Forum Politik und Gesellschaft Innenpolitik Warum die Jugend die CDU nicht mehr wählen wird

Innenpolitik Warum die Jugend die CDU nicht mehr wählen wird

olga64
olga64
Mitglied

RE: Warum die Jugend die CDU nicht mehr wählen wird
geschrieben von olga64

Ich habe nicht ganz verstanden, weshalb Anne Will gestern Abend die sympathische Luisa Neubauer eingeladen hatte, wenngleich es doch um den Rückzug von Frau Nahles ging.
Zu diesem Themenkreis kann die junge Aktivistin wenig beitragen, zumal sie auch den Zerstörungsaufruf von Rezo augenscheinlich stark goutiert.
Ich kann auch nicht bestätigen ,dass sie "Politiker in Bedrängnis" brachte. Es waren ja nur zwei anwesend; einer (Herr SCholz) als aktiver Politiker, der andere "Herr Röttgen" ein Ausschussmitglied ohne politisches Amt.
Sie hielt sich aber tapfer und es war auch richtig, dass Frau Gammlin von der Südd. Zeitung sie aufforderte, mit ihren AktivistInnen nun schnellstens nach Ostdeutschland zu reisen und sich mit den dortigen Meinungen und Ansichten und auch Problemen zu konfrontieren.
Immerhin verlieren in der Lausitz und Brandenburg Tausende von Menschen ihre Arbeitsplätze und es muss sichergestellt werden ,dass hierfür Auswege vorhanden sind. Deshalb sind die Forderungen der AktivistInnen, den Kohlestopp schon 2030 durchzuführen, auch nicht praktikabel, weil man irgendwann auch an die betroffenen Menschen denken sollte und muss.
Bisher werden und wurden die jungen Menschen ja immer freundlich empfangen und gewannen mehr und mehr Zulauf. ABer was im wohlhabenden Westen gilt, muss nicht für den Osten gelten ; ist aber eine Vervollständigung des realistischen Bildes, was sich die jungen Menschen unbedingt gönnen sollten. Olga

yuna
yuna
Mitglied

RE: Warum die Jugend die CDU nicht mehr wählen wird
geschrieben von yuna
als Antwort auf hobbyradler vom 03.06.2019, 08:29:10
Hattest du gedacht ich will das Problem in Deutschland relativieren?
 
Nein.

 
Da könntest du dich eher mit iftra_kull und Rezo unterhalten. Iftra_kull hat ja zugegeben, dass die Motivation zum Video wegen dem Urheberschutz erfolgte.
 
iftra_kull kann nichts zugeben, wofür er nicht verantwortlich ist. Das Video kam nicht von ihm.
Darüber hinaus sehe ich hier kein Problem, woraus die Motivation entstand auf Missstände aufmerksam zu machen, es ändert nichts an der Tatsache, dass diese Missstände existieren und damit auch dringender Handlungsbedarf besteht und es zu begrüßen ist, dass diese einmal mehr ans Licht gezogen wurden. Wir reden hier nicht über ein "Merkel hatte Spaß mit ihrem Praktikanten", um die CDU auf billigste Weise zu diskreditieren, wir reden hier über eklatantes Fehlverhalten und Versäumnisse in der Politik - etwas, das uns alle betrifft.

 
[...]
Natürlich kann man auf den Benzinpreis relativ problemlos weitere Steuern erheben. Wie aber geschieht das beim Transitverkehr bzw. teilweise bei Import/Export? Ich vermute Deutschland ist das Land in Europa mit dem meisten Fahrzeugaufkommen aus anderen Ländern. Die osteuropäischen LKWs sind angeblich oft große Dreckschleudern, der Urlaubsverkehr in den Süden, egal ob nach Italien, Spanien, Frankreich oder dem Balkan tut ein Übriges.
Der Transitverkehr benötigt meist keinen Tankstopp in Deutschland. Wie wird bei ihm eingepreist?
[...]
 
Ja, das ist ein Problem. Schade, dass es da keine Art Bund gibt zwischen den Ländern, wo man dann vllt. so eine Art Parlament wählen könnte, das dann irgendwie so Gesetze oder Richtlinien beschließen würde, die dann für alle Länder in diesem Bund gelten, weil das wäre richtig praktisch für solche Situationen. scnr

 
Zum immer wieder argumentativ verwendeten Beispiel Braunkohle würde ich als „Regierung“ einige Alternativen ausarbeiten und eine Volksabstimmung durchführen. Bewusst würde ich als eine der Alternativen die sofortige Einstellung des Abbaus vorschlagen, mit der Aufzählung aller Konsequenzen. Wärst du für eine sofortige Einstellung des Braunkohleabbaus? Oder wie stellst du dir die Einstellung des Abbaus konkret vor?
 
