Forum Finanzen & Wirtschaft Wirtschaftsthemen Wie korrupt sind eigentlich deutsche Großkonzerne?

Wirtschaftsthemen Wie korrupt sind eigentlich deutsche Großkonzerne?

pschroed
pschroed
Mitglied

Re: Wie korrupt sind eigentlich deutsche Großkonzerne?
geschrieben von pschroed
als Antwort auf dutchweepee vom 24.09.2015, 14:22:56
Gut so weiter sparen, dann fällt der Ölpreis noch tiefer Putin kann gleich sein Schwimmbecken mit seinem schwarzen Gold auffüllen.

Phil.
olga64
olga64
Mitglied

Re: Wie korrupt sind eigentlich deutsche Großkonzerne?
geschrieben von olga64
als Antwort auf dutchweepee vom 24.09.2015, 14:22:56
Inklusive Anschaffung, Versicherung, Steuer, Werkstatt, Waschstraße, ADAC, Reifen, Kraftstoff, etc?
[/quote]

Mein Renault Twingo hat schon einige Jahre auf dem Buckel - ob ich mir nochmals ein anderes Auto anschaffen würde, ist sehr ungewiss.
Versicherung zahle ich bei diesem Auto minimal, weil ich den höchstmöglichen Rabatt habe. ADAC kostet 29.-- Euro jährlich (Sondertarif für lange Mitglieder ab einem bestimmten Alter).
Da ich nur ca 5000 km im Jahr fahre, halten meine Ganzjahresreifen, die ich jetzt im Frühjahr kaufte, wohl auch länger als das Fahrzeug.
Kraftstoff ist nicht mehr teuer - ich tanke monatlich für ca 15.-- Euro.
Werkstätte ist ein etwas unbekannter Begriff. Ich habe eine gute, freie Werkstätte in meiner Nähe, wo das Auto zweimal jährlich (Frühjahr und Herbst) begutachtet wird. Es waren in den letzten Jahren neue Bremsen, Reifen, Batterie (s.o.), mal ein Lämpchen fällig. Rechne ichdies auf den Monat um, kommt auch für die Zeitspanne kein grosser Betrag zusammen. Diese Reparaturen halten ja einige Zeit, bis wieder neue fällig werden.
Und die Waschstrasse mit ca 10.-- Euro pro Besuch reicht dann auch für ca zwei Monate. Dürfte also schon stimmen, mein genannter Betrag.
Für aussergewöhnliche Ausgaben - nicht nur für das Auto - habe ich in meiner Budgetliste immer einen Betrag reserviert. Olga
dutchweepee
dutchweepee
Mitglied

Re: Wie korrupt sind eigentlich deutsche Großkonzerne?
geschrieben von dutchweepee
als Antwort auf olga64 vom 24.09.2015, 14:36:06
Gut so olga! Ich bin stolz auf Dich.

Wobei der Twingo tatsächlich ein dankbares Auto ist - meine Freundin hatte auch einen.

Anzeige

olga64
olga64
Mitglied

Re: Wie korrupt sind eigentlich deutsche Großkonzerne?
geschrieben von olga64
als Antwort auf dutchweepee vom 24.09.2015, 14:38:27
Mein Freund hat das grössere Auto - er ist ja noch ganztags berufstätig und dieses Auto läuft auch auf die Kanzlei. Allerdings fährt er in die Kanzlei und auch ins Gericht seit Jahren mit der U-Bahn - er wohnt in München. Solange die Robe in seinen Koffer mit dne Akten passt, geht dies auch sehr gut und bequem.
Wenn er zu mir rausfährt, benützt er das Auto. Aber meist auch deshalb, weil wir dann von hier in die Berge fahren oder mal an den Gardasee wie vor kurzem.
Fahren wir nördlich, benützen wir den Zug oder das Flugzeug.
Keiner von uns hat mehr grosse Lust, diese Strecken im Auto zurückzulegen,vor allem ich verweigere mich.
Wir sind auch der Meinung, dass wir uns langsam vom Auto entwöhnen müssen, weil ja die Zeit naht, wo wir es vernünftigerweise völlig aufgeben werden. Olga
ingo
ingo
Mitglied

Re: Wie korrupt sind eigentlich deutsche Großkonzerne?
geschrieben von ingo
als Antwort auf dutchweepee vom 23.09.2015, 15:16:25
Ich habe nichts von "Spinnern" geschrieben und würde das auch nicht tun.
JuergenS
JuergenS
Mitglied

Re: Wie korrupt sind eigentlich deutsche Großkonzerne?
geschrieben von JuergenS
Ich fahre gerne Auto! Immer schon, aber nur durchschnittlich viel.

