Forum Kunst und Literatur Literatur Neu- und Altwörter als S p r a c h f r a g e n

Literatur Neu- und Altwörter als S p r a c h f r a g e n

longtime
longtime
Mitglied

Re: Neu- und Altwörter als S p r a c h f r a g e n: Teil III: einige Neuwörter
geschrieben von longtime
als Antwort auf longtime vom 29.03.2010, 12:35:26
Neu- und Altwörter als S p r a c h f r a g e n:

Teil IV: einige Neuwörter zum Nachdenken über gegenwärtige Sprachtendenzen:

Fragen:


23. Benzinvergiftung

24."Streat Art“

25. Mapping the Region!

26. Berheinigung

enigma
enigma
Mitglied

Re: Neu- und Altwörter als S p r a c h f r a g e n: Teil III: einige Neuwörter
geschrieben von enigma
als Antwort auf longtime vom 29.03.2010, 12:40:18
Hallo Longtime,

die gegenwärtigen Sprachtendenzen greifen wahrscheinlich Tatbestände auf, wie es sie in der Gegenwart gibt und möglicherweise früher nicht oder nicht in diesem Umfange. Aus neuen Verhaltensweisen können dann auch neue Wörter entstehen.

Bei den zwei ersten Deiner eingestellten Wörter versuche ich mal intuitiv eine Verbindung herzustellen, bei dem dritten habe ich nachgesehen, ob ich mit meiner Vermutung in etwa richtig lag, und bei dem letzten Wort hatte ich keine Idee, obwohl die Lösung, so sie denn stimmt, eigentlich mehr als logisch ist.

Aber jetzt im Einzelnen:

Zu 23. Benzinvergiftung:
Da habe ich ganz spontan an das “Schnüffeln”gedacht.
Vor allem junge Menschen benutzen ja aus Kostengründen billige Mittel, um sich in Rauschzustände zu versetzen, nicht nur in Deutschland, sondern, wie man oft lesen kann, auf der ganzen Welt.
Zu diesen Substanzen gehört wahrscheinlich auch Benzin.
Und ich kann mir gut vorstellen, dass das bei häufigem Gebrauch auch Gesundheitsschäden, möglicherweise sogar bleibende, verursachen kann.

Zu 24. Streat-Art :
Streat-Art (oder Street-Art) kennen wir ja schon etwas länger, wenn es richtig ist, dass ich denke, dass da die Pflastermaler und Graffiti-Künstler u.ä. am Werke sind und im nicht geschlossenen Raum öffentlich ihre (Kunst-) Werke präsentieren. Und manchmal sind es wirklich Kunstwerke.

Zu 25. “Mapping The Region”:
Da habe ich nachgeschaut. In etwa war mir bekannt, was damit gemeint ist, aber nicht im Detail.
Jedenfalls habe ich eine Definition gefunden, die ich hier einstellen möchte:
(...)„Der Begriff "Mapping" (deutsch, veraltet: Mappierung) bezeichnete die kartografische Herangehensweise an ein Untersuchungsfeld. "Mapping" bedeutet heute, die Netzwerke eines Raumes zu erfassen. In diesem Sinne kann es als Instrument zum "Lesen" von Landschaften und Orten verstanden werden.“(...)
Diese Definition stammt von dieser Seite, die die Vernetzung von 14 Museen im Projekt „Kulturhauptstadt Europas Ruhr 2010“ deutlich macht.
Diese regionale „Erfassung“ gibt es bestimmt auch in anderen Bereichen und Wirtschaftszweigen.

Zu 26. Berheinigung:
Der Begriff ist eigentlich am einfachsten zu entschlüsseln, aber nur dann, wenn man den Bezug zum “Rhein” kennt.
Beim taz-Blog “Wortistik” bin ich jetzt jedenfalls aufgeklärt worden, dass die Länge des Rheins wahrscheinlich durch einen simplen Übertragungsfehler und Zahlendreher seit Jahren falsch angegeben wird und statt 1320 nur 1230 km beträgt.
Na so was, gut, dass die Berheinigung jetzt bekannt ist und der Fehler bereinigt wurde.
taz-blog zur "Berheinigung"

Jetzt bin ich gespannt auf Deine Lösungen.


