Forum Politik und Gesellschaft Innenpolitik 400 Euro - Ja oder Nein - bei Hartz-4-Empfängern

Innenpolitik 400 Euro - Ja oder Nein - bei Hartz-4-Empfängern

myrja
myrja
Mitglied

Re: 400 Euro - Ja oder Nein - bei Hartz-4-Empfängern
geschrieben von myrja
als Antwort auf Medea vom 03.08.2010, 17:23:30
Ja Hugo
ich habe das ungeschickt ausgedrückt, ich meinte natürlich, daß es nicht zu einer weiteren Verringerung des Abstandes zwischen dem Einkommen eines Vollzeit arbeitenden Geringverdieners und einem Hartz-4-Empfänger kommen darf.

Zudem habe ich stets dafür plädiert, daß zweckgebundene Gutscheine, deren Einlösung speziell den Kindern aus diesen Randfamilien gelten, die bessere Alternative denn Bargeldauszahlungen sind, zumal zu häufig die für die Kinder bestimmten Euros von vielen Eltern für ihre eigenen Bedürfnisse (Zigaretten, Spielkonsolen, Alkohol, etc.) verwendet werden[size=14][/size].
Endlich scheint sich das herumgesprochen zu haben, es war ein langer und mühsamer Weg.

M.

(Hervorhebung von Myrja)

Toll, welches Bild hier immer wieder von Hartz-IV-Empfängern gezeichnet wird! Wer also von Hartz-IV leben muss, gibt sein Geld lieber für Zigaretten, Spielkonsolen und Alkohol aus? Wer hat eigentlich dieses Gerücht in die Welt gesetzt? Geht doch mal in Hartz-IV-Familien, schaut und hört Euch direkt bei den Betroffenen um. Oder fragt die vielen alleinerziehenden Frauen. Glaubt ihr denn wirklich, die wollen nicht auch das Beste für ihre Kinder?

Gutscheine wären schon ein erster Schritt in die richtige Richtung. Aber viele werden sie vielleicht nicht benutzen, weil sie sich schämen offen zu zeigen, dass sie von Hartz-IV abhängig sind. Warum sie sich schämen? Natürlich wegen der hier und auch ansonsten im Land üblichen Vorurteile!

Myrja
ursula_j
ursula_j
Mitglied

Re: 400 Euro - Ja oder Nein - bei Hartz-4-Empfängern
geschrieben von ursula_j
als Antwort auf myrja vom 04.08.2010, 09:52:36
Ja Hugo
ich habe das ungeschickt ausgedrückt, ich meinte natürlich, daß es nicht zu einer weiteren Verringerung des Abstandes zwischen dem Einkommen eines Vollzeit arbeitenden Geringverdieners und einem Hartz-4-Empfänger kommen darf.

Zudem habe ich stets dafür plädiert, daß zweckgebundene Gutscheine, deren Einlösung speziell den Kindern aus diesen Randfamilien gelten, die bessere Alternative denn Bargeldauszahlungen sind, zumal zu häufig die für die Kinder bestimmten Euro von vielen Eltern für ihre eigenen Bedürfnisse (Zigaretten, Spielkonsolen, Alkohol, etc.) verwendet werden[size=14][/size].
Endlich scheint sich das herumgesprochen zu haben, es war ein langer und mühsamer Weg.

M.

(Hervorhebung von Myrja)

Toll, welches Bild hier immer wieder von Hartz-IV-Empfängern gezeichnet wird! Wer also von Hartz-IV leben muss, gibt sein Geld lieber für Zigaretten, Spielkonsolen und Alkohol aus? Wer hat eigentlich dieses Gerücht in die Welt gesetzt? Geht doch mal in Hartz-IV-Familien, schaut und hört Euch direkt bei den Betroffenen um. Oder fragt die vielen alleinerziehenden Frauen. Glaubt ihr denn wirklich, die wollen nicht auch das Beste für ihre Kinder?

