Internationale Politik Es ist Krieg in Europa

Nick42
Nick42
Mitglied

RE: Es ist Krieg in Europa
geschrieben von Nick42
als Antwort auf Michiko vom 21.03.2022, 11:51:30
 

Vielleicht sollte man sich einigen auf "Der Zweck heiligt die Mittel"
Diesen Satz höre ich oft.

Aber: Es gibt Situationen, wo die falschen Mittel den besten Zweck entheiligen.

Soll ich Beispiele bringen?

Nick42
freddy-2015
freddy-2015
Mitglied

RE: Es ist Krieg in Europa
geschrieben von freddy-2015
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 21.03.2022, 13:14:48
Die Fähigkeit, das Wissen und Wollen ist in Rus durchaus vergleichbar, wenn nicht sogar gründlicher vorhanden.
Aber die Möglichkeiten zur Realisierung sind in (zB) Rus nicht immer gegeben. Das fordert heraus, und die Menschen haben deshalb einen sehr großen ErfinderGeist.
Denke nur an die Raumfahrt.
geschrieben von digi
Die Raumfahrt funktioniert nur weil sie einfach ausgelegt ist, dass war immer das russische Prinzip. Russland hat sich dem Militarismus untergeordnet und das nicht erst seit Putin, dass fing mit Lenin und Stalin an.
Der Kommunismus hat dafür gesorgt das es zu dem kam,
was du mit der Realisierung beschreibst. Es hapert einfach an freie Kreativität.

China gleicht das durch Masse und dem Prinzip Zuckerbrot und Peitsche aus.
Wobei da auch das Zuckerbrot (freie Kreativität) nach und nach beschnitten wird durch Einschränkung des freien Unternehmer.

Die Steinzeit ist für Russland garnicht mehr so weit entfernt, ein Teil der Modernen haben sie ja schon über Bord geworfen.
Back to the roots, Stalin und Hitler werden kopiert.
freddy-2015
freddy-2015
Mitglied

RE: Es ist Krieg in Europa
geschrieben von freddy-2015
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 21.03.2022, 12:57:04
Hier der gesamte Artikel der sehr aufschlussreich ist. Es lohnt sich wirklich, ihn ganz zu lesen:
Wie lange kann Putin den Krieg finanzieren?
geschrieben von Rispe

Rus ist unendlich groß und reich. Und hat alle Zeit. Und sehr viele Patrioten.
Und kann nur mit Harter Hand 'regiert' werden. Eine Demokratie nach unserer Art würde es zusammenbrechen lassen. Was das bedeutet, das mag ich mir nicht ausmalen.
geschrieben von digi
Russland ist gross, aber ob es reich ist bestimmt der Kunde Digi.
Russland brauch eine starke Führungsperson, gar keine Frage,
ähnlich wie ein US Präsident der in Russland allerdings 6 Jahre im Amt bleiben müsste bis zur nächsten Wahl und vielleicht wie in der BRD immer wieder gewählt werden könnte, wohlgemerkt könnte.
Das geht alles auch in einer Demokratie,
denn so wie es jetzt ist wird Russland nicht überleben.
Wann es zerbricht, keine Ahnung aber jeder Diktator gibt mal den Löffel ab.
Entweder biologisch, Putsch oder Mord.
Danach wäre alles möglich und das in jeder Hinsicht.
 

Anzeige

Edita
Edita
Mitglied

RE: Es ist Krieg in Europa
geschrieben von Edita
als Antwort auf Michiko vom 21.03.2022, 11:51:30
Zumal man auf politischer Ebene sowieso nicht drumrum kommt, zwischen Gesinnungsmoral und Verantwortungsmoral zu unterscheiden.


Edita

Vielleicht sollte man sich einigen auf "Der Zweck heiligt die Mittel".  Dann muss man den Begriff Moral nicht in alle möglichen Facetten zerlegen. Und das ist noch nicht einmal böse gemeint.
Nun - in dem Spruch steckt jede Menge Zynismus drin, das stört mich daran, wäre es so einfach, dann bräuchten wir den Gegenstand der Wirtschaftsethik nicht, denn der befaßt sich damit, wie moralische Normen und Ideale unter diversen Voraussetzungen, Bedingungen und Ist-Zuständen der Wirtschaft eingesetzt und angewandt werden können!

