Forum Kunst und Literatur Literatur NEU: ein "Bisschen" Sprachpflege

Literatur NEU: ein "Bisschen" Sprachpflege

longtime
longtime
Mitglied

Re: NEU: ein "Bisschen" Sprachpflege: "Globuli"
geschrieben von longtime
als Antwort auf cecile vom 23.07.2010, 15:22:32
Ich hatte das Wörtchen "Globuli" aufgenommen, weil ich einen "Wörterbericht" darüber in der ZEIT fand:

Nina Pauers Kolumne über "Globuli"

Frage dazu: Wie findet ihr diese Kolumne?


Dass „Globuli (lat. Kügelchen) nur ein Darreichungsform sind, wobei es schwierig wird, sich den Inhalt erklären zu lassen, z.B. ein Bisschen Bach-Blüten oder eine Prise Schüssler-Salze oder Rohrzucker oder Stärkemehl oder viel „Manweißnichwattetis“ oder "Schluckmanrunta"; aber immer ein wenig Hahnemann – also Alternativmedizin.
Die Placebo-Potenz in den Streukügelchen ist unbekannt, aber wahrhaftig.

Wieder ein Stückchen "Sprachpflege" gefällig?
Ein Freund schickte mir dieses Gedichtchen, versetzt mit „Huste- oder Globulinchen“ - angeblich ein Beispiel aus dem Volksmund!

Singt eener uffn Hof

Ick hab ma so mit dir jeschunden,
Ick hab ma so mit dir jeplacht.
Ick hab in sießen Liebesstunden
zu dir „Mein Pummelchen“ jesacht.
Du wahst in meines Lehms Auf un Ab
die Rasenbank am Elternjrab.

Mein Auhre sah den Hümmel offen,
ick nahm dir sachte uffn Schoß.

An nächsten Tach wahst du besoffen
un jingst mit fremde Kerle los.
Un bist retuhr jekomm, bleich un schlapp –
von wejen: Rasenbank am Elternjrab!

Du wahst mein schönstet Jlück uff Erden,
nur du – von hinten und von vorn.
Mit uns zwee hätt et können werden,
et is man leider nischt jeworn.
Der Blumentopp vor deinm Fensta,
der duftet in dein Zimmer rein …
Leb wohl, mein liebes Kind, und wennsta
mal dreckich jeht,
nimm Huste- oder Globulinchen
- denn denke mein!

**

Meine Frage fürs Wochende:

Ist das Gedichtchen ein Griff in den Volksmund, der Wahrheit kund tut?
cecile
cecile
Mitglied

Re: NEU: ein "Bisschen" Sprachpflege: "Globuli"
geschrieben von cecile
als Antwort auf longtime vom 24.07.2010, 11:22:01

Diesmal bin ich mir aber sicher, Longtime .... der Volksmund spricht nur bei "nimm Huste-oder Globulinchen"

...der Rest ist reinster Tucholsky


Die Globuli-Kolumne kann ich erst später lesen ... ich bin eigentlich schon weg



Gruß

Cécile
Mitglied_81b4260
Mitglied_81b4260
Mitglied

Re: NEU: ein "Bisschen" Sprachpflege: "Globuli"
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf longtime vom 24.07.2010, 11:22:01
Deine Erklärung, was an "Globuli für Globulisten" unrichtig sei, verstehe ich nicht. Stimmt es, dass du damit keine grammatikalische Erklärung gegeben hast?

Aber, ist es nicht richtig festzustellen "Pillen für den Pillenschlucker" bringen das Heil, weil es ja vollkommen egal ist welche Globuli bzw. Pillchen geschluckt werden, da sie alle ja nur Zucker bzw. Stärke enthalten.

Anzeige

longtime
longtime
Mitglied

Re: NEU: ein "Bisschen" Sprachpflege: "Globuli"
geschrieben von longtime
als Antwort auf cecile vom 24.07.2010, 11:35:12
Bingo, Cécile, ganz prima:

Das ist ein um eine schmarotzende Zeile verdickter Tucholsky:

Das hat der Dichter getextet und es in Kabaretts singen lassen:
Theobald Tiger. (Zuerst in „Die Weltbühne“, 05.04.1932, Nr. 14, S. 529); – natürlich ohne Huste- oder Globulinchen).


