Forum Allgemeine Themen Aktuelle Themen Was uns verbindet ….

Aktuelle Themen Was uns verbindet ….

Der-Waldler
Der-Waldler
Mitglied

RE: Was uns verbindet ….
geschrieben von Der-Waldler
als Antwort auf Bruny_K vom 25.10.2023, 15:43:11
Ich glaube du meinst Teeblätter? Schau mal bei Tante Google unter Gebäck Teeblatt

 

Nee, Bruny, die Teeblätter meinte ich nicht, sondern es sind wirklich Schillerlocken. Die hatten bei uns (in meiner Kindheit) aber oben am Rand einen Schokorand. Allerdings scheint es die auch ohne Schokorand zu geben, wie ich gerade bei Google gesehen habe.

LG

DW
Der-Waldler
Der-Waldler
Mitglied

RE: Was uns verbindet ….
geschrieben von Der-Waldler
als Antwort auf Zwergohreule vom 25.10.2023, 16:16:51
 ... Ich erinnere mich an ein Blätterteiggebäck, das mit einer Creme gefüllt war und einen Schokoladenrand hatte. Ich frage mich gerade, wie die hießen? Waren das vielleicht die hier schon erwähnten Schillerlocken?
 
Sind das nicht "Schaumrollen"? Die habe ich auch geliebt!

Oh, die habe ich auch gern gegessen. Und verrückterweise habe ich es genossen, wenn ich in ein Ende hinein biss, und dann die ganze Creme vorne rauskam und ich mit der Hand auffing... Meine Güte, woran man sich alles erinnert...

 
gitti66
gitti66
Mitglied

RE: Was uns verbindet ….
geschrieben von gitti66
als Antwort auf Bruny_K vom 25.10.2023, 12:46:06

Die Amerikaner gibts hier auch noch und ich mag sie immer noch gerne.
Gitti

#11663114


Anzeige

Bruny_K
Bruny_K
Mitglied

RE: Was uns verbindet ….
geschrieben von Bruny_K
als Antwort auf Der-Waldler vom 25.10.2023, 16:24:22

Mir erging das immer so mit Bienenstich - was für eine Sauerei, die immer auf meinem schönsten Kleid landete

Malinka
Malinka
Mitglied

RE: Was uns verbindet ….
geschrieben von Malinka
als Antwort auf Der-Waldler vom 25.10.2023, 15:33:25
"Amerikaner" gibt es hier bei uns im Osten Bayerns immer noch. Nicht überall, aber in unserer Dorfbäckerei gibt es die und sie heißen auch so.

In dem Viertel, in dem ich geboren und groß wurde, gab es mehrere tolle Bäckereien. Ich erinnere mich an ein Blätterteiggebäck, das mit einer Creme gefüllt war und einen Schokoladenrand hatte. Ich frage mich gerade, wie die hießen? Waren das vielleicht die hier schon erwähnten Schillerlocken?

Ja, dieser Thread holt viele schöne Erinnerungen hoch. Und wie jemand schon schrieb (ich glaube, es war @Zwergohreule): Genau das ist es doch, was viele von uns verbindet...

LG

DW


Hallo lieber DW,  noch bevor ich zu Ende gelesen hatte, fielen mir "Schillerlocken" ein- oh die habe ich als Kind auch seeehr geliebt und zu jedem Geburtstag bekam ich gleich zum Frühstück eine 
🍦

Unser "Junk Food" aus der Kinderzeit in den 50er Jahren waren "Kuchenecken" - man bekam beim Bäcker für 10 oder 20 Pfennig eine Tüte mit Kuchenbruch, Endstücken vom Blech und so etwas alles - schmeckte herrlich, diese Bäcker-Wundertüte.Und für 30 Pfennig bekam man ein schön eingepacktes Papptablett mit "verunglückten" Tortenstückchen und allem, was mit Sahen gefüllt war. Das war so viel, dass 2 Kinder prima davon satt wurden und so teilte ich mir das 1 x im Monat mit einer Freundin. Wir brachten uns dazu eine Kakaotüte, 1/4 Liter für 25 Pfennig aus der Schule mit und dann saßen wir am Rhein, träumten von der weiten Welt und mampften die Tortenömmel und den Kakao in uns hinein - und unsere Mütter wunderten sich, dass wir mittags keinen Appetit hatten. 

Ich wundere mich, warum Granatsplitter nicht mehr so heißen sollen? Also bei unserem Lieblingsbäcker im Siebengebirge gib s die unter dem Namen immer noch und man finde viele Angebote im Internet.
Hier hab ich ein ganz einfaches Rezept dafür gefunden

Kopfzerbrechen machen mir heute noch die Spiellieder, die wir damals so unbeschwert auf dem Schulhof gesungen und gespielt haben.