Edita
Mitglied_162e28b
Mitglied_162e28b
Mitglied

RE: Es ist Krieg in Europa
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 21.03.2022, 13:25:12

Das überrascht dich wirklich?

Die Grünen wurden unter komplett anderen Umständen gewählt.
Und Habeck ist Wirtschaftsminister geworden.
Wie soll er das Amt denn nun ausfüllen unter den gegebenen, völlig veränderten Umständen?
Zuhause bleiben und überlegen, welche Gasbezugsquelle moralisch am wenigsten
verwerflich sein könnte?

Oder kann man ihm einfach einmal einfach hoch anrechnen, dass er sich den Realitäten beugt
(im wahrsten Wortsinn?)
Glaubst du, dass es genau das ist, was er schon immer machen wollte, aber nicht zu
sagen wagte?

Ich schrieb es schon mal: wir müssen alle Kröten schlucken, die einen (wie Habeck) merken
dies sofort, andere später - nämlich erst dann, wenn wir alle dicke Rechnungen bekommen für das,
was überhaupt noch verfügbar ist.
Oder wenn sie entsetzt wahrhaben müssen, dass in der Behaglichkeit unserer warmen, bequemen Wohlstandsgesellschaft Lücken aufgerissen werden, die man nicht flicken kann.

So abartig unterwürfig ausgerechnet gegenüber diesen musterdemokratischen Frauenprüglern und Menschenschlächtern...fein den  Kotau machen, derweil der Scheich das Handy am  Ohr  hat...
Den  einen Kriegsverbrecher  (Putin) ächten und vor dem anderen Menschenmörder einen Kniefall machen, ist das  wirklich  kluge Politik? 
Na, na.... Papier ist geduldig und genauso verhält es sich mit der Aussagefähigkeit von Fotos.
Da haben sie schon ein passendes ausgesucht - vermutlich genau mit der Bewertung im Sinn,
die du prompt vorgenommen hast.

Ich habe jedenfalls bei den Berichten, die in den Nachrichten gezeigt wurden, einen zwar höflichen
aber keinen unterwürfigen Habeck gesehen.

Und zu dem oben geäusserten Putin Bezug:
Alle, die jetzt gequält aufschreien wegen der Katar Gas Verträge:
Haben sie alle in den vergangenen Jahren etwa kein Gas aus Russland verbraucht?
Haben sie stattdessen Pamphlete verfasst, die sich mit den lupenrein demokratischen Verhältnissen
unter Putins Regierung beschäftigten?

Ja, es läuft derzeit beileibe nicht so, dass wir alle zufrieden sein könnten.
Wir müssen uns aber nach der Decke strecken.
Und dennoch dabei am Boden bleiben.

 
Der-Waldler
Der-Waldler
Mitglied

RE: Es ist Krieg in Europa
geschrieben von Der-Waldler
als Antwort auf Rispe vom 21.03.2022, 11:21:59
Also was mich betrifft, so habe ich genau mit dem argumentiert, was Adam hier fordert: mit den fehlenden Menschenrechten in Katar.
Aber ich bin jetzt still, die Sache ist gelaufen, und ich kann sowieso nichts daran ändern.
Abgesehen davon, dass ich auch keine Lösung wüsste.

Ich wüsste nicht, dass ich Dir widersprochen habe.

Anzeige

Bias
Bias
Mitglied

RE: Es ist Krieg in Europa
geschrieben von Bias
als Antwort auf Michiko vom 21.03.2022, 11:51:30
Vielleicht sollte man sich einigen auf "Der Zweck heiligt die Mittel".  Dann muss man den Begriff Moral nicht in alle möglichen Facetten zerlegen. Und das ist noch nicht einmal böse gemeint.
geschrieben von Michiko
OT:
"Ethik" ist kurz gefasst als Theorie der Moral definiert.
Der Soziologe Max Weber unterschied zwischen Gesinnungs- und Verantwortungsethik.

Beim praktischen Handeln - nur darauf hat jeder von uns Einfluss - gilts abzuwägen, welche Folgen eigenes Tun hat.
Beim Richten werden sich die gemeinhin fordernden, selbsternannten Gesinnungsethiker allemal leichter tun als ihr zum handelnder Gegenpart.

