Forum Politik und Gesellschaft Internationale Politik Emmanuel Macron erhält Aachener Karlspreis

Internationale Politik Emmanuel Macron erhält Aachener Karlspreis

pippa
pippa
Mitglied

RE: Emmanuel Macron erhält Aachener Karlspreis
geschrieben von pippa
als Antwort auf schorsch vom 07.01.2018, 10:23:36
Vielleicht ist es ja gar nicht "jener" Karlspreis, den du meinst, sondern "unser" Karl war der Stifter?! (;-))

Auf jenen, den du meinst, würde auch ich gerne verzichten!
Donnerwetter - daran habe ich ja noch gar nicht gedacht!

Aber die Idee ist gut, wir denken uns das einfach....
Pippa Lachen
luchs35
luchs35
Mitglied

RE: Emmanuel Macron erhält Aachener Karlspreis
geschrieben von luchs35
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 06.01.2018, 18:33:31

Danke, Klari, das war eine gute und klare Zusammenfassung der derzeitigen Situation in Frankreich und rund um die Europa-Pläne Macrons. Die Franzosen scheinen nach langem misstrauischem Zusehen nun doch überwiegend zu der Einsicht  zu gelangen, dass ihr Präsident auf dem richtigen Weg zu einem Europa ist, das durch den Zusammenschluss der einzelnen Nationen trotz Einschränkungen in eine gemeinsame Zukunft investieren will.

Macron hat Frankreich wieder in die erste Reihe der Europa-Befürworter gebracht, denn seine Pläne sind nachvollziehbar, und die Franzosen sehen sich überwiegend  wieder in einer Bedeutung, die sie zuvor Deutschland zugestehen mussten.  

Und was ist mit der Lokomotive Deutschland? Wird die Bundeskanzlerin in ihren Ansprachen nun das Thema Europa so in den Vordergrund stellen wie es Macron tat? Das war doch eher Martin Schulz, dem es in erster Linie um Europa ging, was in Deutschland leider nicht so gut ankommt, weshalb die Kanzlerin eher an ihren Machterhalt dachte.  Und Macron setzt  auf die SPD, die er für Europa eher als Zugpferd ans einer Seite sieht.  Nicht alles wird nach den Vorstellungen machbar sein, aber wenigstens ist da einer, der nach vorne blickt in einer Zeit, die ein geeinigtes Europa geradezu erfordert. 

Leider ist es aber nun so, dass diese zögerliche deutsche Regierungsbildung auch den Elan von Macron stoppen könnte, denn auch seine Zeit ist begrenzt. Und wer weiß schon, wer dann die Zügel in die Hand nimmt. Le Pen?
 
Er braucht Deutschland überzeugend an seiner Seite und keinen Sondierungssmarathon mit ungewissem Ausgang, der sich nun bis Mitte des Jahres Zeit zur Regierungsbildung nehmen will. 
Hier wird eine Chance für die Zukunft aufs Spiel gesetzt, denn es gilt vor allem, die Europagegner einzubinden, sie zu überzeugen, welche Bedeutung ein vereinigtes Europa hat - trotz mancher Schwierigkeiten , die mit Sicherheit entstehen werden. 

Luchs35     
 
    

RE: Emmanuel Macron erhält Aachener Karlspreis
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf luchs35 vom 08.01.2018, 08:40:53

Ich glaube es wird nur funktionieren wenn die Bevölkerung in beiden Ländern sich mit einer neuen europ. Politik identifizieren kann. Und das wird nicht einfach sein. Aber wir sind jetzt an einem Wendepunkt angekommen. Es wird sich notgedrungen etwas tun...


Anzeige

luchs35
luchs35
Mitglied

RE: Emmanuel Macron erhält Aachener Karlspreis
geschrieben von luchs35
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 08.01.2018, 09:01:08

Nein, einfach wird das mit Sicherheit nicht, Klari, und auch ein Hauruck- Verfahren wird kaum zu dem Ziel führen, dass die europäischen Länder  jede Einschränkung oder Änderung einfach hinnehmen werden.   

Aber es sollte endlich mal ein realistisches Bild vermittelt werden, wie dieses zukünftige Europa überhaupt gestaltet werden soll.  Hier hängen Vorstellungen in der Luft, die eher abschrecken. In Deutschland ist es klar die Sorge , dass es zum Geldspucken und Sanierung der ärmeren Länder ausersehen ist. Also müssen mal realistische Pläne auf den Tisch, die Wünsche und Vorstellungen klären.  Das Endziel muss einfach sein, dass die europäischen Länder gemeinsam an einem Strick ziehen, um den zunehmenden  Bedrohungen von außen gemeinsam Paroli bieten zu können.  