Zehntausend Mann, die zogen ins Manöver
warum vidibum, warum vidibum, die zogen ins Manöver,
warum vidibum, warum vidibum, warum vidibum, vidibum!
Bei einem Bauer, da kam´n sie ins Quartiere.
warum vidibum, warum vidibum, dida kam’n sie ins Quartiere.
Der Bauer hat ’ne wunderschöne Tochter
warum vidibum, warum vidibum, ’ne wunderschöne Tochter
Der Reiter sprach: „Die möcht‘ ich gerne haben.“
warum vidibum, warum vidibum, „Die möcht‘ ich gerne haben.“
Der Bauer sprach: „Wie groß ist dein Vermögen?“
warum vidibum, warum vidibum,“Wie groß ist dein Vermögen?“
Der Reiter sprach: „Zwei Stiefel ohne Sohlen.“
warum vidibum, warum vidibum, „Zwei Stiefel ohne Sohlen.“

unfassbar ... und sowas hat man uns damals noch beigebracht
Zwergohreule
Zwergohreule
Mitglied

RE: Was uns verbindet ….
geschrieben von Zwergohreule
als Antwort auf Malinka vom 25.10.2023, 18:07:05


Ich wundere mich, warum Granatsplitter nicht mehr so heißen sollen?
 
Weil es Leute gibt, die einen Granat (= Edelstein) nicht von einer Granate (= ein mit Sprengstoff gefülltes Geschoß) unterscheiden können ... 😆

Anzeige

gitti66
gitti66
Mitglied

RE: Was uns verbindet ….
geschrieben von gitti66
als Antwort auf gitti66 vom 25.10.2023, 16:47:30

Da fällt mir gerade ein. Bei uns gabs keinen Sonntag ohne Kuchen, meine Mutter hat immer gebacken.
Bienenstich Blechkuchen mit Kokosflocken statt Mandeln, Rührkuchen, Zwetschenkuchen.
Als wir noch kleiner waren hatte sie an meinem Geburtstag zwei Kartoffelkuchen gebacken, der kleinere schmeckte mir besser und deshalb gab ich meiner Schwester davon nix ab sie durfte den Großen essen, aber das gefiel ihr nicht. Mutter war inzwischen mit dem Fahrrad zum Hamstern gefahren.

Damals gabs ja noch das gute Sauerteig Brot vom Bäcker und wenn sie da eins holte , war das im Nu weg.
Sie hatte dann eine Idee und backte: hier heißts Hefezopf, bei uns hieß es Strietzel und der war lang nicht so fluffig wie der Hefezopf hier in BW... und deshalb hat er auch die ganze Woche gereicht. 😉
Gitti
 

weserstern
weserstern
Mitglied

RE: Was uns verbindet ….
geschrieben von weserstern

Was uns hier auf dem Dorf verbindet , ist seit vielen Jahren eine gute Dorfgemeinschaft  und auch - Tauschgeschäfte.😉

So wurden bis in die 70er Jahre die Milchkannen auf der Milchbank an der Straße abgestellt, dabei lag ein Zettel für die Bestellungen im Haushalt, die bei der nächsten Abholung promt von der Molkerei geliefert wurden.
Für die Dorfbäckerei wurden Erdbeeren, geschälte Äpfel und entkernte Zwetschen geliefert, das wurde dann mit Brotwaren und Kuchen -- gegengerechnet --😉

Wenn ein Hof -- Schlachtetag - hatte , meistens im Winter, kamen die Nachbarn mit ihren Kannen vorbei und holten sich aus dem großen Schlachtekessel die Brühe ab, in der das Fleisch gekocht wurde.
Damit wurde dann der Grünkohl gekocht. Natürlich bekam jeder eine Schmeckwurst mit.

Doch auch noch heute geben viele Landwirte die Möglichkeit, nach der Ernte, die Felder nach Absprache aufzusuchen und Bio- Möhren, Erbsen , Bohnen, Kartoffeln, Spinat usw. nachzusuchen.

Für alle - Neugeborenen im Ort wurden und werden Obstbäume mit Namensschildern an den Feldwegen gepflanzt, die auch noch heute gern von den Familien abgeerntet werden.😉


weserstern

 

val
val
Mitglied

RE: Was uns verbindet ….
geschrieben von val

Kann sich jemand an die 'Stange Drops' erinnern?
Das waren 10 oder 12 runde Bonbons übereinander, kostete 10 oder 20 Pfg die Stange. Mit Zitronen- oder Orangengeschmack. Wir sagten 'Apfelsine'.
Gruss Val 

.

poldy
poldy
Mitglied

RE: Was uns verbindet ….
geschrieben von poldy
als Antwort auf val vom 25.10.2023, 19:06:20
Kann sich jemand an die 'Stange Drops' erinnern?
Das waren 10 oder 12 runde Bonbons übereinander, kostete 10 oder 20 Pfg die Stange. Mit Zitronen- oder Orangengeschmack. Wir sagten 'Apfelsine'.
Gruss Val 

.
geschrieben von val
Da kann ich mich nicht mehr daran erinnern @val , aber an die Kirschlutschbonbons auf dem Tresen unseres Kaufmannes mit Stil oder auch an die Wundertüten, die wir dort immer für 10 Pf. gekauft haben . Natürlich durften die .. Ahoi-Brause-Tüten .. nicht fehlen. Die haben wir immer auf die Handballen gestreut und abgeleckt

War besonders günstig, wenn wir mit den eingeklebten Markenheft beim Kaufmann um die Ecke waren, es gab ja schon viel früher Rabatt auf viele Dinge.😉

LG poldy

Anzeige