Forum Kommentare zu den Artikeln der Blogger Gruppenbeitraege "Köln - Kunst - Kultur - Kinkerlitzchen und mehr"

Gruppenbeitraege "Köln - Kunst - Kultur - Kinkerlitzchen und mehr"

anjeli
anjeli
Mitglied

Ganz tolle Krippen in Köln
geschrieben von anjeli
Danke Luchs, daß du so tolle Fotos hast.
Der Kölner Krippenweg ist eben etwas Besonderes und das nicht nur für Kölner.


Auch die Krippe in Maria Lyskirchen hat Zuwachs bekommen. Die Gemeinde ehrte ihre Küsterin Maria Brecht. Sie war die letzten 10 Jahre ihres Lebens ehrenamtlich in der Kirche tätig. Leider ist sie am Karfreitag diesen Jahres mit 72 Jahren verstorben.
Maria Brecht war Opersängerin und 40 Jahre im Opernchor tätig.

Maria Brecht ist jetzt in der Krippe als Krippenfigur in einem kostbaren purpurfarbenen Gewand zu sehen.
Das Kleid wurde von Atelier Form und Schnitt genäht.

Die Kirche Maria Lyskirchen war das Leben von Maria Brecht
und jetzt lebt sie in der Krippe weiter. Jeder, der sie kannte und schätzen gelernt hat, wird sich über diese Ehrung
freuen.

Maria Brecht ließ ihre Bühnenfigur in die Gestaltung der Krippenfigur miteinfließen. Sie war ganz einfach eine große
Frau.
Die Feierstunde war ein sehr bewegendes Ereignis.

Ehrung von Maria Brecht

anjeli

anjeli
anjeli
Mitglied

Der besondere Kulturgenuß für Musicalfans
geschrieben von anjeli
Die Gala der besten Musicals auch in Köln
am 16. und 18.03.2012
wo LANXESSarena/Köln

Start der Gala ist am 04.02 und 05.02 in Hamburg. Berlin, Erfurt, Stuttgart, München, Dortmund, Nürnberg, Mannheim,Leipzig und Frankfurt sind weitere Stationen.

Schlußlicht ist Köln.

Glanzpunkte sind die 380 fantastischen Kostüme, 16 Tänzer und 8 Topsolisten mit beeindruckenden Choreografien.



Alexander Klaws, der Gewinner der ersten DSDS-Staffel ist dabei, sowie Pia Douwes, bekannt aus Elisabeth sind dabei.

Ein Erlebnis der besonderen Art, wenn die beliebtesten Titel aus 13 verschiedenen Musicals präsentiert werden.

Freuen wir uns auf:
Der König der Löwen
Tarzan
Dirty Dancing
König der Löwen
Mamma Mia und...


Klassiker, wie der Tanz der Vampire, Cats, Das Phantom der
Oper, aber auch brandneue Musicals wie Rebecca und Sister Act werden gesungen, getanzt und gespielt.

Ein sensationeller Showgenuß ist durch verschiedene Tanzstile, berauschende Licht/Sound/Spezialeffekte, sowie ein großes Liveorchester gewährleistet.

Einfach der ultimative Musicalkick, ein besonderes Bonbon
wird uns geboten.

Ich war noch niemals in New York, ich war noch niemals zum
Musical in Köln.

anjeli

luchs35
luchs35
Mitglied

Es darf in Kölle gelacht weren
geschrieben von luchs35
Darf es mal ein Kölner Witzchen sein? Gerade gefunden und ich bringe es einfach mal mit:

