes aus eines Computer -Zeitung. haben sich folgende Programme eingenistet:
Mysearchdeal Search
Fun MOOd Games
Search Protect
Ich hatte versucht diese zu löschen; vergeblich
Als Virenschutz verwende ich das Programm von AVIRA; in diesem Fall ohne Erfolg.
Kann das Programm von NORTON die Löschung dieser Malware
ausführen ??
Gruß
heinzdieter
gitti66
gitti66
Mitglied

Re: Ich habe mir da was eingefangen.
geschrieben von gitti66
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 01.02.2014, 08:59:34
Du hast doch die bebilderte Image Sicherung schon eingestellt, am
15.10.2013 habe ich sie ausgedruckt.
L.G. gitti
Mitglied_5ccaf87
Mitglied_5ccaf87
Mitglied

Re: Ich habe mir da was eingefangen.
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf Karl vom 01.02.2014, 15:20:45
Das gibt es seit fünf Jahren auch bei Paragon und neuerdings auch bei Win7. Es muss nur aktiviert werden. Das steht in jedem Handbuch, blos das Lesen ist so kompliziert und fällt älteren Menschen so schwer. Wer hat mir Letzteres mal geschrieben? Verflucht, mir fällt es nicht ein.

Es gibt bei Paragon sogar zwei Sicherungsarten: Das inkrementelle und das differentielle Backup. Bei Ersteren werden nach einem Vollbackup nur bestimmte Verzeichnisse oder Dateitypen überwacht und beim Zweiten alle Veränderungen auf einer Partition (auch Malware).

Das differentiell Backup hat allerdings einen Haken: Malware wird auf diese Art mit gesichert und wenn du nicht das genaue Datum kennst, nützt es dir gar nichts. Kannst du dich noch an den Shitstorm erinnern als ich fragte: "Was hast du als Letztes getan, bevor der Fehler eintrat?" Genau dort liegt der (faule) Hund begraben.

Als Virenschutz verwende ich das Programm von AVIRA; in diesem Fall ohne Erfolg.
Kann das Programm von NORTON die Löschung dieser Malware ausführen ??
Keine Ahnung. Ich weiß das solches Zeugs von der support.kaspersky.com: Kaspersky Rescue Disk 10 entfernt werden kann. Lies genau durch, was dort in den 5 Artikeln geschrieben steht: http://support.kaspersky.com/de/viruses/rescuedisk#downloads Einen Garantieschein habe ich allerdings auch nicht.

Anzeige

Re: Ich habe mir da was eingefangen.
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 12.02.2014, 20:01:01
Es gibt bei Paragon sogar zwei Sicherungsarten: Das inkrementelle und das differentielle Backup. Bei Ersteren werden nach einem Vollbackup nur bestimmte Verzeichnisse oder Dateitypen überwacht und beim Zweiten alle Veränderungen auf einer Partition (auch Malware).
Diese Beschreibung stimmt mit Sicherheit nicht, wie ein Blick zu Wikipedia - Datensicherung zeigt. Dort ist genau beschrieben, was "differentielle" bzw. "inkrementelle" Datensicherung bedeutet.
Differenzielle Sicherung
Bei der sogenannten differenziellen Sicherung werden alle Daten, die seit der letzten Komplettsicherung geändert wurden oder neu hinzugekommen sind, gespeichert. Es wird also immer wieder auf der letzten Komplettsicherung aufgesetzt, wobei gegenüber einer neuen Vollsicherung Speicherplatz und Zeit gespart werden kann.
geschrieben von Wikipedia - Datensicherung

im Vergleich zu
Inkrementelle Sicherung
Bei der inkrementellen Sicherung werden immer nur die Dateien gespeichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung oder (bei der ersten inkrementellen Sicherung) seit der letzten Komplettsicherung geändert wurden oder neu hinzugekommen sind. Es wird also immer auf der letzten inkrementellen Sicherung aufgesetzt. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass bei einer Wiederherstellung die Daten in der Regel aus mehreren Sicherungen wieder zusammengesucht werden müssen.
geschrieben von Wikipedia - Datensicherung


Der Nachteil bei der differentiellen Sicherung ist, daß bei jedem Sicherungsvorgang alle Unterschiede zur letzten Vollsicherung gesichert werden, die Sicherungen also sehr schnell sehr groß werden können, während bei der inkrementellen Sicherung nur die Unterschiede zum letzten Sicherungsvorgang gesichert werden. Der Vorteil der differentiellen Sicherung liegt darin, daß bei einen Restore nur die letzte Vollsicherung und der gewünschte Tag zurückgeschrieben werden, bei der inkrementellen Sicherung dagegen die letzte Vollsicherung plus sämtliche Sicherungen bis zum gewünschten Tag.

