Forum Politik und Gesellschaft Innenpolitik Soll die deutsche Nationalhymne im Text der Neuzeit angeglichen werden?

Innenpolitik Soll die deutsche Nationalhymne im Text der Neuzeit angeglichen werden?

SamuelVimes
SamuelVimes
Mitglied

RE: Soll die deutsche Nationalhymne im Text der Neuzeit angeglichen werden?
geschrieben von SamuelVimes

Ich denke grade....
warum nehmen wir nicht die "Becher-Hymne" ?
Ich finde, die passt textlich gut:

Alle Welt sehnt sich nach Frieden,
Reicht den Völkern eure Hand.


Manchmal haben ich den Eindruck, dass einige Menschen
im Osten unserer Republik den Text schon lange vergessen haben.....

Aber ich wäre auch da für die dritte Strophe - oder man bastelt einen
(Gender) - Neutralen Text aus allen drei Strophen zusammen.Smiley

LG
Sam
Enthält Spuren von Erdnüssen, Ironie und Sarkasmus.

 

mane
mane
Mitglied

RE: Soll die deutsche Nationalhymne im Text der Neuzeit angeglichen werden?
geschrieben von mane
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 15.03.2018, 17:44:25
Ich sags ja, wenn wir bei den anderen Nationen ihre Hymne mitsingen, kann niemand mit uns D mehr beleidigt sein.

Und das alles nur, weil eine 80jährige nicht genügend Frauen-Bewusstsein angesammelt hat in all den langen Jahren.

Hilfe, ich werd dieses Jahr auch noch 80!

Clematis

 
Meinst du Frau Kristin Rose-Möhring, die Gleichstellungsbeauftragte aus dem Familienministerium?
Diese ist Jahrgang 1955.

 Smiley Mit fröhlich gegenderten Grüßen,
Mane
 
mane
mane
Mitglied

RE: Soll die deutsche Nationalhymne im Text der Neuzeit angeglichen werden?
geschrieben von mane
als Antwort auf SamuelVimes vom 15.03.2018, 18:31:27

Oder die Kinderhymne von Bertold Brecht, welche damals auch zur Auswahl stand:
 


 
Kinderhymne

Anmut sparet nicht noch Mühe
Leidenschaft nicht noch Verstand
Daß ein gutes Deutschland blühe
Wie ein andres gutes Land
 
Daß die Völker nicht erbleichen
Wie vor einer Räuberin
Sondern ihre Hände reichen
Uns wie andern Völkern hin.
 
Und nicht über und nicht unter
Andern Völkern wolln wir sein
Von der See bis zu den Alpen
Von der Oder bis zum Rhein.
 
Und weil wir dies Land verbessern
Lieben und beschirmen wir’s
Und das liebste mag’s uns scheinen
So wie andern Völkern ihrs.

Bertold Brecht (1949)
 

Gruß Mane

Anzeige

Monja_moin
Monja_moin
Mitglied

RE: Soll die deutsche Nationalhymne im Text der Neuzeit angeglichen werden?
geschrieben von Monja_moin
als Antwort auf mane vom 15.03.2018, 18:57:41
Oder die Kinderhymne von Bertold Brecht, welche damals auch zur Auswahl stand:
 

 
Kinderhymne

Anmut sparet nicht noch Mühe
Leidenschaft nicht noch Verstand
Daß ein gutes Deutschland blühe
Wie ein andres gutes Land
 
Daß die Völker nicht erbleichen
Wie vor einer Räuberin
Sondern ihre Hände reichen
Uns wie andern Völkern hin.
 
Und nicht über und nicht unter
Andern Völkern wolln wir sein
Von der See bis zu den Alpen
Von der Oder bis zum Rhein.
 
Und weil wir dies Land verbessern
Lieben und beschirmen wir’s
Und das liebste mag’s uns scheinen
So wie andern Völkern ihrs.

Bertold Brecht (1949)
 

Gruß Mane
geschrieben von mane
Ja, das gefällt mir!
lupus
lupus
Mitglied

RE: Soll die deutsche Nationalhymne im Text der Neuzeit angeglichen werden?
geschrieben von lupus

Es ist sicher ein Problem unserer Rechtsordnung, daß man den Rechtstaat fast ungestraft an der Nase zupfen darf.
Das ist wohl nur zu verhindern wenn solche Fälle nicht ohne Kosten für den Verursacher abgewickelt werden.
Kann man eigentlich höhere Instanzen ohne Rechtsbeistand beschäftigen? Wer bezahlt dann den Beistand?

lupus

SamuelVimes
SamuelVimes
Mitglied

RE: Soll die deutsche Nationalhymne im Text der Neuzeit angeglichen werden?
geschrieben von SamuelVimes
als Antwort auf Monja_moin vom 15.03.2018, 19:04:03

Einverstanden !
Gefällt mir auch.

LG
Sam


Anzeige

adam
adam
Mitglied

RE: Soll die deutsche Nationalhymne im Text der Neuzeit angeglichen werden?
geschrieben von adam
als Antwort auf olga64 vom 13.03.2018, 15:57:28

Olga,

zum Thema Nationalhymne:

Ich mag mein Land, bin mit ihm verbunden durch Geburt, Familie, Freunde und Bekannte, eben durch mein Leben. Die Nationalhyne, das "Lied der Deutschen", spielt dabei keine Rolle, ich wüßte nicht, wann ich sie mal gesungen haben sollte. Wenn ich ehrlich bin, ist mir das Lied eher ein bißchen peinlich, weil ich mich als deutscher  Europäer fühle und nicht allein als Deutscher. Wegen mir brauchen wir nicht umtexten, schaffen wir die Nationalhymne ab und summen wir mit den anderen Europäern das Lied an die Freund, Song of joy, .....

--

adam

 

SamuelVimes
SamuelVimes
Mitglied

RE: Soll die deutsche Nationalhymne im Text der Neuzeit angeglichen werden?
geschrieben von SamuelVimes
als Antwort auf adam vom 15.03.2018, 23:08:15

Ist auch schön, Adam
aber
der Text wäre "genderpolitsch" noch problematischer -

aber solange wir summen geht das wohl okay Lachen

LG
Sam

adam
adam
Mitglied

RE: Soll die deutsche Nationalhymne im Text der Neuzeit angeglichen werden?
geschrieben von adam
als Antwort auf SamuelVimes vom 15.03.2018, 23:18:10

Wer summt, singt nichts Falsches, Sam. Zwinkern

Gute Nacht.

adam

Mitglied_a254d63
Mitglied_a254d63
Mitglied

RE: Soll die deutsche Nationalhymne im Text der Neuzeit angeglichen werden?
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf adam vom 15.03.2018, 23:25:47

Nur ein paar unabänderliche Beispiele.
Die Franzosen, Italiener, Ungarn und viele andere Völker summen nicht, die singen ihre Hymnen mit Inbrunst und lassen sie sich auch nicht wegnehmen oder europäisch verwässern.
Zur Ode an dei Freude gehen sie höchstens mal in ein Konzert.
Ansonsten halten sie uns Deutsche wegen solcher und anderer Diskussionen uns Ereignisse  sowieso für dämlich und dekadent.


Anzeige