Gutscheine wären schon ein erster Schritt in die richtige Richtung. Aber viele werden sie vielleicht nicht benutzen, weil sie sich schämen offen zu zeigen, dass sie von Hartz-IV abhängig sind. Warum sie sich schämen? Natürlich wegen der hier und auch ansonsten im Land üblichen Vorurteile!

Myrja


Ich kann dir nur zustimmen. Weil es bei Harz IV Empfänger einige gibt, die das Geld für Zigaretten und Alkohol ect. ausgeben, werden sehr oft alle über einen Kamm geschert. Schade dass es keine Studie gibt wie viel Prozent das sind. Ich vermute nicht sehr viel mehr als bei der arbeitenden Bevölkerung zu finden ist.
hugo
hugo
Mitglied

Re: 400 Euro - Ja oder Nein - bei Hartz-4-Empfängern
geschrieben von hugo
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 04.08.2010, 09:38:37
Das du nun auch noch diese Rente von 40 M für damals normal ansiehst, ,,,(adam) das ist mal wieder eine der unnötigen, völlig aus der Luft gegriffene üblen Behauptungen.

Was war damals schon normal bzw was hättest Du als normal empfunden ??
Was hättest Du den Rentnern gezahlt die nicht geklebt hatten und woher hättest Du das geld genommen ?

ich weiß nur das meine Großmutter die in ihrem Leben nie eine Arbeitsstelle hatte -sie heiratete Jung, zog 6 Kinder groß und Ihr Mann (ein Postbote) zahlte für sie bis zum 60. Lebensjahr eine vorgeschriebene Mindestsumme.

daraufhin bekam sie zu DDR-Zeiten eine höhere Rente als ihre Ost-Töchter welche zu DDR Zeiten allesamt überwiegend niedrigentlohnte Vollzeitjobs bis zu ihren 60. hatten.

Ost West vergleiche in Sachen Rente, Löhne, Einkommen, Vermögen usw müssen immer hinken, so man denn die Umstände, Ursachen, Hintergründe nicht berücksichtigt,,naja und auch dabei wird man selten 100% auf einen Nenner kommen können.

zurück zu Harz IV,,,so wie es derzeit aussieht werden viele Harzer sich nur unter böser Vorahnung auf ihre Rentnerzeit vorbereiten können.,,und denen wird es nicht helfen wenn sie mit Vergleichen zur ehemaligen DDR-Rente ruhiggestelt werden sollen.

das was damals passierte war den Verhältnissen des Mangels der Nachkriegszeit geschuldet (und nicht dem Wollen der Herrschenden) was jedoch derzeit passiert ist ein Armutszeugnis unserers Staates ausgehend vom Unwillen und Unvermögen der jeztzigen Politiker.

"Mindestlöhne in meiner näheren Umgebung braucht es nicht, da nimmt keine Reinigungskraft unter 10 €/h
einen Feudel in die Hand und die Stundenlöhne in unserem Betrieb liegen so hoch, dass ein Mehrfaches Deiner geforderten Mindestvergütung dabei herauskommt." Eliza

ok für Diese Leute -so sie denn 160 Stunden im Monat beschäftigt sind und entsprechend 1600€ Brutto bekommen,,will ich mich doch gar nicht mit Dir streiten.

hier mal ein typisches offizielles Angebot, (bedenke das sich im Verborgenem ganz andere Absprachen tummeln)
wischen usw

hugo


Anzeige

clara
clara
Mitglied

Re: 400 Euro - Ja oder Nein - bei Hartz-4-Empfängern
geschrieben von clara
als Antwort auf hugo vom 03.08.2010, 20:47:03
Also Löhne hoch und nicht Harz noch tiefer,,
(hugo)

In Deutschland sind laut Focus 20% der Arbeitnehmer Geringverdiener.

Löhne

Meine wahrscheinlich naive (?) Frage: Wenn die Löhne (wieder) steigen würden, ließen dann nicht wieder vermehrt Firmen in Billigländern produzieren? Dann gäbe es noch mehr Arbeitslose mit wenig Kaufkraft. Das ist doch auch nicht gewollt.