Welche Platten, Partitionen und Verzeichnissen gesichert werden, das wird bei der Konfiguration der Sicherung festgelegt und hat nichts mit differentiell oder inkrementell zu tun. Es lohnt sich immer wieder, vor dem Schreiben erst einmal bei Wikipedia oder anderen Quellen nachzuschauen.

det
Elko
Elko
Mitglied

Re: Ich habe mir da was eingefangen.
geschrieben von Elko
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 12.02.2014, 20:45:09
Hallo!

+ (1) Inkrementieren (Operation in der Programmierung)

http://www.searchstorage.de/definition/Differentielles-Backup

@heinzdieter
Wie kommst Du auf die Idee, dass Norton oder ein anderes Antivirenprogramm diese sogenannten BOH – Fieslinge entfernt?

Beste Grüße
Peter
Elko
Elko
Mitglied

Re: Ich habe mir da was eingefangen.
geschrieben von Elko
als Antwort auf Elko vom 12.02.2014, 23:21:15
Habe ich schon hier beschrieben:
http://community.seniorentreff.de/forum/board/Search-Protect-Conduit;tpc12,334367#newest
Das gilt im Prinzip für all deine genannte Adware!

Ich hatte versucht diese zu löschen; vergeblich..

Du sprichst vom "Löschen". Das wird nicht gelöscht, sondern deinstalliert!

Ich vermute aber mal, dass Du kein erfahrener Benutzer bist. Deshalb auch am Besten Hilfe vor Ort in Anspruch nehmen. Auch keine Downloads tätigen, welche versprechen diese Programme zu deinstallieren! Dann fängst Du dir unter Umständen wirklich einen Virus ein oder beschädigst dein System.

Peter

Anzeige

Mitglied_5ccaf87
Mitglied_5ccaf87
Mitglied

Re: Ich habe mir da was eingefangen.
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 12.02.2014, 20:45:09
Diese Beschreibung stimmt mit Sicherheit nicht, wie ein Blick zu Wikipedia - Datensicherung zeigt. Dort ist genau beschrieben, was "differentielle" bzw. "inkrementelle" Datensicherung bedeutet.
geschrieben von det

Was soll denn das nun schon wieder?
Könnte es möglich sein, das ich zuvor ins Handbuch von "Paragon Backup and Recovery™" geschaut habe? Naja, ich weiß, Paragon ist ein russisches Unternehmen und denen ist nicht zu vertrauen.

Im Handbuch steht wörtlich:
Vollständige und differentielle Sektorsicherungen
Ein vollständiges sektorbasiertes Sicherungsimage enthält den gesamten Inhalt der Partition oder Festplatte im Moment seiner Erstellung. Wenn Sie Ihr System regelmäßig in den Ursprungszustand zurückversetzen, ist dieses Sicherungsimage genau das Richtige für Sie. Falls Sie aber verschiedene Sicherungsarchive der gleichen Partition haben möchten, die den Zustand der Partition zu verschiedenen Zeiten widerspiegelt, ist es unvermeidlich, dass nicht geänderte Daten in allen Archiven dupliziert werden und zusätzlichen Speicherplatz einnehmen. Um dieses Problem zu beheben, wurde eine zusätzliche Technik namens differentielle Sektorsicherung entwickelt.

Ein differentielles Archiv enthält nur Daten, die sich seit der Erstellung des vollständigen Archivs verändert haben. Das vollständige Archiv bildet dabei eine Basis (oder Eltern-Image), so dass Ihre Systemressourcen beträchtlich geschont werden. Das differentielle Archiv wird durch den genauen Bit-für-Bit-Vergleich des Basisarchivs (gesichert im Eltern-Image) mit den aktuellen Dateien (d. h. der Partition selbst) erstellt. Um ein solches Sicherungsimage wiederherzustellen, benötigen Sie das vollständige Basisarchiv und nur ein differentielles Image (mit dem gewünschten Zeitstempel).

