Fernsehen und Film Eurovision Song Contest

Karl
Karl
Administrator

Re: Eurovision Song Contest
geschrieben von Karl
als Antwort auf sittingbull vom 25.05.2015, 10:22:44
"Nein, nach diesem Eurovision Song Contest hab ich keine Lust mehr auf Europa. So springt man mit dem Fußballweltmeister 2014 nicht um. So nicht. Es ist doch nicht unsere Schuld, dass wir so viel besser spielen als alle anderen."(Die Welt ; 24.05.15)
geschrieben von sittingbull zitiert die Welt
Naja, das zeigt doch, dass auch die Welt zu Ironie fähig ist. Sie hat ja vollkommen Recht. Viele (in Deutschland) reagieren beleidigt, weil "unsere" Sängerin keine Stimme erhalten hat. Dabei waren die anderen einfach besser. Wir dürfen nicht vergessen, dass auch Österreich, der Gastgeber, 0 Punkte erhielt.

Übrigens kam klassischer Gesang in Form der drei Italiener auf Platz drei. Deshalb verstehe ich vor allem die Kritik derjenigen, die den Wettbewerb gar nicht angeschaut haben, erst recht nicht. Das finde ich richtig witzig, dass die heftigsten Kritiker nicht geschaut haben

Karl
Re: Eurovision Song Contest
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf Karl vom 25.05.2015, 11:06:37
karl,

dein letzter satz bringt es auf den punkt.
meckern um jeden preis, dabei waren einige songs richtig gut.

das siegerlied war auch mein favorit, aber ich kann auch gut damit
leben, daß *unser* lied keinen punkt bekam. ich hätte dem lied
auch keinen punkt gegeben. ich fand den deutschen vorentscheid
schon nicht gut - aber wir sind nicht die jury.

schließlich hätte der deutsche vorentscheid, wenn er besser gelaufen
wäre, schon eine änderung bringen können. SIE war schließlich nicht
die gewinnerin. insofern hätte man den deutschen vorentscheid
neu aufrollen sollen und neu abstimmen lassen sollen.
ich glaube nicht, daß SIE dann zum entscheid gefahren wäre.

die Ü60 sollten sich ohnehin mit kritik zurückhalten,
denn die Ü60 - manchmal auch die Ü50 - sind alt.
zumindest wenn man die jungen hüpfer dort zu beurteilen hat.
Drachenmutter
Drachenmutter
Mitglied

Re: Eurovision Song Contest
geschrieben von Drachenmutter
als Antwort auf Karl vom 25.05.2015, 11:06:37
Karl, man musste die Sendung nicht geschaut haben, denn alle Lieder konnten bereits im Vorfeld im Internet angesehen werden. Außerdem gab es zwei Ausscheidungssendungen vor der großen Show am 23. Mai. Wer die gesehen hat, so wie ich, der brauchte den ESC nicht mehr anzugucken. Außerdem hatte ich an diesem Tag Geburtstag und wollte meine abendliche Zeit einfach mit den lieben Chattern im ST-Chat und im Chat von Radio Ostseemelodie verbringen.

Also bitte nicht immer gleich drauf hauen auf jene, die die Entscheidungssendung dann nicht mehr geguckt haben. Ich finde solche Schnellschüsse immer unfair.

LG,
woelfin

Anzeige

sittingbull
sittingbull
Mitglied

Re: Eurovision Song Contest
geschrieben von sittingbull
als Antwort auf Karl vom 25.05.2015, 11:06:37
Naja, das zeigt doch, dass auch die Welt zu Ironie fähig ist.
geschrieben von karl


ich hatte auch überlegt ob Matussek ironisch sein wollte und den artikel
rauf und runter auf anhaltspunkte dafür abgeklopft .

so bescheuert kann man schliesslich nicht sein .

oder eben doch ...

