Digitale Fotografie Brunnen der Welt

Karin_46
Karin_46
Mitglied

Brunnen der Welt
geschrieben von Karin_46
@ Meli, danke vielmals für deine liebevollen Ausführungen zu den Kölner Rheinpark-Brunnen. "Meine" kleinen Brunnen stehen im hinteren, wenig besuchten Parkteil - dort, wo die exotischen Bäume stehen. Das ist bei meinen Besuchen immer die erste Anlaufstelle.
@ Ladybird, ja, die Entstehung des Rheinparks ist schon eine Weile her (BUGA Anfang der 60er Jahre)an Schönheit und Anziehungskraft hat er nichts eingebüßt.
@ Pippa, die schlichte Brunnenschale an der Friedenskirche hat mir auch gefallen (siehe Foto)

Köln, im Innenhof des Farina-Hauses (gegenüber des Rathauses) steht der Frauenbrunnen. Ab 50 n. Chr. bis in die heutige Zeit stehen Frauen stellvertretend für ihre Zeit.

Brunnendetails hier

Brunnenschale an der Friedenskirche im Park Sanssouci, Potsdam


Viele Grüße, Karin
pippa
pippa
Mitglied

Re: Brunnen der Welt
geschrieben von pippa
als Antwort auf Karin_46 vom 21.11.2013, 17:23:30
Wunderschön, Karin, solche Schalen sind einfach ästhetisch.

Pippa
ladybird
ladybird
Mitglied

Re: Brunnen der Welt
geschrieben von ladybird
als Antwort auf pippa vom 21.11.2013, 13:13:35
Wollen wir mal klassisch werden...
hoffentlich erkennt man den Künstler Johann Sebastian Bach


in Sachsen -Anhalt-von ladybird

Anzeige

Re: Brunnen der Welt
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf pippa vom 21.11.2013, 13:13:35
Pippa,

dieser Brunnen ist schlicht - das stimmt.
Es klingt vielleicht ein wenig blöde, wenn ich das so schreibe, er strahlt Ruhe und Kühle aus, die sich abhebt von dem hellen Sonnenlicht und den Arkaden auf der anderen Seite des Weges.
Ich kann gut verstehen, dass Du diesen Weg einschlägst, würde mir wohl auch gefallen.

Meine Vorstellung ist dazu, dass die Arkaden hufeisenförmit angelegt sind. Aber da kann ich mich natürlich täuschen.

Meli
Re: Brunnen der Welt
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf Karin_46 vom 21.11.2013, 17:23:30
Karin,

jetzt bin ich aber verblüfft.

Da habt Ihr die gleiche Brunnenschale fotografiert mit jeweils einer völlig anderen Wirkung.
Während sie bei Pippa so fast wie eine heimliche verschwiegene Schönheit darstellt, ist sie auf Deinem Foto ein Treffpunkt für Menschen, für die sogar noch eine Bank zum Verweilen zur Verfügung steht.

Der Frauenbrunnen gefällt mir von der Idee als auch von Umsetzung her.
Wie auch bei dem Brunnen in Lippstadt, dessen Figuren für die Entwicklung der Stadt und deren Geschichte stehen, ist das hier bei den Frauen auch der Fall.

Ich habe mal gegoogelt und folgenden Link gefunden.

Frauenbrunnen An Farina

Meli
Re: Brunnen der Welt
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf ladybird vom 21.11.2013, 17:43:13
ladybird,

man kann nicht jeden Künstler erkennen. An diesen Denkmälern nagt auch der Zahn der Zeit.

Aber ich finde diese Aufnahme schön.

Mir ersetzt dieser Platz so etwas wie den Dorfplatz.
Der Brunne, die Bänke rundherum und dahinter der Baum, der Schatten spendet.
Das alles am Boden umrahmt von Pflastersteinen, die in ebenfalls klassisch strikter Form und schwarz/weiß gehalten sind.

Damit wird der Baum immer ausreichend Wasser erhalten, da es in den Fugen versickern kann.

Meli

Anzeige

myrja
myrja
Mitglied

Re: Brunnen der Welt
geschrieben von myrja
Hallo Meli,

ein wunderbarer Thread.

Ich bin in einer Stadt groß geworden, in der an jeder Ecke ein Brunnen war. Das waren die tollsten "Spielplätze" für uns Kinder.

Peter Lenk ist ein sehr umstrittener Künstler. Entweder man ist begeistert von seinen Werken oder aber findet sie abscheulich. Er provoziert gerne mit seinen Werken. Das ist nicht jedermanns Sache. Ich finde ihn toll!

Triumphbogen, Laubebrunnen oder auch Lenk-Brunnen genannt, in Konstanz.

http://up.picr.de/16536447if.jpg[/img]













"Der Reiter übern Bodensee" in Überlingen (meine ursprüngliche Heimatstadt).







[i]Einen Eklat provozierte Lenk in Überlingen, wo er nahe der Schiffsanlegestelle den ortsansässigen „Dichterfürsten“ Martin Walser als Figur auf dem Bodenseereiter-Brunnen verewigte, wie er unvorteilhaft als Reiter über den Bodensee auf einem alten Gaul sitzt, mit Schlittschuhen statt Sporen an den Füßen auf dem „dünnen Eis der deutschen Geschichte“ (Lenk), umgeben von eher älteren nackten Wasserjungfrauen.

Peter Lenk, Wikipedia

Myrja
Karin_46
Karin_46
Mitglied

Re: Brunnen der Welt
geschrieben von Karin_46
als Antwort auf myrja vom 21.11.2013, 20:00:25
Ganz tolle Motive, Myrja.
Vor einigen Jahren war ich in Überlingen und erfreute mich täglich an den skurrilen Brunnenfiguren.
Tschüüüß, Karin
Gitte45
Gitte45
Mitglied

Re: Brunnen der Welt
geschrieben von Gitte45
das Thema heißt zwar; Brunnen der Welt



es ist mein eigener kleiner im Garten

er steht ja auch in dieser Welt

Gitte
Re: Brunnen der Welt
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf myrja vom 21.11.2013, 20:00:25
Ich freue mich sehr über diese Fotos des Laube Brunnens oder des Trimphbogens von Peter Lenk, wie man ihn auch nennen mag.

Ich habe ihn bei einem meiner Besuche in Konstanz auch fotografiert, aber es war ein extrem heller Tag und meine Fotos sind nicht so gut wie Deine.

Peter Lenk hat ein großes Werk geschaffen. Natürlich wird nicht jeder (auch nicht jeder Konstanzer) von diesem begeistert sein.
Du sprachst das ja schon an.
Aber es geht mir wie Dir, Myrja, auch ich finde ihn toll und ich danke Dir auch für den Link, der auch die anderen Werke von Peter Lenk vorstellt.

Meli

Anzeige