Vollständige und inkrementelle Dateisicherungen
Ein vollständiges Dateibasierte Archiv enthält nur Dateien und Ordner. Es ist sehr effizient, wenn nur E-Maildatenbanken oder bestimmte Dokumente gesichert werden sollen, da keine überflüssigen Daten mit gesichert werden. Wenn Sie aber eine Datei-Historie pflegen, können Sie von einer zusätzlichen Technik namens Inkrementeller Dateisicherung profitieren.

Ein inkrementelles Archiv enthält nur die Änderungen seit dem letzten vollständigen oder inkrementellen dateibasierten Archiv. Es ist kleiner und benötigt weniger Zeit für die Erstellung, aber für eine erfolgreiche Wiederherstellung werden das letzte vollständige und alle darauf basierenden inkrementellen Sicherungen benötigt.

Abgesehen von diesen Unterschieden ist eine sektororientierte Sicherung für den Heimwerker eh Quatsch. Ihn interessiert nicht wie eine Festplatte belegt war, sondern womit! Wenn man von vorn herein vorsieht, das die Daten auf einer anderen Partitition als der C: gespeichert werden, gehen sie auch bei einem Restore durch Überschreiben verloren. Ebissl Disziplin gehört schon dazu und man muss lesen können. Zum Beispiel die Anleitung, auf welche ich mich bei jeder Gelegenheit verweise: http://community.seniorentreff.de/lokales/gruppen/Anleitungen-und-Tutorials;gruppe0,84,B::art11994,46332

Du kannst übrigens der Gruppe beitreten und deine eigenen Anleitungen ins Web stellen, anstatt dich mit mir zu streiten. Eventuell kann ich dann auch noch was lernen.
Mitglied_5ccaf87
Mitglied_5ccaf87
Mitglied

Re: Ich habe mir da was eingefangen.
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf Elko vom 12.02.2014, 23:21:15
BrowserHilfsOjekte BHOs sucht und entfernt man mit HiJackThis aus der Registry und löscht sie dann auf der Festplatte.

http://www.portable-tools.de/download/sicherheit/hijackthis-portable.html und http://www.hijackthis.de/
Re: Ich habe mir da was eingefangen.
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 13.02.2014, 11:11:48
Tja, HW, wenn Du den Text nicht nur zitiert, sondern sorgfältig gelesen hättest, dann wäre dir aufgefallen, daß in der Beschreibung von Paragon genau das drinsteht, was Du auch bei Wikipedia findest. Nur deine Erklärung des Inhaltes war total falsch, wie auch das, was Du über eine sektorweise Sicherung erzählst. Es tut mir Leid zu sagen, daß Du das einfach nicht verstanden hast, was bei der Sicherung passiert. Glaube doch einfach mal jemandem, der mit solchen Themen schon viele Jahre beruflich zu tun hatte.

det
Re: Ich habe mir da was eingefangen.
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 13.02.2014, 11:31:52
Nach nochmaligem Lesen der Anleitung von Paragon muß ich mich korrigieren: wenn es wirklich so ist, daß Paragon zur sektorbasierten Sicherung nur differentielles Backup und zur Dateisicherung nur inkrementelles Backup anbietet, dann hat HW es richtig verstanden, aber das Programm ist einfach nur Murks. Es sollte selbstverständlich sein, daß man eine sektorbasierte Sicherung auch inkrementell betreiben kann, jedenfalls bietet Acronis True Image so etwas und ich habe jahrelang meine Backups so erstellt, indem ich bei der Installation ein Image erstellte und nach wichtigen Schritten ein inkrementelles Backup hinzufügte.

Sollte es tatsächlich so sein, dann ist das halt das Problem, das bei kostenloser Software gelegentlich auftritt. Man darf nicht das erwarten, was bei professionellen Anbietern eine Selbstverständlichkeit ist. Einem geschenkten Gaul sollte man halt nicht so genau ins Maul schauen.

det

Anzeige