Enigma
longtime
longtime
Mitglied

Re: Neu- und Altwörter als S p r a c h f r a g e n: Teil III: einige Neuwörter
geschrieben von longtime
als Antwort auf enigma vom 29.03.2010, 18:42:42
Danke, enigma, für die sprachlichen Erklärungen!
Da bleibt mir nur wenig nachzutragen:

Nachtrag zu:

16. Tauromachie … - meint Stierkampf (Bezogen auf spanische Verhältnisse, wo z. Zt. ein Debatte und wahrscheinlich Volks- oder Parlamentsabstimmung über die Abschschaffung der bestialen, heißbejubelten Stierkämpfe läuft.

Vgl.:
Stierkampf-Debatte in Katalonien beunruhigt französische Stierquäler

Stierquälerei?

*

Spanisch … zu „Stierkampf“ als „Kulturgut“ und Schulfach“:

Die Regionen Madrid, Valencia und Murcia wollen den Stierkampf zum Kulturgut erklären. Dadurch wäre es künftig möglich, das umstrittene Spektakel auch als Fach an spanischen Schulen zu unterrichten.

„Der Stierkampf ist ebenso schützenswert wie Museen oder Denkmäler“, zitieren Zeitungen am Freitag die Chefin der Madrider Regionalregierung, Esperanza Aguirre. Die konservative Politikerin, die einst spanische Bildungsministerin war und seit 2003 die Geschicke der rund sechs Millionen Einwohner zählenden Region Madrid lenkt, ist bekennender Stierkampf-Fan. Ginge es nach ihr, wären die „Corridas“ längst Teil des Unesco-Weltkulturerbes.“
Nach:
Stierkampf als Schulfach


23. Benzinvergiftung:

Den Begriff hatte ich in einer Reportage gehört - hier sind mehrere Bedeutung möglich (neben den normalen, die du aufgelistet hast):

1. Vergiftung durch Benzin-Dämpfe in technischen Unglückssituationen

2. Schnüffeln aller Arten, aller Substanzen, die sich verdampfen lassen

3. Das Verwechseln von Zapfleitungen an Benzintankstellen. (Das ist mir noch nicht gelungen; ich hörte aber von einem Fall des Vertauschens der Zapfpistolen, der recht teuer war, ihn zu beheben.)


25. Mapping the Region!

Eine angeberische, unnötig speziell sprachlich deformierte Parole, die sich rein an Anglogermanen und (wohl) BWL-Intellektuelle wendet – und m. E.s selber dafür sorgt, dass das Museale teuer und elitär bleibt; bis es sprachlich sich attrakiver vermitteln kann.

"Mapping the Region!"

Das gemeinsame Ausstellungsprojekt von 20 RuhrKunstMuseen steht unter dem Thema "Mapping the Region". Dabei ist "Mapping" sowohl als Thema wie als künstlerische Methode zu verstehen. Der Begriff "Mapping" (deutsch, veraltet: Mappierung) bezeichnete die kartografische Herangehensweise an ein Untersuchungsfeld. "Mapping" bedeutet heute, die Netzwerke eines Raumes zu erfassen. In diesem Sinne kann es als Instrument zum "Lesen" von Landschaften und Orten verstanden werden.
In der kuratorischen Verantwortung der beteiligten Häuser werden jeweils einzelne Aspekte von Mapping behandelt und innerhalb des Netzwerkes der beteiligen Museen abgestimmt. Die Ausstellungen und Veranstaltungen verknüpfen sich zu einem ganzheitlichen wie auch vielfältigen Bild. Zusammen ergeben sie das facettenreiche Mosaik einer Region im Wandel.

Usw., wie enigma angab: bei den Angebern von Ruhr 2010:
http://www.ludwiggalerie.de/site/content/ruhr_2010/index_ger.html

Alles zu altmodisch, alles zu oll: Weder „mappiere“ noch „portfoliere deine Region“ - „Erfahre deine Umwelt - oder Kunst-Landschaft!“ Oder: „Bilde dich in deiner Region!“ - „Erkunde die Landschaft!“ - Erkunste dich - (klingt natürlich künstlich!)

