Forum Politik und Gesellschaft Innenpolitik Datenklau bei hochrangigen Politikern und Promis....

Innenpolitik Datenklau bei hochrangigen Politikern und Promis....

olga64
olga64
Mitglied

RE: Datenklau bei hochrangigen Politikern und Promis....
geschrieben von olga64
als Antwort auf ttrula vom 10.01.2019, 18:18:56

So ist es. ABer es gibt auch die Menschen, die z.B. keine Medien konsumieren, bzw. denselben nicht glauben (Lügenpresse, die übertreiben doch alle usw.). So ähnlich ging es bei unserem Freund auch und jetzt muss er die Rechnung bezahlen. Da er aber kein armer Mann ist, kann er es unter Lebenserfahrung verbuchen, wie wir ihm empfehlen.
Warum sollten alte Menschen ausgenommen werden, wenn jeden Morgen mindestens ein Mensch aufsteht, der versucht, ohne umständliche Arbeit Geld zu erwerben? Die Enkelbetrüger, falschen Handwerker, Polizisten Pflegekräfte zeigen es ja; der Markt boomt, je mehr alte Menschen, desto mehr Betrüger, die sich darauf spezialiseren. In Bayern geistert z.Z. wieder mal eine "Schwester Rita" rum, die alte Leute aufsucht und denen erklärt, sie müssen den Zustand der Wohnung prüfen, weil diese verwahrlost sei. Dann dreht sie Wasser im Bad auf, während ihr reingeschlichener Mitganove die Wohnung nach Wertsachen absucht und diese mitnimmt.
Und wir werden ja gewarnt und viele von uns haben auch Familie usw. Warum sprechen alte Menschen dann nicht mit den Kindern oder VErwandten, bevor sie zur Bank gehen, ihr ERspartes abheben, um es völlig fremden Menschen auszuhändigen, die ihnen erklären, sie seien Polizisten und würden sie vor Einbruch schützen? Das habe ich nie verstanden, wo doch gerade alte Menschen auf anderem Gebiet oft so misstrauisch sind.
Ich würde mir wünschen, dass mich mal jemand anruft mit so einem Angebot. Ich würde zum SChein darauf eingehen, vorher die Polizei mobilisieren und hoffen ,dass die alle geschnappt werden. Olga

ttrula
ttrula
Mitglied

RE: Datenklau bei hochrangigen Politikern und Promis....
geschrieben von ttrula
als Antwort auf olga64 vom 10.01.2019, 19:10:15

"Und wir werden ja gewarnt und viele von uns haben auch Familie usw. Warum sprechen alte Menschen dann nicht mit den Kindern oder VErwandten, bevor sie zur Bank gehen, ihr ERspartes abheben, um es völlig fremden Menschen auszuhändigen, die ihnen erklären, sie seien Polizisten und würden sie vor Einbruch schützen? Das habe ich nie verstanden, wo doch gerade alte Menschen auf anderem Gebiet oft so misstrauisch sind."

So dachte ich auch, bis ich vor ein paar Jahren (gefühlt) in der Zeitung den Bericht einer intelligenten, noch nicht senilen älteren Frau aus Pasing las, die den Mut fand, die peinliche Geschichte, wie sie sich bei ihr abspielte, genau zu beschreiben. Und warum sie dachte, auf sowas nie reinzufallen und warum dann aber doch.

Es wird da mit ungeheurerm Psychodruck gearbeitet und auf dem Display sieht man als Anrufernummer die 110. etc etc.

Ich glaube fast, besser als zu denken, dass man nie drauf reinfällt, ist, sich fest eine Strategie einzuprägen. Zuvorderst kommt aufzulegen und selbst die 110 anzurufen (nicht die Recalltaste!) und zwar egal, was einem erzählt wird. Die Chance in einen Totalkomplott der deutschen Polizei zu geraten ist vergleichsweise geringer, als gerade einem Anrufer mit einer wilden Geschichte auszusitzen.

