Forum Kunst und Literatur Literatur Neues (oder auch Altes) für "Blitzgneißer:

Literatur Neues (oder auch Altes) für "Blitzgneißer:

cecile
cecile
Mitglied

Re: Für Blitzgneißer: "lobesam"
geschrieben von cecile
als Antwort auf ehemaligesMitglied35 vom 07.07.2011, 09:01:47

Ich habe leider nicht viel Zeit, deshalb auf die Schnelle:


So viel ich weiss, ist der holländische Name für Brombeeren "bram".
In Luxemburg sagt(e) man "Bréimen".

Uni Trier: Brombeeren



Und hier - überraschend gefunden, ein Wiki-Link zu der polnischen Stadt Toporzyk - der alte deutsche Name Bramstädt scheint von Bram/Brombeeren abgeleitet zu sein:


Toporzyk/Bramstädt


Mareike
Mareike
Mitglied

Re: Für Blitzgneißer: "lobesam"
geschrieben von Mareike
als Antwort auf cecile vom 07.07.2011, 11:32:36

So viel ich weiss, ist der holländische Name für Brombeeren "bram".
In Luxemburg sagt(e) man "Bréimen".


Einzahl: braam, immer gekoppelt mit bes: Braambes - Brombeere
Mehrzahl: bramen oder braambessen.

Der Brombeerstrauch: braambessenstruik/ bramenstruik.

Im hiesigen Diälekt: Brohmele

Gruss
Mareike
Medea
Medea
Mitglied

Re: Für Blitzgneißer: "lobesam"
geschrieben von Medea
als Antwort auf Mareike vom 07.07.2011, 12:12:41
Ich trinke sehr gerne einen gekühlten
Bessen-Genever.


Bisher war ich der Meinung, daß es ein aufgesetzter schwarzer Johannisbeerschnaps ist,

und nicht die Brombeere, sondern die schwarze Johannisbeere
neben einem Korn die Grundlage ist.

Medea.


Anzeige

Mareike
Mareike
Mitglied

Re: Für Blitzgneißer: "lobesam"
geschrieben von Mareike
als Antwort auf Medea vom 07.07.2011, 12:47:04
Hallo Medea
Das stimmt auch, das ist Johannisbeerschnaps, auch lekker in Sekt!
Bessen heißt einfach nur Beeren: Beerenschnaps.
Mareike
ehemaligesMitglied35
ehemaligesMitglied35
Mitglied

Re: Für Blitzgneißer: "lobesam"
geschrieben von ehemaligesMitglied35
als Antwort auf cecile vom 07.07.2011, 11:32:36
So viel ich weiss, ist der holländische Name für Brombeeren "bram".
In Luxemburg sagt(e) man "Bréimen".


Danke für die Mühe!

Ich habe inzwischen heraus gefunden, dass Brahm, auch Bram sowohl Brombeere als auch Besenginster sein kann. Brahm bedeutet auch Sumpf, Gebüsch.


Gruß Fritz
Mareike
Mareike
Mitglied

Re: Für Blitzgneißer: "lobesam"
geschrieben von Mareike
als Antwort auf ehemaligesMitglied35 vom 07.07.2011, 13:57:33
Besenginster heißt im niederländischen brem. (Bräm gesprochen)
Mareike

Anzeige

longtime
longtime
Mitglied

Re: Für Blitzgneißer: Fragen zu Sprachirrtümern:
geschrieben von longtime
als Antwort auf Mareike vom 07.07.2011, 18:34:41
Ich hänge diese SPRACH-Fragen mal hier an:


Ein Rätsel-, natürlich auch ein Werbe-Text vom Reclam-Verlag:

Ein kleines Sprachquiz, das einem Reclam-Buch entnommen ist:
Für alle, die Freude an Sprache haben, haben wir einkleines Preisrätsel vorbereitet, in dem einige Themen des Buchs aufgegriffen werden. Die Buchstaben hinter den richtigen Worten ergeben ein Lösungswort.
Wer dieses bis zum 19. August mit Adresse und Betreff "Preisrätsel" versehen per Mail an [email protected] schickt, nimmt an der Verlosung von fünf kleinen Buchpaketen teil:
Jeweils dem Band "Populäre Irrtümer über Sprache" und Heike Olschanskys Longseller "Täuschende Wörter".