Der Kölner Kardinal stirbt. Er vermacht seinen Papagei dem Papst. Dieser Papagei hatte die Angewohnheit, jeden Tag in der Früh, wenn der Kardinal ins Zimmer kam, zu sagen: "Guten Morgen, Eminenz". Wie sein Käfig nun im Arbeitszimmer des Papstes steht, macht er genau das gleiche. Jeden Morgen: "Guten Morgen, Eminenz." Der ganze Vatikan ist entrüstet, dass der Papagei nicht "Guten Morgen, Eure Heiligkeit" sagt. Sie probieren alles Mögliche, um dem Papagei den neuen Spruch beizubringen - vergebens. Schließlich meint ein Berater des Papstes: "Weißt Du was, morgen in der Früh gehst Du in vollem Ornat mit Mitra, Hirtenstab, prunkvollem Messgewand usw. ins Arbeitszimmer, dann ist der Papagei sicher so voller Ehrfurcht, dass ihm gar nichts anderes übrig bleibt, als "Heiligkeit" zu sagen. Gesagt, getan, am nächsten Morgen schleppt sich der Papst voll behangen mit kirchlichem Klunker ins Arbeitszimmer. Der Papagei scheint zuerst etwas verwirrt zu sein. Dann ruft er: "Kölle Alaaf, Kölle Alaaf!"


Tschulligung...Luchs

Anzeige

ladybird
ladybird
Mitglied

Auch getrunken + gegessen wird in Köln
geschrieben von ladybird
, ein obergäriges Bier, KÖLSCH" in schmalen hohen Gläsern, aus Scherz werden sie auch "Reagenzgläser" genannt.Bei uns in Köln sagt man: wer kein Kölsch spricht, kann es wenigstens trinken !!! In den kölner Krankenhäusern wird zur Behandlung der Nieren, gar Kölsch verordnet.
Zum Kölsch wird in den Brauhäusern "ne halve Hahn" serviert,das ist kein halbes Hähnchen ,sondern ein Röggelchen (Roggenbrötchen, Ähnlichkeit mit einem Kinderpopo)dazwischen eine dicke Scheibe alter Holländer (Käse) mit einer Schicht "Mostricht"=Senf.
dat schmeckt, versichert ladybird Renate
anjeli
anjeli
Mitglied

Kommst du mit mir ins Brauhaus ein Kölsch trinken?
geschrieben von anjeli
und wenn du Ausländer (auswärtiger Gast)bist, dann guckst du verwundert die Kölschgläser an und findest sie lustig.

Gut 20 Kölschmarken gibt es. Das Kölsch von Malzmühle und Päffgen kommt noch aus der Hausbrauerei in der Nähe des Brauhauses.

Im Brauhaus gibt es den Köbes, er bringt uns das Kölsch und
serviert uns ein lecker kölsches Gericht.
Wir erkennen ihn sofort an seinem blauem Hemd und der blauen
Leinenschürze. Dann hat er noch eine lederne Geldtasche vor dem Bauch.
Die Köbesse (Plural) bringen uns die Kölschstangen an den Tisch mit der glattgeschliffenen hellen Tischplatte.
So kann es dann auch vorkommen, dass der Köbes uns einfach ein neues Kölsch hinstellt, obwohl wir noch gar nicht ausgetrunken haben.
Wollen wir beim Trinken mal eine Pause einlegen und die Bierzufuhr unterbrechen, dann legen wir den Bierdeckel auf unser Glas.

Früher waren die Köbesse Brauknechte (tagsüber) und Kellner
(abends).
Kellner sind sie immer noch, besonders schlagfertig und immer einen kessen Spruch auf den Lippen.
Das gehört einfach zum Köbes und zum Brauhaus - das ist Kölsche Brauchtum.
Unser Köbes erzählt uns auch Witze natürlich auch über die
Düsseldorfer und vom Pagagei, der zum Papst kam.

Angeboten wird uns auch eine Brauhaus-Tour. Das ist eine Stadtführung mit dem Schwerpunkt "Kölsch-Geschichte".

Köln hat viele Traditions-Gasthäuser mit deftiger und herzhafter Küche.

Im Haxenhaus, Frankenwerft 19 gibt es Bratwurst, Kölsch und
Schnaps meterweise.

Das Gasthaus Schmittchen, Breite Str. 38
Dort können wir die Hausspezialität Rievkooche mit Lachs, Tartar oder mit Apfelmus bestellen.