Aufmotzen muss man das Museale, wenn man Museen in einer Region zu Hauf und Geld nur für ein Jahr hat. – Dann wird wie bei den Theatern – markiert: „Ending the blowhards!“ (Aber den Begriff gibt es im BWL und Werbe-Speech nicht.)



26. Berheinigung

Die Berheinigung überlasse ich Metrologen, den Spezialisten für Metrologie. – Ich lese bei Goethe oder bei Mörike nach:

Eduard Mörike
Am Rheinfall
(1846)
Halte dein Herz, o Wanderer, fest in gewaltigen Händen!
Mir entstürzte vor Lust zitternd das meinige fast.
Rastlos donnernde Massen auf donnernde Massen geworfen,
Ohr und Auge wohin retten sie sich im Tumult?
Wahrlich, den eigenen Wutschrei hörete nicht der Gigant hier,
Läg er, vom Himmel gestürzt, unten am Felsen gekrümmt!
Rosse der Götter, im Schwung, eins über dem Rücken des andern,
Stürmen herunter und streun silberne Mähnen umher;
Herrliche Leiber, unzählbare, folgen sich, nimmer dieselben,
Ewig dieselbigen - wer wartet das Ende wohl aus?
Angst umzieht dir den Busen mit eins und, wie du es denkest,
Über das Haupt stürzt dir krachend das Himmelsgewölb!
*
(Eduard Mörike: Sämtliche Werke. Hrsg. von Herbert G. Göpfert. 4. Aufl. München: Hanser 1972, S. 106)

Mehr Literarisches vom Rheinwasser? Von Goethe?
Vom Rhein, vom Rhein....!


*


Anzeige

longtime
longtime
Mitglied

Re: Neu- und Altwörter als S p r a c h f r a g e n: Teil IV: einige Neuwörter
geschrieben von longtime
als Antwort auf longtime vom 01.04.2010, 14:26:25
Neue Beispiele zu Sprachfragen zu aktuellen Auffälligkeiten



Was könnten diese mir jüngst aufgefallenen Begriffe besagen:


27. Globalesisch


28. alleinerziehende Kinder


29. Eurolatein


30. "metrosexuell" (als Adjektiv gern im Zshg. mit Stars)


31. Psycholyse (oder: noch bewusstseinsverformender): Psycholytische Psychotherapie oder Psycholytische Therapie


32. „Das Teuflische" oder "Die Teuflischen“ –


33. „Gott… eine Art Wellness-Onkel“


34. „Produktportfolio“


*

Wer hat noch Lust - mitzusprechen...?
indra
indra
Mitglied

Re: Neu- und Altwörter als S p r a c h f r a g e n: Teil IV: einige Neuwörter
geschrieben von indra
als Antwort auf longtime vom 01.04.2010, 14:32:28
Hallo longtime,
zu "Globalesisch" fällt mir nur folgendes ein:
Während meines Aufenthaltes auf Madeira sprach ich mit diversen Leuten ein Mix aus Portugisisch, Englisch und evtl. auch mal Deutsch.
Ich unterhielt mich dort in dieser Art mit Engländern, Schweden, Finnen etc., die alle ihren Sprachanteil mitbrachten...und dieses Sprachgemisch haben wir alle bestens verstanden... Könnte das "Globalesisch" sein?
Und zu "alleinerziehenden Kindern" kann ich nur empfehlen, meine
pubertären Enkelkinder zu beobachten. Also, die haben ihre Eltern ganz schön im Griff...Aber zum Glück machen sie nicht so viele
Fehler wie Mama und Papa...
longtime
longtime
Mitglied

Re: Neu- und Altwörter als S p r a c h f r a g e n: Teil IV: einige Neuwörter
geschrieben von longtime
als Antwort auf indra vom 01.04.2010, 18:48:34
Danke - indra!

Ich habe lange gesäumt! - Möchte aber Thema und Diskussion fortsetzen.

Zu "Globalesisch" gebe ich noch folgenden Link an.

*

Ich werde ab heute neue Begriffsvorschläge zum Thema "Neuwörter" - ob sinnvoll, ob temporäre Dummerscheinungen - einstellen.


Wer mitmachen mag... - würde mich freuen für eine neue kleine Serie!