Du hast aber mitbekommen, dass die Regierung kein Problem hatte 80k Arbeitsplätze mit Zukunftsaussichten zu zerstören, aber im gleichen Zug an 20k Arbeitsplätzen auf einem Sektor festhält, dessen Tage gezählt sind?
Schließe mich da Karl an, eine Volksabstimmung halte ich in diesem Fall für nicht sinnvoll (schließe mich generell seinem ganzen Beitrag an).
Und ja, ich wäre für eine sofortige Einstellung. Niemand hat gesagt, dass es leicht werden würde. Abgesehen davon hat der "Öko"-Sektor bereits angemeldet, dass die haufenweise Leute suchen und entsprechend Arbeitsplätze anbieten für die Leute die durch den Abbau des Kohlesektors ihren Job verlieren würden.
 
RE: Warum die Jugend die CDU nicht mehr wählen wird
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf yuna vom 04.06.2019, 08:38:20
Iftra_kull hat ja zugegeben, dass die Motivation zum Video wegen dem Urheberschutz erfolgte.
 
iftra_kull kann nichts zugeben, wofür er nicht verantwortlich ist. Das Video kam nicht von ihm.
Darüber hinaus sehe ich hier kein Problem, woraus die Motivation entstand auf Missstände aufmerksam zu machen, es ändert nichts an der Tatsache, dass diese Missstände existieren und damit auch dringender Handlungsbedarf besteht
 
geschrieben von yuna
Das das Urhebergesetz der wahre Grund für diesen "Rachefeldzug" war scheint nahe zu liegen und nicht so unmöglich. Aber die "Gefolgschaft der Jubler" hat tatkräftig mit geholfen damit der Mainstreem funktioniert. Fragt sich bloß wem es denn nun nutzen wird, der Demokratie wohl am wenigsten. Die Leute vom Suppenrand reiben sich immernoch die Hände...

Anzeige

Sebastian
Sebastian
Administrator

RE: Warum die Jugend die CDU nicht mehr wählen wird
geschrieben von Sebastian
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 04.06.2019, 11:01:28

Für diesen "Rachefeldzug" und das Wahlergebnis ist eher die CDU selbst verantwortlich.
Die Urheberrechtsreform hat dann bei der "digitalen Gesellschaft" das Fass zum Überlaufen gebracht.

Und ja, der Mainstream geht momentan in Richtung Umweltschutz und Digitalisierung, nur davon will die CDU entweder nichts wissen oder hat davon keine Ahnung.
Die Geschehnisse nach dem Rezo Video beweisen leider eher letzteres.

Es ist ja nicht so, dass die CDU nur eine Legislaturperiode Zeit hatte, sich um Umweltschutz und Digitalisierung zu kümmern.
Also ist es nur Demokratisch, wenn das Volk sich nicht mehr von den Volksvertretern vertreten fühlt.

yuna
yuna
Mitglied

RE: Warum die Jugend die CDU nicht mehr wählen wird
geschrieben von yuna
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 04.06.2019, 11:01:28
Das das Urhebergesetz der wahre Grund für diesen "Rachefeldzug" war scheint nahe zu liegen und nicht so unmöglich. [...] Fragt sich bloß wem es denn nun nutzen wird, der Demokratie wohl am wenigsten. [...]
Noch mal: Inwiefern ist das relevant? Macht es die Versäumnisse weniger schlimm? Ist die Union dadurch plötzlich nicht mehr für ihre eigenen Taten verantwortlich?
Wozu ist diese Frage zu diskutieren? Wohin soll das führen?