Nun hat aber das ganze auch bei mir schon einige Dellen bekommen.
Wegen meiner latenten Rückenprobleme fahre ich nun das dritte "hohe Auto".
Wegen meines Tinitus stören mich Motorgeräusche mehr als früher.
Insgesamt rast "man" heute mehr als früher!!!
Jetzt kommts: aber nur bis zum nächsten Stau, von denen es mehr gibt als früher!
Meine letzte Fahrt war 400km lang, nicht staufrei und es hat mich geschlaucht. Ich will so lange Strecken nun nicht mehr fahren, obwohl es Sonntag war, also ohne LKW.

Wegen der Fahrgeräusche könnte ich auf leisere (=teurere Modelle, die ich früher gefahren habe) ausweichen, das würde unnötig mehr kosten. Summa summarum, ich gehe bald für die Autoindustrie verloren. Ein Riesenproblem wäre diese Häufung für Deutschland, ein drittel hängt von der Wirtschaftsleistung an KFZ.
Ansonsten verspüre ich, VW-Ignorant seit Jahrzehnten keine Regung zu dem Thema. Gr0ßkonzerne waren auch mal Kleinkonzerne, waren oft zwei Firmengründer am Anfang. Vielleicht sollte man ein Limit setzen für die Größe, aber das wäre Staatslenkung. Nur im Kapitalismus entstehen gute brauchbare technische Geräte, den kann man also nicht abschaffen, nur zügeln.
"Mein Großkonzern" interessiert mich nur noch als Auszahler meiner Zusatzrente.

Anzeige

olga64
olga64
Mitglied

Re: Wie korrupt sind eigentlich deutsche Großkonzerne?
geschrieben von olga64
als Antwort auf JuergenS vom 24.09.2015, 15:55:36
Heigl - das bemerken die grossen Automobilhersteller alles schon seit Jahren. Wenn in einer Gesellschaft die BEvölkerung stark altert und demzufolge als Anschlusskunde entfällt und umgekehrt die Jungen kein grosses Interesse mehr zeigen, geht die Produktion zurück. Deshalb orientieren sich die Automobiler seit Jahren in andere Länder (Fernost, USA), wo sie seit langem mehr Umsatz machen als in Deutschland oder Europa.
Jetzt kommt vermutlich für VW das grosse Dieselproblem hinzu. Diese Autos werden weltweit nun weniger gekauft werden, was bedeutet, dass in den Werken in dieser Sparte keine Produktion mehr stattfinden wird. Da es sich die Unternehmen nicht leisten können, in anderen Sparten doppelt Personal vorzuhalten, werden Stellen abgebaut werden und somit wieder potentielle Käufer wegfallen.
Dieselfahrzeuge sind in Deutschland ja sehr viel begehrter als in den USA - vermutlich fallen hier dann auch die meisten Stellen in diesem SEgment weg. Olga
dutchweepee
dutchweepee
Mitglied

Re: Wie korrupt sind eigentlich deutsche Großkonzerne?
geschrieben von dutchweepee
Winterkorn bleibt doch im Vorstand, allerdings beim FC Bayern München. Vielleicht gehört es ja zum guten Ton dort, dass man als Vorbild für Fans und Jugend "Dreck am Hacken" hat?
silhouette
silhouette
Mitglied

Re: Wie korrupt sind eigentlich deutsche Großkonzerne?
geschrieben von silhouette
Was heute passiert, bei Audi und BMW, könnte auch ein größer angelegtes Spiel sein. Es könnte ja sein, dass den Amis die starke deutsche Autoindustrie schon lange ein Dorn im Auge war. Ob das im Hintergrund steht?
Bei der Pharmaindustrie hat eine ähnliche Art von hinterhältiger Verdrängung bei einem äußerst lukrativen Medikamententyp in der Vergangenheit auch schon geklappt.
JuergenS
JuergenS
Mitglied

Re: Wie korrupt sind eigentlich deutsche Großkonzerne?
geschrieben von JuergenS
als Antwort auf dutchweepee vom 24.09.2015, 16:49:35
Winterkorn bleibt doch im Vorstand, allerdings beim FC Bayern München. Vielleicht gehört es ja zum guten Ton dort, dass man als Vorbild für Fans und Jugend "Dreck am Hacken" hat?


Da muß ich dir recht geben, dutch.

Anzeige