Forum Wissenschaften Biowissenschaften Welcher Teil des Gehirns nimmt an Diskussionen hier im ST teil?

Biowissenschaften Welcher Teil des Gehirns nimmt an Diskussionen hier im ST teil?

pschroed
pschroed
Mitglied

Re: Welcher Teil des Gehirns nimmt an Diskussionen hier im ST teil?
geschrieben von pschroed
als Antwort auf sonja47 vom 13.07.2012, 00:14:03
Ach Phil,

Du bringst mich so zum lachen, Du stören denn mehrere
eingebaute Chip einander nicht?

In der Schweiz kam doch bereits die Idee auf, sich für alle
ÖV- BenutzerInnen einen Bankkonto-Chip einzubauen, der nächste Chip wird dann sicher für`s Gesundheitswesen sein, (Ärzte und Krankenhaus samt den Operationen!)

Die Techniker werden gefordert, denn alle noch kommenden
Chip sollten sich keinesfalls stören!

Ja ich sehe bereits, die grossen Teller und dazu noch eine Empfangsantenne auf unserem Kopf montiert!

Sonja


Hallo Sonja

Die Antenne könnte man ja benutzen zum Festbinden der Fahne um die Jogi Löws Truppe anzufeuern.

Ich könnte mir vorstellen, daß die nächste Generation ein Einschub für eine SD (Chip) auf der Stirn hat, natürlich kann man ja die Haare drüber kämmen dann sieht man den Schlitz nicht

Gerichte würden die Menschen nach ihren Vergehen bestrafen indem sie den richtigen Chip einsetzen, ein Klaumeister bekäme das Antiklau - Modul.

Die Nörgler bekämen von ihrer Frau das Gute Laune Modul. bei Neckermann bestellt.
Das Übergewicht oder das Anti Rauch Modul wären wahrscheinlich ein Renner

Ich muß aufhören, die Möglichkeiten sind grenzenlos

Siehe Link: relativ alt

Phil.
pilli
pilli
Mitglied

Re: Welcher Teil des Gehirns nimmt an Diskussionen hier im ST teil?
geschrieben von pilli
mmmhhh...

da ich das mädel einmal rechts rum hopsend sehe und ihre linksdrehende bewegung wahrnehme, sobald ich mit den augen die unter dem bild zu sehende zeile lese (mehrfach getestet ), treibt mich eine ganz andere frage dazu, wild stirnruzelnd nach weiteren varianten zu forschen.

nachdem ich heute mit weit aufgerissenen augen lesend erkennen durfte, dass ich mich nun doch der tiefgründigen überlegung stellen muss, es könnte tatsächlich menschen haben, die vielleicht, weil mit einem IQ von zimmertemperatur ausgestattet, selbst im hohen alter sich verlieren in der gedankenwelt von "wer bin ich?"..."wer geht da ständig neben mir?" oder "soll ich besser vergessen, was mich zu dem gemacht hat, watt ich nach aussen präsentiere?", werde ich mich dieser heiklen überlegung wagemutig stellen.

die sehr speziell und bestimmt nicht ohne grund verfasste headline von dir karl :

"Welcher Teil des Gehirns nimmt an Diskussionen hier im ST teil?"

werde ich dabei entsprechend beachten und damit niemand meint, gemeint zu sein, das gewonnene ergebnis meiner analyse natürlich nicht öffentlich verkünden sondern im stillen hirn-kämmerlein bewahren. vorab nur soviel:

gleich mehrfach habe ich heute gedacht: "Herr wirf Hirn; aber bitte grosszügig!"!


--
pilli

Re: Welcher Teil des Gehirns nimmt an Diskussionen hier im ST teil?
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf pilli vom 15.07.2012, 22:32:18
"Herr wirf Hirn; aber bitte grosszügig!"! (zitat pilli)


na, dann halt du mal schnell deine schürze auf, damit nichts daneben geht

deine überheblichkeit stinkt zum himmel!

Anzeige

adam
adam
Mitglied

Re: Welcher Teil des Gehirns nimmt an Diskussionen hier im ST teil?
geschrieben von adam
als Antwort auf pilli vom 15.07.2012, 22:32:18
"Herr wirf Hirn; aber bitte grosszügig!"


Nach links oder rechts?

Wobei man den Eindruck haben kann, daß die rechte Gehirnhälfte um so lauter wird, je heftiger sie versucht, den Hall aus der linken nieder zu brüllen.

--

adam

hobbyradler
hobbyradler
Mitglied

Re: Welcher Teil des Gehirns nimmt an Diskussionen hier im ST teil?
geschrieben von hobbyradler
als Antwort auf pilli vom 15.07.2012, 22:32:18

gleich mehrfach habe ich heute gedacht: "Herr wirf Hirn; aber bitte grosszügig!"!


Sollten es lediglich kleine Mengen sein, muss man sich zum Auffangen etwas mehr anstrengen, und ähnlich wie die Kinder beim Fangball, die Flugbahn der Materie vorwegnehmen. Ich glaube man nennt das Antizipation.
Dann klappt das mit dem Auffangen problemlos.