Der Demokratie nutzt es imho grad am meisten, 10%-Punkte höhere Wahlbeteiligung, die Leute werden wieder aktiv und selbst kleine Parteien sind vertreten. Ich habe sogar Hoffnung, dass das die ganzen Protestwähler der AfD abziehen wird, von denen diese Partei bisher profitiert hat. Die Grünen mögen nicht das Wunschergebnis für viele dieser Protestwähler und Nichtwähler sein, aber das Ergebnis plus die Ergebnisse der Sonntagsfrage zeigen, dass Veränderung möglich ist und nichts anderes wünschen sich diese beiden Gruppen. Bis zur nächsten BT-Wahl ist noch Zeit und gemessen an der Fauxpas-Dichte der Union seit der Europawahl und der Möglichkeit der Grünen in der Zeit schon positiv aktiv werden zu können (hoffe, das werden sie auch), bin ich derzeit sehr optimistisch.
RE: Warum die Jugend die CDU nicht mehr wählen wird
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf Sebastian vom 04.06.2019, 11:38:11
Für diesen "Rachefeldzug" und das Wahlergebnis ist eher die CDU selbst verantwortlich.
Die Urheberrechtsreform hat dann bei der "digitalen Gesellschaft" das Fass zum Überlaufen gebracht.

Und ja, der Mainstream geht momentan in Richtung Umweltschutz und Digitalisierung, nur davon will die CDU entweder nichts wissen oder hat davon keine Ahnung.
Die Geschehnisse nach dem Rezo Video beweisen leider eher letzteres.

Es ist ja nicht so, dass die CDU nur eine Legislaturperiode Zeit hatte, sich um Umweltschutz und Digitalisierung zu kümmern.
Also ist es nur Demokratisch, wenn das Volk sich nicht mehr von den Volksvertretern vertreten fühlt.
Die gesellschaftlichen Entwicklungen vollziehen sich nicht so wie die Jugend es sich denkt - sie gehen extrem langsam vor sich. Erst sind alle hellauf begeistert ob der neuen Möglichkeiten, dann erkennt man die "Probleme" und erst viel später findet man das "Rezept" zur Lösung der erkannten Probleme. Bloß dann haben sich schon wieder neue aufgetan und niemand hat eine Antwort gleich zur Hand....
Jedes Problem wird Kosten verursachen - nicht heute oder morgen, aber übermorgen werdet ihr die Rechnung schon bekommen.
Zur Zeit ist der Umweltschutz das drängenste Problem. Überstürztes Handeln kann zum wirtschaftlichen Fiasko werden. Da sind die Folgen der Klimaentwicklung noch Kleinkram gegen. Ihr jungen Leute solltet vieleicht mal darüber nachdenken wie diese Gesellschaft heute funktioniert - sie ist wie ein Kartenhaus. Die falsche Karte gezogen und alles stürtzt zusammen. Alles hängt mit allem zusammen.
Und das Thema Digitalisierung - ist alles was machbar ist auch von wirklichem Nutzen..? Musik und Spiele im Netz sind unterhaltendes Beiwerk, aber haben für die weitere Entwicklung der Menschheit und deren Fortbestehen keine Relevanz. Und gerade für Rezo war nur die Musik relevant.

"Also ist es nur Demokratisch, wenn das Volk sich nicht mehr von den Volksvertretern vertreten fühlt."..? Ist nur noch die Jugend das Volk, sonst keiner mehr..?

Politik ist ein Zusammenspiel vom Kompromissen, da geht nichts im Hau-Ruck-Verfahren. Egal wer Deutschland regieren wird - Patentrezepte hat keiner. Und Aktionismus kommt langfristig sehr teuer zu stehen. Es wird der Zeitpunkt kommen wo für diese Aktion die Rechnung aufgemacht wird. Hauptsache ihr heute noch jungen Leute könnt sie dann auch bezahlen.

Anzeige

RE: Warum die Jugend die CDU nicht mehr wählen wird
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf yuna vom 04.06.2019, 11:51:12

Dann mal viel Glück.....

yuna
yuna
Mitglied

RE: Warum die Jugend die CDU nicht mehr wählen wird
geschrieben von yuna
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 04.06.2019, 12:03:35
[...] Musik und Spiele im Netz sind unterhaltendes Beiwerk, aber haben für die weitere Entwicklung der Menschheit und deren Fortbestehen keine Relevanz. Und gerade für Rezo war nur die Musik relevant. [...]
 