Luchs35

RE: Emmanuel Macron erhält Aachener Karlspreis
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf luchs35 vom 08.01.2018, 09:32:31

Soweit ich das verfolgt habe geht es u.a. um ein europ. Investitionsprogramm dessen Modalitäten mit der neuen deutschen Reg. (und den anderen Ländern die man leider zu oft vergisst) definiert werden müssen. Es wird immer wieder behauptet dass Frankreich weiter an den Eurobonds und aehnlichen Finanzmitteln festhält.  Dazu gibt es keine Aeusserungen Macrons oder anderer Vertreter der aktuellen frz. Regierung. 
lg

freddy-2015
freddy-2015
Mitglied

RE: Emmanuel Macron erhält Aachener Karlspreis
geschrieben von freddy-2015
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 08.01.2018, 10:00:14
 (und den anderen Ländern die man leider zu oft vergisst)
Das ist der springende Punkt,
nicht das rumreiten auf den deutschen Zahlmeister.

(Zahlen muss nähmlich die ges. EU und nicht Deutschland).

Das wir Deutschen uns an die EU gewöhnt haben dürfte jedem hier klar sein und das wiederum stört einige Minderheiten, die sich nicht durchsetzen können. G.s.D, auch noch nicht in Frankreich.

Deutschland und Frankreich zusammen können aber keine Mauern einreissen, denn es gilt in der EU leider immer noch das Gesetz  :  Alle dafür sonst geht nichts.
Solange da nicht normales Abstimmungsrecht gilt, sehe ich keine Chance für positive Veränderung in der EU.
Da macht auch kein Macron was drann.
Polen wird zeigen wo es lang geht, denn hier muss auch abgestimmt werden.

 

Anzeige

pippa
pippa
Mitglied

RE: Emmanuel Macron erhält Aachener Karlspreis
geschrieben von pippa
als Antwort auf freddy-2015 vom 08.01.2018, 11:31:20

 

Das wir Deutschen uns an die EU gewöhnt haben dürfte jedem hier klar sein und das wiederum stört einige Minderheiten, die sich nicht durchsetzen können. G.s.D, auch noch nicht in Frankreich.
von Freddy

Gewöhnt vielleicht, aber nicht akzeptiert.

Wenn ich nur an den Hohn und Spott denke, der sogar hier im ST über den überzeugten Europäer Martin Schulz ausgegossen wurde, habe ich nicht viel Hoffnung, dass sich die Deutschen sonderlich groß für Europa interessieren.
Pippa
freddy-2015
freddy-2015
Mitglied

RE: Emmanuel Macron erhält Aachener Karlspreis
geschrieben von freddy-2015
als Antwort auf pippa vom 08.01.2018, 11:54:38
Gewöhnt vielleicht, aber nicht akzeptiert.

Wenn ich nur an den Hohn und Spott denke, der sogar hier im ST über den überzeugten Europäer Martin Schulz ausgegossen wurde, habe ich nicht viel Hoffnung, dass sich die Deutschen sonderlich groß für Europa interessieren.
Pippa
Das sehe ich total anders, denn Schulz ist nicht -der- Europapolitiker schlechthin.
Das konnte doch jeder bemerken das er ohne Zögern zur Bundespolitik wechselte.
Ob jetzt um die Unregelmässigkeiten seines Tun`s wegzuwischen oder weil es dem
Parteikodex galt, stelle ich mal in Frage.
Schulz wurde von vielen garnicht für voll genommen, nicht weil er aus der EU-Zentrale kam, sondern weil er die SPD repräsentieren musste und dabei kläglich scheiterte.
Was nicht ihm pers. anzulasten ist.
Fakt ist, dass viele Deutsche gerne die Vorteile einer EU in Anspruch nehmen.

Was sich die Deutschen jetzt wünschen, ist Transparenz für die weitere Entwicklung der EU.

Sonst kommt die nächste Wahl-Klatsche.
olga64
olga64
Mitglied

RE: Emmanuel Macron erhält Aachener Karlspreis
geschrieben von olga64
als Antwort auf pippa vom 08.01.2018, 11:54:38
 
Wenn ich nur an den Hohn und Spott denke, der sogar hier im ST über den überzeugten Europäer Martin Schulz ausgegossen wurde, habe ich nicht viel Hoffnung, dass sich die Deutschen sonderlich groß für Europa interessieren.
Pippa
Hohn und Spott? Es war vielmehr Unverständnis, dass dieser Europäer Schulz im Wahlkampf das wichtige Thema Europa überhaupt nicht behandelte, sondern sich in nationale Niederungen begab, wo er keine Ahnung und keine Mitstreiter (und auch keine Wähler) hatte.
Er verliess Brüssel, weil es dort jobmässig für ihn zu Ende war und suchte eine Anschlussverwendung auf hierarchisch höchster Stufe und dachte, der deutsche Wähler würde ihn als Kanzler auf diesen Thron setzen. War nicht so und mittlerweile glaubt man ihm halt nicht mehr viel.
Bin gespannt, wie er zu seiner früheren Aussage steht: "unter einer Kanzlerin Merkel würde ich nie Minister werden" (Zitat Schulz Ende). Wenn es nun zur GroKo kommt, was wird aus ihm, bis er unbeschadet in Rente gehen kann? Olga

Anzeige