Matussek würde ich das zutrauen .

sitting bull
mane
mane
Mitglied

Re: Eurovision Song Contest
geschrieben von mane
Der größte Fernseh-Musik-Wettbewerb der Welt steht Jahr für Jahr unter einem Motto, welche durch die Musikshows auf der Bühne unterstrichen werden sollen.
In diesem Jahr war es "Building Bridges" und das Motto begleitete bereits im Vorfeld den ESC.
Mit Bildern Brücken bauen

Im ersten Teil der Übertragung des ESC wurde gezeigt, wie "Brücken" über Kulturen und Landesgrenzen hinaus gebaut werden könnten, von einer Bildhälfte zur anderen. Ein Geldschein wanderte kreativ von Wien über Mexiko zu einer russischen Katze und eine Tasse Tee beglückte nicht nur jemanden in Großbritannien, sondern fand ihren Weg auch nach Estland.
Das gefiel mir!

Die Vorjahressiegerin Conchita Wurst regte eine lebendige Diskussion u.a. über gleichgeschlechtliche Paare an.
In Wien zeigen mittlerweile Ampelpärchen, einen Teil der Vielfalt an, die hier möglich ist:

Zwei verliebte Lesben, zwei glückliche Schwule oder ein Heteropaar.

Karl
Karl
Administrator

Re: Eurovision Song Contest
geschrieben von Karl
als Antwort auf Drachenmutter vom 25.05.2015, 11:34:38
Also bitte nicht immer gleich drauf hauen
geschrieben von Woelfin
Liebe Wölfin,

draufhauen wollte ich nicht. Falls Du das so verstanden haben solltest, möchte ich Dir versichern, dass ich das ganze Thema eher locker und entspannt betrachte.

@ Mane,

"Brücken bauen" kann kein Fehler sein. Es war doch z. B. gut für deutsche Wohnzimmer zu sehen, dass es auch sympathische Russen gibt

Beste Grüße, Karl

Anzeige

Re: Eurovision Song Contest
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf Karl vom 25.05.2015, 13:27:39
die Ü60 sollten sich ohnehin mit kritik zurückhalten,
denn die Ü60 - manchmal auch die Ü50 - sind alt.
zumindest wenn man die jungen hüpfer dort zu beurteilen hat.
Karin

Na ja, die Ü60 haben ab und an noch eine Meinung, die sie
äussern dürfen.
Mit Verlaub haben die jüngen Hüpfer nicht immer den
besseren Geschmack, egal auf welcher Ebene.

Clematis
Re: Eurovision Song Contest
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 25.05.2015, 14:23:56
Na ja, vielleicht bewahrt mich ja mein kindliches Gemüt davor, alles so tierisch ernst zu nehmen. Ich jedenfalls habe ich mich köstlich amüsiert und meine Vorlieben gleich mit Dutch ausgetauscht, so wurde es ein lustiger Abend. Ich gönne allen Punkt oder allen keine Punkte
Bruny
val
val
Mitglied

Re: Eurovision Song Contest
geschrieben von val
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 25.05.2015, 11:32:01
Hallo Karin

ich hätte jezt geschworen, dass es gerade die Älteren sind, die diese Art Sendungen 'gucken' - meine Kinder interessiert das nicht, und mein 22-jähriger Enkel (Heavy metal-Fan schon garnicht!

Für mich war es das erste Mal, dass ich ESC von Anfang bis Ende sah-und ich fand es richtig Klasse Wobei mich die songs mehr oder weniger kalt liessen - es waren die special effects und die ganze Inszenierung, die mir gefielen. (Dazu kam, dass die beiden frz. speaker es sehr amüsant und sanft ironisch rüberbrachten)

Kurz, beim nächsten Mal bin ich wieder dabei - muss allerdings allein 'gucken' - bei mir macht da keiner mit!
Felide1
Felide1
Mitglied

Re: Eurovision Song Contest
geschrieben von Felide1
als Antwort auf Karl vom 25.05.2015, 13:27:39
O.T.

http://oxanas.com/biography/

Karl,
da kennst Du meine Schwiegertochter nicht, die ist auch Russin und zum knuddeln.

Felide

Anzeige