Richtig fies ist übrigens, wenn ein Handwerker vor der Tür ist und behauptet, es ist Gefahr fürs ganze Haus (Wasserrohrbruch/Gas etc) und man wäre verpflichtet, jetzt mitzuhelfen, teuren Schaden abzuwenden. Da knicken zur Zeit wohl massenhaft Senioren ein, was ich so in der Zeitung lese.

ttrula
ttrula
Mitglied

RE: Datenklau bei hochrangigen Politikern und Promis....
geschrieben von ttrula

wie gestern Abend in Illners Talkrunde zu hören war, und wie ich es in den Kommentaren einschlägiger Youtube-Kanäle lesen konnte, handelt es sich um einen Fall ausgeprägter Selbstjustiz.

Gefeiert in der Youtube-Gemeinde der Hackerfreunde nach dem Motto:
"die Gehackten haben das verdient".

Bei Illner konnte man vor allem hören, dass es sich um ein (künftig) Riesenproblem handelt, Privates privat bleiben zu lassen unter den Angriffen solcherart Selbstjustiz. Die im vorliegenden Fall des 20jährigen Hackers als vergleichsweise milde in den Folgen eingestuft wurde.

Auch ist es wohl zu leichtfertig, sich über "die Anderen" mit ihren "natürlich wieder mal bzw. immer noch" zu wenig sicheren Passworten lustig zu machen.

Der Hacker nutzte vorwiegend eine Sicherheitslücke beim gmx mailprovider. Und noch fataler: Sicherheitslücken bei verschiedenen Hostern bei der 2-Wege-Authentifizierung, die dort offensichlich lächerlich einfach zu knacken war. Also keine Tiefbohrgänge in fremde Computer.
 


Anzeige

pschroed
pschroed
Mitglied

RE: Datenklau bei hochrangigen Politikern und Promis....
geschrieben von pschroed
als Antwort auf ttrula vom 11.01.2019, 12:31:41

Wir müssen uns wahrscheinlich daran gewöhnen daß wir viele Daten über uns preis geben ohne es mal mitzukriegen, sei es über die Kreditkarte, Kameras auf den Strassen in vielen Geschäften, Internet soziale Medien, usw. das einzige was man selbst privat tun kann, ist öfters seine Passwörter zu ändern, aber so daß sie echt schwierig zu knacken sind.

Interessant die ständig wechselnden einlogg Nummer (Token), ich glaube in DE (Tan) genannt wo man benutzt um von zu Hause sein Online Banking zu tätigen, wäre es für mich nicht möglich würde ich nur in Begleitung grössere Summen Geld aufheben, was auch wieder anhand mit der Zahlung über eine Kreditkarte entfallen würde.

Ich habe mir mal die Frage gestellt, was würde eigentlich ein  Hacker eigentlich bei mir alles finden würde wenn jemand meine Email knacken würde, also echt nicht viel interessantes, meine Handynummer ist sowieso öffentlich, Fotos von mir sind wirklich nicht interessant.

Es ist der Werdegang bzw. die Substanz der KI welche auf ein Großteil unserer persönlichen Daten beruht um zu funktionieren.  Phil.

  

ttrula
ttrula
Mitglied

RE: Datenklau bei hochrangigen Politikern und Promis....
geschrieben von ttrula
als Antwort auf pschroed vom 11.01.2019, 12:57:38

"Ich habe mir mal die Frage gestellt, was würde eigentlich ein  Hacker eigentlich bei mir alles finden würde wenn jemand meine Email knacken würde, also echt nicht viel interessantes, meine Handynummer ist sowieso öffentlich, Fotos von mir sind wirklich nicht interessant." Pschroed

Die eine Sache ist, ob bei dir etwas kompromittierendes gefunden werden könnte, oder du pekuniär erleichtert werden kannst.

die andere Sache ist, wozu von dir geklaute Identitäten benutzt werden könnten.
Im vorliegenden Fall wurden Accounts von Nutzern mit großer Reichweite gekapert, um sie zur getarnten Verbreitung irgendwelcher  Infos zu nutzen. Und zur getarnten Kommunikation mit befreundeten Hackern. 