Musik ist für mich die universelle Sprache überhaupt, Menschen unterschiedlichster Kulturen finden über Musik zusammen, selbst, wenn sie die Sprache des jeweils anderen nicht verstehen, Musik verstehen sie. Überall auf der Welt. Musik halte ich für einen ganz wichtigen Faktor im gesellschaftlichen Miteinander und ich bin täglich dankbar, dass es sie gibt. Sie hilft praktisch sekündlich weltweit Millionen von Menschen in den unterschiedlichsten Lebenslagen.
Sebastian
Sebastian
Administrator

RE: Warum die Jugend die CDU nicht mehr wählen wird
geschrieben von Sebastian
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 04.06.2019, 12:03:35
Erst sind alle hellauf begeistert ob der neuen Möglichkeiten, dann erkennt man die "Probleme" und erst viel später findet man das "Rezept" zur Lösung der erkannten Probleme. Bloß dann haben sich schon wieder neue aufgetan und niemand hat eine Antwort gleich zur Hand....
Und dann gibt es neue Probleme, auch dafür findet man Lösungen. Selbst wenn wir jetzt nicht die perfekte Lösung finden, hauptsache es geht in die richtige Richtung.
Zur Zeit ist der Umweltschutz das drängenste Problem. Überstürztes Handeln kann zum wirtschaftlichen Fiasko werden. Da sind die Folgen der Klimaentwicklung noch Kleinkram gegen. Ihr jungen Leute solltet vieleicht mal darüber nachdenken wie diese Gesellschaft heute funktioniert - sie ist wie ein Kartenhaus. Die falsche Karte gezogen und alles stürtzt zusammen. Alles hängt mit allem zusammen.
Klar, aber vielleicht sollte man es sich wie Jenga vorstellen. Selbst wenn man ganz unten ein paar Klötze entfernt, steht der Turm immer noch.
 
Und das Thema Digitalisierung - ist alles was machbar ist auch von wirklichem Nutzen..? Musik und Spiele im Netz sind unterhaltendes Beiwerk, aber haben für die weitere Entwicklung der Menschheit und deren Fortbestehen keine Relevanz. Und gerade für Rezo war nur die Musik relevant.
In der Spiele und Musikbranche hängen auch genug Jobs, vermutlich sogar weitaus mehr als im Kohleabbau. So unrelevant ist das nicht.
bei Machbarkeit und Nutzen muss man einzelfälle betrachten, kann man so nicht sagen.

Klar, durch die Digitalisierung fallen ein paar Jobs weg, aber es kommen auch neue Jobs.
 
"Also ist es nur Demokratisch, wenn das Volk sich nicht mehr von den Volksvertretern vertreten fühlt."..? Ist nur noch die Jugend das Volk, sonst keiner mehr..?
Wenn du von deinem Wahlrecht gebrauch gemacht hast, zählst du natürlich auch dazu.
Politik ist ein Zusammenspiel vom Kompromissen, da geht nichts im Hau-Ruck-Verfahren. Egal wer Deutschland regieren wird - Patentrezepte hat keiner. Und Aktionismus kommt langfristig sehr teuer zu stehen. Es wird der Zeitpunkt kommen wo für diese Aktion die Rechnung aufgemacht wird. Hauptsache ihr heute noch jungen Leute könnt sie dann auch bezahlen.
ja stimmt, aber wie gesagt, solang es in die richtige Richtung geht, sehe ich da keine Probleme.

und es wird teurer, wenn wir jetzt garnicht handeln oder genauso langsam weitermachen wie jetzt.
 
hobbyradler
hobbyradler
Mitglied

RE: Warum die Jugend die CDU nicht mehr wählen wird
geschrieben von hobbyradler
als Antwort auf Sebastian vom 04.06.2019, 11:38:11
Die Urheberrechtsreform hat dann bei der "digitalen Gesellschaft" das Fass zum Überlaufen gebracht.

geschrieben von iftra_kull

Was verstehst du unter der „digitalen Gesellschaft“?

Die Gruppe jener Bürger die als Anwender mit digitaler Technik umgehen können, diejenigen die digitale Technik entwickeln, oder den Verein „Digitale Gesellschaft“?

Zumindest die erste Seite des Vereins gefällt mir nicht.
 

Der Kampf für digitale Grundrechte ist nicht umsonst! Unterstütze uns mit einer Spende!

https://digitalegesellschaft.de/

 

Das Grundrecht gilt für alle Bürger für alle Lebensbereiche - Punkt

Mir war dieser Verein nicht bekannt. Bei Gelegenheit werde ich mir seine Aktivitäten näher anschauen.

Ciao
Hobbyradler
 

Anzeige