Ciao
Hobbyradler
loretta
loretta
Mitglied

Re: Welcher Teil des Gehirns nimmt an Diskussionen hier im ST teil?
geschrieben von loretta
als Antwort auf pilli vom 15.07.2012, 22:32:18

[Persönliche Anmache gelöscht. Bitte nicht persönlich beleidigend werden. WM]


Pass auf dich auf
loretta

Anzeige

Re: Welcher Teil des Gehirns nimmt an Diskussionen hier im ST teil?
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf loretta vom 15.07.2012, 23:17:49



sie schreit ja schon nach hirn. wollen wir mal hoffen, daß es bei ihr klappt

verbiesterte alte können manchmal ganz schön anstrengend sein
pilli
pilli
Mitglied

Re: Welcher Teil des Gehirns nimmt an Diskussionen hier im ST teil?
geschrieben von pilli
jou...adam und hobbyradler,

das ist die entscheidende frage; denn watt nutzt mir eine eventuell links angesiedelte gabe der logik, wenn es rechtens danach drängt, auf das zufallsprinzip zu hoffen, datt hirn erhaschen zu können?

schenke ich im überfluss der warmen gefühle, die mich durchströmen könnten, anderen, die neben mir gehen oder stehen, die chance, ebenso einen teil des geworfenen hirnes zu erhaschen?

setze ich auf Antizipation, nicht nur oder weil ich im Seniorentreff gelernt habe, dass bewegungsabläufe, wie das ausstrecken meiner hand, datt hirn zu fangen, nicht mehr von mir zu steuern sind, weil dass gehirn in sekundenbruchteilen bereits vorher entschieden hat, wohin ich meine hand halte?

bleibe ich duldsames opfer der hirn-pupser oder entscheide ich mich, mit sanft schlagendem herz oder sogar mit kräftiger hand, tätig zu werden?


--
pilli

hobbyradler
hobbyradler
Mitglied

Re: Welcher Teil des Gehirns nimmt an Diskussionen hier im ST teil?
geschrieben von hobbyradler
als Antwort auf pilli vom 15.07.2012, 23:57:29
jou...
schenke ich im überfluss der warmen gefühle, die mich durchströmen könnten, anderen, die neben mir gehen oder stehen, die chance, ebenso einen teil des geworfenen hirnes zu erhaschen?


Die Frage mußt du selbst beantworten. Entgegen meiner sonstigen Meinung, würde ich sagen, jeder ist sich selbst der Nächste.

Ciao
Hobbyradler
hisun
hisun
Mitglied

Re: Welcher Teil des Gehirns nimmt an Diskussionen hier im ST teil?
geschrieben von hisun
als Antwort auf diogenes vom 15.07.2012, 19:09:32

Träume selbst sind natürlich ebenso kognitive Prozesse, gekennzeichnet dadurch, daß sie in bestimmten Phasen des Schlafes ablaufen, den REM-Phasen, in denen die Hirnaktivität kurzfristig zunimmt, jedoch der sensorische Input stark verringert ist. Dabei können gespeicherte Erfahrungen aus der Zeit vor dem Einschlafen, wie auch aus weiter zurückliegenden Zeiten weiter verarbeitet werden. Wie bei allen kognitiven Verarbeitungsprozessen finden auch hier Lernprozesse statt, die zumeist unbewußt sind. Nach dem Aufwachen jedoch sind lediglich die Anteile hiervon erfahrbar, die zur Bewußtseinsfunktion gelangen und somit erinnert werden. Und schließlich stellt dieses bewußte Wiederholen einen weiteren Lernvorgang dar, Repetitio mater studiorum est, der ein zukünftiges Vergessen unwahrscheinlicher macht.

diogenes



Diogenes, vielen Dank für diese informative AW auf meine Frage,
ob Träume kognitiv seien.

Bei meiner AW auf deinen Eintrag vom 10.07.2012 22:26
bin ich auf die kognitiven Fähigkeiten eingegangen, weil mich

.. 1.(dein) Karl, wäre die angemessene Frage nicht besser die:

„Welcher Teil des Gehirns nimmt an Diskussionen hier im ST nicht teil“

.. 2. weil mich das unbewusste Lernen schon immer faszinierte
und ich in (deiner) Googels Schublade eine AW darauf fand

Es war nicht meine Absicht, einen Vergleich oder eine Beziehung
zwischen kognitiven Fähigkeiten zum Hemisphärenmodell von Karl
herzustellen – Gott behüte !!

Du aber hast GsD den Vergleich sehr ausführlich und eindrücklich
beschrieben, was wiederum auch nicht ganz einfach intus geht.
Ich musste ihn mehrmals lesen.

Den Begriff „Brainstorming“ für besondere Management-Sitzungen,
an denen (in mehreren Phasen bzw. über mehrere Tage) Lösungen
für die verschiedensten Probleme gesucht und Ideenimpulse
gesammelt, diskutiert und ausgewertet werden, kenne ich aus
meiner beruflichen Tätigkeit.


Brainstorming wäre dann also eine aktive Phase eines kognitiven
Prozesses - habe ich das richtig verstanden ?!


Übrigens finde ich den Vorschlag von VDS für die deutsche Übersetzung in

„Denkrunde“ und „Ideensammlung“ sehr passend,
wie auch deine Nennung: „Methode zur Ideenfindung“.

Warum haben sich eigentlich englische Formulierungen
wie brainstorming u.v.m. derart unumstösslich und
selbstverständlich durch unsere "Sprach-Tore"
reingeschlichen eigentlich schade ..

Ein interessantes und sehr lehrreiches Thema !!

Dein Spruch gefällt mir: "Die Wege des Hirns sind unergründlich!"

Das sind sie - da staunt der Laie !!


Vielen Dank für Deine Mühe. Ich weiss das sehr zu schätzen.


Hisun



Anzeige