Ich bin zur Zeit  sehr froh, dass ich meine Zahlmöglichkeiten komplett Bargeldlos eingerichtet hatte (in England, wo ich mich viel aufhalte, wird man dazu mehr motiviert als hier und ich habe es nach meiner letzten Rückkunft dann hier analog eingefädelt). So extrem ans Haus gebunden wäre die Bargeldbeschaffung eine große Hürde. Wenn ich einer Hilfskraft nicht genügend traue, bekommt sie eine "Bankerscard" die extrem limitiert ist mit, ansonsten läuft alles Bezahlen über ein nur dafür zuständiges Smartphone, das ich mitgebe. Ich kann von zuhause aus die Wege der Einkäufer nahezu zeitgleich mitverfolgen, weil ich bei jeder Zahlung sofort eine Meldung auf mein Tablett erhalte: wieviel/wann/wo. 
Die Bezahlung wird über einen Dienst abgewickelt, der Token nutzt.
Ich denke, es wäre für uns Alte leichter, sich mit der Absicherung solcher bargeldlosen Zahlungen zu beschäftigen, als eine Riesenangst vor Missbrauch zu kultivieren. Wie sicher fühlt man sich mit seinem Bargeld?

dutchweepee
dutchweepee
Mitglied

RE: Datenklau bei hochrangigen Politikern und Promis....
geschrieben von dutchweepee
als Antwort auf ttrula vom 11.01.2019, 12:31:41
Gefeiert in der Youtube-Gemeinde der Hackerfreunde nach dem Motto:
"die Gehackten haben das verdient".
 
...Du meintest bestimmt facebook ...aber egal ...ich grinse immernoch gehässig (@karl), weil die "Neulandbetreter" (@Merkel) so betreten aus der Wäsche gucken und gar wie der Grünenboss Habeck die Finger ganz vom Internet lassen. Das sind solche Flachzangen!

*lachelautundgehässig*

Anzeige

ttrula
ttrula
Mitglied

RE: Datenklau bei hochrangigen Politikern und Promis....
geschrieben von ttrula
als Antwort auf dutchweepee vom 11.01.2019, 13:40:38

@dutchweepee ich bin in der Lage, facebook und youtube zu unterscheiden ;-)

gestern sah ich in meinen youtube-abos, wo ich auch herrnewstime (ein nerviger Wichtigtuer, aber erspart viel eigene Infoarbeit) gelinkt habe, dass bei ihm Jan Schürlein gerne Näheres zu seinem entscheidenden Beitrag zur Festnahme von "G0d / nullr0uter etc" loswerden wollte. 2 Tage vorher hatte auch bei HerrNewstime tommek sich gebrüstet, er wüsste was. Dieser Vlog war plötzlich weg und HerrNewstime ungewöhnlich still, bis eben gestern.
Nun ist bekannt, dass tommek der Polizei als Tipp gegeben hatte, mal bei Jan Schürlein vorbeizuschauen. Das wurde mit Riesenradau gemacht (Jan S. spricht von großem Druck auf ihn), so dass dann dieser den Tipp gab, dass die Polizei doch mal unter (genaues Datum hab ich mir nicht gemerkt 2016) in ihre Akten schauen sollte. Da hätten sie bei jemandem, dessen Klarnamen/Adresse er nicht kenne, eine Hausdurchsuchung gemacht, aber das dann nicht weiter verfolgt. Das wäre nach seinem Kenntnisstand der gesuchte Hacker, mit dem er auf verschiedenen Kanälen über 4 Jahre in Kontakt stand. Polizei guckte in Akten, fuhr dorthin und dort saß G0d und löschte gerade zum 32. Mal eine brisante Festplatte.