Clara
urmelviech
urmelviech
Mitglied

Re: 400 Euro - Ja oder Nein - bei Hartz-4-Empfängern
geschrieben von urmelviech
als Antwort auf clara vom 04.08.2010, 11:48:46
Ja Clara hast recht naiv.

Seit Jahren Lohnzurückhaltung in Deutschland.
Die Binnenkonjunktur lahmt seit Jahren warum wohl.
Die Betriebe die produzieren mit Billig-löhnen und Leiharbeiter
z.B. BMW..... uund einige nader Exportieren.

Die Dienstleistungsbranche, Wachdienste (Schicht), Krankenschwestern..
Pflegepersonal. bedürfen der Aufstockung. Dann müssten die die Aufstocken müssen, erstmal Realen Europäischen Lohn bekommen.
Im Augenblick funktioniert das nur weil die Billiglöhner aus andern (neuen EU) Ländern kommen, es wird aber die Zeit kommen dann ist denen der deutsche Billig-Lohn zuwenig. Denk mal an die Polen die nicht mehr nach Deutschland kommen um Spargel zu ernten, die gehn nach Niederlanden und Belgien.
Geiz ist Geil, aber nicht die erste Wahl.

Die Arbeitgebe jammer doch jetzt schon und sie suchen krampfhaft Fachpersonal.
Eine Fachausbildung kostet nun mal Zeit mindest 5 Jahre mit einiger Maszen Berufserfahrung. Und wovon Leben die in der Zwischzeit, also wandern die ab und wenn die Wirtschaft nach 5 Jahren oder wie jetzt Leute braucht werden sie wohl zahlen müssen oder sehen das sie ihr Zeug in andern Länder produzieren aber die haben auch keine Fachkräfte übrig, die suchen mittlerweile selbst.

Ich glaube kaum das ein Hartz IVler sein Geld in die Schweiz bringt.
Das Geld geht immer in den Binnenmarkt, mal egla ob ALK und Tabak
wobei bei letzteren der Staat ja schon die Tabaksteuer kassiert( die Einnahmen sind eh gesunken), es geht in den Binnenmarkt.
Besser ist die Löhne rauf!

Gibt es ne Billigbank! Die keine Gebühren hat und 3% Zinsen gibt?
Oder anders rum gibt es ne Bank die Steuern zahlt( richtig).

Das fiel mir mal so naiv ein

Urmel



ehemaligesMitglied23
ehemaligesMitglied23
Mitglied

Re: 400 Euro - Ja oder Nein - bei Hartz-4-Empfängern
geschrieben von ehemaligesMitglied23
als Antwort auf myrja vom 04.08.2010, 09:52:36
Hallo, Myrja

Ich denke , die meisten Leute wissen durchaus, dass nur ein kleiner Teil der Hartz IV Empfänger nicht gut für Ihre Kinder sorgt. Nur darf man nicht die Augen verschließen, dass es leider solche Familien gibt. Damit die Gelder bei diesen Familien trotzdem den Kindern zu Gute kommen, muß man einen Weg finden.

Ich arbeite 2 Mal die Woche ehrenamtlich in einer Schulkantine.
Durch die ehrenamtlichen Mitarbeiter konnten die Kosten beim Eigenanteil der Kinder auf 1,50 pro Essen gehalten werden. Trotzdem gibt es Kinder, die zusehen müssen, wie die anderen essen, weil ihre Eltern das Geld nicht bezahlen ( können?)
Es ist schrecklich, so etwas mit anzusehen.

Ich denke eine Chipkarte wäre eine gute Lösung. Keiner könnte feststellen, ob das Guthaben von den Eltern oder von der Arge entsprechend aufgeladen wurde und kein Kind müßte sich schämen, aber es wäre sichergestellt, dass das Geld für den richtigen Zweck ausgegeben wird.
stellamaris


Anzeige

Re: 400 Euro - Ja oder Nein - bei Hartz-4-Empfängern
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf hugo vom 04.08.2010, 10:38:31
"Ost West vergleiche in Sachen Rente, Löhne, Einkommen, Vermögen usw müssen immer hinken, so man denn die Umstände, Ursachen, Hintergründe nicht berücksichtigt..."
geschrieben von hugo


Du hast es erfasst.