Singt eener uffn Hof
longtime
longtime
Mitglied

Re: NEU: ein "Bisschen" Sprachpflege: "Globuli"
geschrieben von longtime
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 24.07.2010, 11:56:04
Ja - ich habe an der Aussage "Globuli für Globulisten" nichts grammatisch gemängelt. (Obwohl das neugebildete Nomen "Globulist/en" ja nicht orthodox, sondern eher ironisch ist.)

*

Den Wert von Globulis, egal wie angerührt, muss ich jedem Geschmack selbst überlassen.
Über Placebos, z.B. auch die Placebo-Chirurgie, wollte ich "sprachflegelhaft", pardon: "-pflegerisch" keine eigene Diskussion anrühren...

Die feinsten Placebos
longtime
longtime
Mitglied

Re: NEU: ein "Bisschen" Sprachpflege: Fragen an Spachliebhaber
geschrieben von longtime
als Antwort auf longtime vom 24.07.2010, 15:54:12
Einige Sätze, die auf die Dudenrichtigkeit von 15 kniffligen Fragen beziehen:

Sprachliebhaber passen z.B. auf, wenn es um „weiße Schimmel“ geht. Auch einen schwarzen Schimmel kann es sprachlich nicht geben; auch wenn er irgendwie farblich verkleistert sein oder werden sollte:
„Schimmel“ sind definitionsgemäß weiß. Der Ausdruck "weißer Schimmel" ist also ein Unding.
1. Wie heißt der sprachliche Begriff für eine solche Fehlbildung?

Und:
2. In welchem dieser Sätze verbirgt sich ein ähnlich schwacher, d.h. stilistisch fehlerhafter Ausdruck?


* Max und Moritz saßen auf einem großen Berg.

* Die glückliche Braut lächelte in die Kamera.

* Der lustige Clown brachte die Kinder im Zirkus zum Lachen.

* "Du kleiner Zwerg", rief der Nachbarsjunge wütend.

Und 3:
14 weitere knifflige Fragen gibt es in einem flotten Sprach-Quiz, den jeder finden kann, der zu diesen Sätzen ein bisschen recherchiert.
(Ich werde den Link später angeben, wenn er nicht gefunden werden sollte; wass ich mir nicht denken kann/will.)

Sonnigen Sonntag - ach, wie kommt das daher?


Anzeige

miriam
miriam
Mitglied

Re: NEU: ein "Bisschen" Sprachpflege: Fragen an Spachliebhaber
geschrieben von miriam
als Antwort auf longtime vom 25.07.2010, 12:25:56
Da ich heute so etwas wie Abenteuerlust empfinde, hier meine Antworten:

1. Der weiße Schimmel ist ein Pleonasmus.

2. Der kleine Zwerg - den gäbe es nur, wenn es auch große Zwerge geben würde.

Gruß von Miriam
clara
clara
Mitglied

Re: NEU: ein "Bisschen" Sprachpflege: Fragen an Spachliebhaber
geschrieben von clara
als Antwort auf miriam vom 25.07.2010, 12:50:29
Weißer Schimmel = Tautologie

Der Duden sagt: Tautologie ist die Wiedergabe des gleichen Sachverhalts in einer Wortgruppe mit zwei synonymen Wörtern, z. B. weißer Schimmel....

Der Duden sagt: Pleonasmus ist überflüssige Häufung sinngleicher oder sinnähnlicher Ausdrücke, z. B. wieder von neuem, sich einander gegenseitig.

Eine Ähnlichkeit beider Termini ist auf jeden Fall vorhanden.

Clara
uki
uki
Mitglied

Re: NEU: ein "Bisschen" Sprachpflege: Fragen an Spachliebhaber
geschrieben von uki
als Antwort auf clara vom 25.07.2010, 13:33:48
Noch ein Beispiel im folgenden Satz:
Die Wohnung wurde neu renoviert.

-uki-
clara
clara
Mitglied

Re: NEU: ein "Bisschen" Sprachpflege: Fragen an Spachliebhaber
geschrieben von clara
als Antwort auf uki vom 25.07.2010, 13:36:33
Ja, ein typisches Beispiel, uki! Wobei hier die Schwierigkeit darin liegt, dass Viele nicht den Ursprung des Fremdworts "renovieren" kennen. LG, Clara

Anzeige