Köllsche Reibekuchen


Ruhrpott-Reibekuchen

Auf der Kölsche Foderkaat (Speisekarte) stehen typische Gerichte wie

Soorbrode (Rheinischer Sauerbraten)
Flönz mit Öllig (Blutwurst mit Zwiebeln)
Häme (Haxe) mit Sauerkraut und Püree
Rievkooche (Reibekuchen)
Fritten rut-wieß (Pommes rot-weiß)
Halve Hahn


Jetzt verlassen wir mal das Kölsch. Nicht nur Kölsch, sondern lange vor dem Kölsch wurde Wein getrunken - Köln gilt als die heimliche Weinstadt.
Im Mai findet schon seit 30 Jahren die Kölner Weinwoche auf
dem Heumarkt statt.


Köln ohne Brauhausbesuch geht gar nicht.

anjeli
Malinda
Malinda
Mitglied

Ein Sprung zurück zur Krippe
geschrieben von Malinda
Zufrieden satt mit dem Bauch voll Rievkooche gehe ich einfach mal kurz zur Stadtkrippe zurück.
Eine Besonderheit möchte ich Euch vorstellen, falls ihr sie noch nicht kennt.
Die Heiligen 3 Könige sind jedem bekannt, aber ich glaube, nur in Köln huldigt auch die Königin von Saba dem Kind! Sie führt sogar den Zug der Könige an. Dat is Köln!



Wer ganz genau hinschaut sieht, dass der Krug mit einem Melissenzweig dekoriert ist.
Was verbindet Köln und Melisse? Natürlich Klosterfrau Melissengeist und so erkennt auch ein Blinder mit Krückstock, wer der Spender mindestens dieser Figur ist!



Gerade fällt mir der passende Spruch ein, der früher eine Werbung verballhornte:
" Wenns vorne juckt und hinten beißt,
nimm Klosterfrau Melissengeist"

Gruß Malinda


Anzeige

Malinda
Malinda
Mitglied

Auwei!!!
geschrieben von Malinda
Das Bild ist viel zu groß geworden
Sorry, wenn es jetzt den Rahmen sprengt! Aber so sind die Melissenblätter wenigsten zu sehen.
Asche auf mein Haupt..
Malinda
ladybird
ladybird
Mitglied

Hier ist der rheinische Sauerbraten
geschrieben von ladybird


Rindfleisch aus der Hüfte,in einen Sud einlegen:

3/4 Wasser+ 1/4 Essig, eine Karotte, Zwiebel, Lorbeerblatt, Nelken. Alles zusammen aufkochen und erkalten lassen,dann das ganze Stück Fleisch hinein legen, ab und zu mal wenden.Ca 1Woche durchziehen lassen.
Das Fleisch nun
mit viel Zwiebeln anbraten,
aufschütten mit Wasser, schmoren lassen
Zutaten: unbedingt Rübenkraut
oder eine Printe, eventeuell ein Schuß Malzbier
ganz zum Schluß eine handvoll Rosinen mit köcheln lassen,damit sie etwas Biß behalten.
Dazu Rotkohl oder Apfelkompott und Klöße...



Komet
Komet
Mitglied

Hmmmmmmm, ladybird
geschrieben von Komet
Dein Sauerbraten sieht ja köstlich aus.
Eigentlich wollte ich ja mal etwas weg von Köln, am Rhein entlang.
Wenn der Rhein erzählen könnte ......
In Boppard macht er eine schöne Schleife - gut zu erkennen wenn man mit dem Sessellift nach oben fährt.



reisen wir weiter immer am Rhein entlang.
Es grüßt Komet
luchs35
luchs35
Mitglied

Immer dem Rhein entlang....
geschrieben von luchs35
Wie schön, Komet, da lass ich sogar den Sauerbraten stehen und reise mit deinen Bildern auf dem Rhein Richtung Süden.
Die Landschaft ist so abwechslungsreich und das Kulinarische kommt auch nicht zu kurz, jeder Landesteil am Ufer hat etwas Köstliches zu bieten.

Warum also in die Ferne reisen, wenn es entlang des Rheines noch so vieles zu entdecken gibt?

Luchs

Anzeige