Jan S. hat sich mit diesem Verrat eher keine Freunde gemacht in seinen Hackerkreisen. Denn die gehen (wie ich glaube zu Recht) davon aus, dass ohne diesen Tipp ein Fahndungserfolg nicht zu erwarten war. Heilloses Wirrwar der verschiedenen Kompetenzcenter, man kennt das)

Derlei Gossip bekommt man nicht auf Facebook geboten, da muss man den Leuten  beim Labern zuhören, also klar YOUTUBE Lachen

pschroed
pschroed
Mitglied

RE: Datenklau bei hochrangigen Politikern und Promis....
geschrieben von pschroed

Schon wieder so ein AFD NPD Verwirrter. Daumen runter
Phil.

Hinweise auf Rechtsextreme     Einstellung des Hackers.
 

  • Der junge Mann, der private Daten von Hunderten Personen des öffentlichen Lebens öffentlich gemacht haben soll, soll sich einem Bericht des Spiegel zufolge mehrfach rechtsextremistisch und islamfeindlich geäußert haben.
  • Zudem ermittelte die Justiz demnach schon vor dem Leak drei Mal gegen ihn.
Der 20-jährige Tatverdächtige im Fall des aktuellen Datenleaks handelte offenbar nicht nur aus "Ärger" über einzelne Aussagen von Politikern und Prominenten, wie zunächst bekannt wurde. Wie der Spiegel berichtet, häufen sich Indizien dafür, dass er im Netz rechtsextreme Positionen verbreitet und sich im Umfeld rechter "Hacktivisten" bewegt hat.

In dem Bericht wird ihm der Internet-Nutzername "r00taccess" zugeordnet. Unter diesem sollen insbesondere islamfeindliche und rechtsextreme Kommentare gepostet worden sein, darunter: "islam ist dreck (: wir leben nicht im 6. jahrhundert", oder "so leute jetzt wisst ihr wieso die NSDAP wiederkommen wird". Zudem beschimpfte der Nutzer namens r00taccess "linksversiffte Gutmenschen" und schrieb: "die AfD wird die ganzen Clans nicht wegkriegen, da braucht man die NPD um ordentlich aufzuräumen".

Der Hacker hatte im Dezember in einer Art "Adventskalender" bei Twitter täglich neue Daten von Politikern, Journalisten, Rappern, jungen YouTubern und anderen Prominenten veröffentlicht. Er war Anfang der Woche festgenommen worden. Der Schüler, der noch bei seinen Eltern wohnt, legte ein Geständnis ab und wurde anschließend freigelassen. Bei seiner Vernehmung sagte er nach Angaben des Bundeskriminalamtes, er habe Menschen "bloßstellen" wollen, über deren öffentliche Äußerungen er sich geärgert habe. Die neuen Erkenntnisse lassen eine politische Motivation wahrscheinlicher wirken.

Ideologisch beeinflusst und radikalisiert worden sein soll er unter anderem von YouTube-Kanälen wie "Die Vulgäre Analyse", die sich in Hassvideos mit mehreren der späteren Opfer des Datenleaks befasst habe.
ttrula
ttrula
Mitglied

RE: Datenklau bei hochrangigen Politikern und Promis....
geschrieben von ttrula
als Antwort auf pschroed vom 11.01.2019, 14:42:38

Solche Aussagen findest du bei Youtube auch in den Kommentaren umstandslos und in großer Menge.
Ich frage mich schon länger, warum da anscheinend so gar nichts unternommen wird.

Natürlich nicht in Kommentaren unter Kochvideos. Obwohl ich auch dort schon extrem rassistische oder frauenfeindliche Kommentare fand.

 

Edita
Edita
Mitglied

RE: Datenklau bei hochrangigen Politikern und Promis....
geschrieben von Edita
als Antwort auf pschroed vom 11.01.2019, 14:42:38

Phil - das konnte man sich doch an 3 Fingern abzählen, nachdem prominente, oder überhaupt AfDler, ausgespart waren!
Und natürlich durften Polizei und Staatsanwaltschaft nicht laut und öffentlich denken, es müssen erst Beweise her!

Edita


Anzeige