Schon aus diesem Grunde gilts bei Wahlen sorgfältig darauf zu achten, welche moralischen Maßstäbe die Kandidaten vor sich her tragen und nach welchen sie bisher gehandelt haben, bzw. aktuell handeln.
Die Folgen ihres Tuns haben in der Regel nämlich aller Erfahrung nach andere, die das gefälligst schaffen, zu tragen.

Noch etwas zur Demokratie:
Beim genaueren Hinschauen wird erkennbar, dass auch in der Demokratie nicht das regierte Volk regiert. Von daher erscheint es auch reichlich unsinnig, mit Sätzen wie: "wir alle haben", erkennbare Verantwortung von Einzelne oder Parteien auf sich selbst und die Wahlbürger zu verlagern.
Der Vorteil der Demokratie liegt einzig in der Möglichkeit eines Volkes, unfähige oder untragbare Politiker und Parteien unblutig aus der Verantwortung zu entfernen.
Das zumindest so lange es die praktizierte Form des Regierens und die tatsächlichen Verhältnisse noch zulassen.
Michiko
Michiko
Mitglied

RE: Es ist Krieg in Europa
geschrieben von Michiko
als Antwort auf Edita vom 21.03.2022, 13:56:37
Zumal man auf politischer Ebene sowieso nicht drumrum kommt, zwischen Gesinnungsmoral und Verantwortungsmoral zu unterscheiden.


Edita

Vielleicht sollte man sich einigen auf "Der Zweck heiligt die Mittel".  Dann muss man den Begriff Moral nicht in alle möglichen Facetten zerlegen. Und das ist noch nicht einmal böse gemeint.
Nun - in dem Spruch steckt jede Menge Zynismus drin, das stört mich daran, wäre es so einfach, dann bräuchten wir den Gegenstand der Wirtschaftsethik nicht, denn der befaßt sich damit, wie moralische Normen und Ideale unter diversen Voraussetzungen, Bedingungen und Ist-Zuständen der Wirtschaft eingesetzt und angewandt werden können!

Edita
Wieso gleich zum Zynismus neigen, ich schrieb doch, dass es nicht böse gemeint war. Wenn der Zweck erlaubt ist, sind auch die Mittel erlaubt, so der Ursprung dieses Satzes. Man könnte auch sagen, für einen guten Zweck sind mitunter fragwürdige Mittel erlaubt, das heisst, nicht jedes Mittel. Und da kommt die Ethik ins Spiel, z.B. einen Menschen opfern, um 1000 zu retten? Nennt sich Utilitarismus.
Wenn es in der Ukraine auf Kapitulation hinausläuft, dann werden nicht wenige sagen, warum nicht eher? Es hätten zig Tausende nicht sterben müssen. Nur so ein Gedanke.
Bias
Bias
Mitglied

RE: Es ist Krieg in Europa
geschrieben von Bias
als Antwort auf Bias vom 21.03.2022, 14:28:36
Vielleicht sollte man sich einigen auf "Der Zweck heiligt die Mittel".  Dann muss man den Begriff Moral nicht in alle möglichen Facetten zerlegen. Und das ist noch nicht einmal böse gemeint.
geschrieben von Michiko
Korrektur
Beim praktischen Handeln - nur darauf hat jeder von uns Einfluss - gilts abzuwägen, welche Folgen eigenes Tun hat.
Beim Richten werden sich die gemeinhin fordernden, selbsternannten Gesinnungsethiker allemal leichter tun als ihr zum Handeln aufgerufener Gegenpart.
geschrieben von Bias
Bias
Bias
Mitglied

RE: Es ist Krieg in Europa
geschrieben von Bias
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 21.03.2022, 13:25:12
Den  einen Kriegsverbrecher  (Putin) ächten und vor dem anderen Menschenmörder einen Kniefall machen, ist das  wirklich  kluge Politik? 
Gut beobachtet und berechtigt gefragt, finde ich, Corgy.
Was könnten künftig verantwortliche Politiker bezüglich ihrer moralischen Ansprüche aus dem nun weltweit beobachtbaren Ereignis lernen?

Anzeige