Löhne werden heute als Übereinkunft v. Arbeitgeber und Gewerkschaft "erarbeitet" - notfalls erkämpft( Streik...).
Das war im Osten anders. Sie wurden von der Partei bestimmt, denn Gewerkschaften standen nur auf dem Papier, Streikrecht gab es nicht.
So kam es dazu, das einige Branchen über ein ganzes Jahrzehnt bei Lohnerhöhungen unberücksichtigt blieben, weil es die Partei so wollte.
UND genau um dieses Diktat einer Regierung ging es ja in der Diskussion.

Ähnliches galt für die Renten.
Die Höhe der Renten war so bemessen, dass ein Überleben der Rentner gewährleistet war. Da es den Begriff Armut in der DDR nicht gab - zumindest nicht für die eigenen Bürger - waren solche Ansprüche, wie hochwertige Güter der Industrie, hochwertige Lebensmittel, Urlaubsreisen ...für Rentner nicht vorgesehen.
Da sind wir aber beide froh, unsere Rente im "Westen" zu bekommen.
clara
clara
Mitglied

Re: 400 Euro - Ja oder Nein - bei Hartz-4-Empfängern
geschrieben von clara
als Antwort auf urmelviech vom 04.08.2010, 12:19:50
Liebe urmel, nicht, dass Du mich in meiner Naivität falsch verstehst: Ich bin auch für höhere Löhne, die sich vom Einkommen eines HartzIV-Empfängers unterscheiden und die schwarzen Schafe unter diesen nicht begünstigen.
Die Zeiten, in denen polnische Saisonarbeiter in meiner Region lange Jahre für sehr niedrigen Lohn die Kohlernte bewerkstelligten, sind vorüber, weil diese Arbeiter in anderen Ländern besser entlohnt werden.
Ich meine nur, dass es verschiedene Sichtweisen gibt, darunter auch die der Unternehmer.

Clara
olga64
olga64
Mitglied

Re: 400 Euro - Ja oder Nein - bei Hartz-4-Empfängern
geschrieben von olga64
als Antwort auf ursula_j vom 04.08.2010, 10:17:04
[/indent]Schade dass es keine Studie gibt wie viel Prozent das sind. Ich vermute nicht sehr viel mehr als bei der arbeitenden Bevölkerung zu finden ist.[/quote][indent]


Studien werden meist von jemanden initiiert (es gibt sie ja nicht umsonst diese umfangreichen Recherche-Arbeiten). In diesem Falle wäre es die Alkohol- und Zigaretten-Industrie. Nicht nur deshalb können Sie sich den Wahrheitsgehalt schon im Vorfeld ausrechnen oder glauben Sie wirklich, dass sich hard-core Säufer und Raucher aus dem Hartz-IV-Umfeld wirklich öffentlich in hohem Umfange dazu bekennen?
Ich habe aber eine ganz andere Idee: da Erhöhungen bei Hartz-IV-Leuten ja finanziert werden müssen und dafür nicht uferlose die arbeitende Bevölkerung mit ihren Steuerzahlungen herangezogen wird, schlage ich vor, dass alle Rentner (darunter befinden sich ja sehr viele, die Hartz IV-Leuten helfen wollen) ab sofort auf mindestens 2% ihrer Rente (egal wie hoch oder niedrig diese nach Ansicht des Rentners ist) verzichten. Diese Beträge können dann für Hartz IV-Leute verwendet werden - und dies lebenslänglich. Was haltet Ihr davon? Olga
Christine1951
Christine1951
Mitglied

Re: 400 Euro - Ja oder Nein - bei Hartz-4-Empfängern
geschrieben von Christine1951
als Antwort auf olga64 vom 04.08.2010, 16:53:43
so ein Vorschlag aus Ihrer virtuellen Feder
LG

Anzeige