1. Wo wird das beste Deutsch gesprochen?

In Norddeutschland. (N)
In Hannover. (R)
Es gibt keine Region mit "der besten" deutschen Aussprache. (D)
In Berlin. (B)

2. Der Satz "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod"

... weist auf einen bedrohlichen Sprachverfall hin. (E)
... wäre in dieser Form überall in Deutschland auch in der gesprochenen Sprache sehr ungebräuchlich. (A)
... beschreibt die süddeutsche Bevorzugung des Dativs gegenüber dem Genitiv. (O)

3. Dass es in der Eskimo-Sprache 200 Wörter für "Schnee" gibt
... ist übertrieben. An einzelnen Wörtern für "Schnee" hat die Eskimo-Sprache auch nicht mehr als das Deutsche oder das Englische. (T)
... ist noch untertrieben. Eine amerikanische Illustrierte sprach sogar von 400 Wörtern. (D)

4. Was bezeichnen Sprachkritiker mit dem Begriff "BSE"?

Regional begrenzte Sprachbesonderheiten: Besondere sprachliche Entwicklungen. (E)
Falsche Etymologien: Banale Sprach-Erklärungen. (U)
Ein mit Anglizismen verunreinigtes Deutsch: Bad Simple English. (I)

5. Was vermuten Sie: Mit welchem Satz endet das Buch "Populäre Irrtümer über Sprache"?
"... aber erst das Wissen ist dem Irrtum sein Tod." (V)
"Die Angst vor dem Sprachverfall ist unbegründet." (R)
"Was unter Sprache zu verstehen ist, scheint uns im Allgemeinen ziemlich klar zu sein." (N)


So heißt das Buch;:
Ernst, Oliver u. Freienstein, Jan Claas u. Schaipp, Lina:
Populäre Irrtümer über Sprache.


Hier anzuschauen bei book2look unter: s. Link

Viel Spaß!
Vielleicht ergibt sich über die ein oder andere Frage ein Meinungsaustausch.


ehemaligesMitglied35
ehemaligesMitglied35
Mitglied

Re: Für Blitzgneißer: Fragen zu Sprachirrtümern:
geschrieben von ehemaligesMitglied35
als Antwort auf longtime vom 01.08.2011, 18:19:17
Ein kleines Sprachquiz, das einem Reclam-Buch entnommen ist:

1. Wo wird das beste Deutsch gesprochen?

In Norddeutschland. (N)
In Hannover. (R)
Es gibt keine Region mit "der besten" deutschen Aussprache. (D)
In Berlin. (B)


Zwar bilden sich die Hannoveraner ein, dass sie es seien.
Aber ihre Nähe zur Schriftsprache rührt einfach daher, dass sie ihre Hansesprache aufgeben mussten und dann die oberdeutsche Variante des Deutschen übernahmen, aber eben dies nicht so sprachen wie die Leute in Süddeutschland, sondern in der Tat "nach der Schrift" redeten. Daher auch der für Süddeutsche hochnäsige Ton der Norlichter - nicht nur der Hannoverander.

3. Dass es in der Eskimo-Sprache 200 Wörter für "Schnee" gibt
... ist übertrieben. An einzelnen Wörtern für "Schnee" hat die Eskimo-Sprache auch nicht mehr als das Deutsche oder das Englische. (T)
... ist noch untertrieben. Eine amerikanische Illustrierte sprach sogar von 400 Wörtern. (D)


Ein Irrtum, der Anfang des 19. Jhdts aufkam, weil ein Feldforscher namens Franz Boas schlampig recherchierte. Und der Fehler wurde tapfer abgeschrieben bis heute. Durch Whorf wurde der Irrtum verbreitet und populär.

Es gibt nur zwei Wörter für Schnee; das eine meint liegenden, das andere fallenden. Alle anderen Varianten werden mit Beiwörter ausgedrückt.

Bei Adams gibt es solche Varianten:

harten Schnee
matschiger Schnee
neuer Schnee
körniger Schnee
pulvriger Schnee
Pappschnee
Schnee, auf den die Hunde gepisst haben
etc.

Gruß
longtime
longtime
Mitglied

Re: Für Blitzgneißer: Fragen zu Sprachirrtümern:
geschrieben von longtime
als Antwort auf ehemaligesMitglied35 vom 01.08.2011, 19:26:29
Einiges (anderes später, bitte...!):

Zu den Schnee-Wörtern in der Eskimo-Sprache:

Über den Wort-Reichtum der "Schnee-Sprache" Inuit!


Die anderen, "richtigen" Antworten ergeben sich ja aus dem Lösungswort...

*

Hier ist der Original-Newsletter von Reclam:


Später mehr!

Anzeige