Anzeige

longtime
longtime
Mitglied

Re: Neu- und Altwörter als S p r a c h f r a g e n: Teil IV: einige Neuwörter
geschrieben von longtime
als Antwort auf longtime vom 06.05.2010, 17:00:23
Mit neuem Schwung - neue Vorschläge zum Diskutieren:


Wer danket & spricht& schreibt wieder mit….?


Ich mische wieder mit:
Neuwörter (oder Neuworte?), die ich in den letzten Tagen sammelte.

(Eine kommentierte Sammlung von solchen Neologismen aus den Monaten März undApril werde ich noch als eigene Datei veröffentlichen.



Heutige Vorschläge (am 5. Mai), eine kleine Sammlung von "Aufgelesenem":


„Pustemuhme“
– eine klangvoll-feine Sommer-Nachricht? (Oder?)


*

„Schnapsdrossel“ und „Schluckspecht“
– Was bezeichnen diese Ausdrücke und was haben sie gemein?

*

„Aircap“

*

Frustschutz!

*

"Artoklasia"

*

EigenartICH!


*

Grüße im kalten Mai!
enigma
enigma
Mitglied

Re: Neu- und Altwörter als S p r a c h f r a g e n: Teil IV: einige Neuwörter
geschrieben von enigma
als Antwort auf longtime vom 06.05.2010, 17:07:45
Hallo Longtime,

wieder im ST? Das ist schön!

Zu einigen Begriffen fallen mir spontan einige Erklärungen ein, ohne Anspruch auf Richtig- oder Vollständigkeit.
Ob sie so von Dir gedacht sind, steht dahin.

Pustemuhme:
Das Gedicht von Richard Dehmel ist ja wohl nicht gemeint.
Einen anderen Zusammenhang habe ich im Moment nicht parat.

Schnaps- oder Schluckspecht:
Kenne ich aus der Umgangssprache schon seit Jahren als Bezeichnung für jemanden, der viel trinkt (Alkohol).

Aircap:
Windabweiser (beim Kfz.)?


Frustschutz:
Bärchen (Nascherei zum Futtern gegen aufkommenden Frust)?

Artoklasia:
Brotsegnung und -brechen beim orthodoxen Gottesdienst


Gruß von Enigma







clara
clara
Mitglied

Re: Neu- und Altwörter als S p r a c h f r a g e n: Teil IV: einige Neuwörter
geschrieben von clara
als Antwort auf enigma vom 06.05.2010, 19:30:38
Ob das Wort unkaputtbar wirklich bald in den Duden aufgenommen wird? Eine Computerzeitschrift behauptet das in einer Antwort an einen Leser, der es nicht so schön findet.
Angewendet wird der Ausdruck jedenfalls, denn neulich fiel mir das Wort in einem Beitrag hier im ST auf.

Clara
longtime
longtime
Mitglied

Re: Neu- und Altwörter als S p r a c h f r a g e n: Teil IV: einige Neuwörter
geschrieben von longtime
als Antwort auf clara vom 06.05.2010, 20:56:03
Im Gegensatz zu dem unteren Link ...


steht "unkaputtbar" schon im Duden (25. Aufl. 2009, S. 1104), da es eben normale Sprach-Aufnahme auch von eigenartigen Neubildungen ist; man muss nachkucken können, was und wie etwa aus dem Gegenwartsdeutsch geschrieben wird:

"unkaputtbar (Werbesprache:) nicht zerstörbar"

*

Ich finde die Charakterisierung nicht mehr ganz zeitgemäß; aus dem "Werbespruch des Vfl Bochum, ... "unabsteigbar" zu sein; wurde "unkaputtbar zu sein" (für eine Cola-Flasche-Reklame, die aber wohl schon aufgegeben ist.

Und noch eins, was ganz Normal-Sprachliches:
Für mich ist es eben ein Beispiel, wie schnell ungewöhnliche, ja, sogar sprachlich komische oder eigentlich "falsche" Wortbildungen, wenn sie einen Effekt haben, sich durchsetzen können; und auch wieder ins Vergessen verschwinden mögen...!

Eingabe für Duden-Suche, die aber immer zahlenmäßig beschränkt ist.


Anzeige