Forum Politik und Gesellschaft Innenpolitik Ach - uns gehts doch gut

Innenpolitik Ach - uns gehts doch gut

pschroed
pschroed
Mitglied

RE: Ach - uns gehts doch gut
geschrieben von pschroed
als Antwort auf lupus vom 04.03.2018, 12:53:47

ZITAT WIKIPEDIA  "teutsch"

Die oberdeutsche Schreibsprache (auch oberdeutsche Literatursprache und Jesuitendeutschgenannt; auch "-teutsch"[1]) war eine von ca. 1550 bis 1750 vor allem in katholischen Regionen des heutigen Süddeutschlands, im Elsass und im habsburgischen Österreich verwendete Schriftsprache und Dachsprache über die alemannischen, bairischen und fränkischen Dialekte der Region.[2]

Tina1
Tina1
Mitglied

RE: Ach - uns gehts doch gut
geschrieben von Tina1
als Antwort auf pschroed vom 04.03.2018, 12:59:18
ZITAT WIKIPEDIA  "teutsch"

Die oberdeutsche Schreibsprache (auch oberdeutsche Literatursprache und Jesuitendeutschgenannt; auch "-teutsch"[1]) war eine von ca. 1550 bis 1750 vor allem in katholischen Regionen des heutigen Süddeutschlands, im Elsass und im habsburgischen Österreich verwendete Schriftsprache und Dachsprache über die alemannischen, bairischen und fränkischen Dialekte der Region.[2]
Phil, soll das eine Rechtfertigung sein? Ich glaube nicht, dass das die Vorlage war für diese  Verunglimpfung. Wir leben nicht mehr in der Zeit 1550 bis 1750. 
Tina
 
pschroed
pschroed
Mitglied

RE: Ach - uns gehts doch gut
geschrieben von pschroed
als Antwort auf Tina1 vom 04.03.2018, 13:05:00
ZITAT WIKIPEDIA  "teutsch"

Die oberdeutsche Schreibsprache (auch oberdeutsche Literatursprache und Jesuitendeutschgenannt; auch "-teutsch"[1]) war eine von ca. 1550 bis 1750 vor allem in katholischen Regionen des heutigen Süddeutschlands, im Elsass und im habsburgischen Österreich verwendete Schriftsprache und Dachsprache über die alemannischen, bairischen und fränkischen Dialekte der Region.[2]
Phil, soll das eine Rechtfertigung sein? Ich glaube nicht, dass das die Vorlage war für diese  Verunglimpfung. Wir leben nicht mehr in der Zeit 1550 bis 1750. 
Tina
 
Welche Rechtfertigung ?
In Bezug daß ich einige Sprachen beherrsche hat mich das Wort  "teutsch"  angesprochen, weil es mir noch nirgends in einem Diktionär begegnet ist.  In der Hoffnung daß ich jetzt keinen beleidigt habe.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Leider konnten wir zu Ihrem Suchbegriff teutsch keine Übersetzung finden.
Meinten Sie ...deutsch
Weitere Aktionen  LEO WÖRTERBUCH 
 Neue Diskussion starten Gespeicherte Vokabeln sortieren Suchhistorie
Es konnten keine Forumsdiskussionen für teutsch gefunden werden
Phil.

Anzeige

uki
uki
Mitglied

RE: Ach - uns gehts doch gut
geschrieben von uki
als Antwort auf pschroed vom 04.03.2018, 13:09:05
www.wortbedeutung.info/teutsch/
 
teutsch (Deutsch) Wortart: Adjektiv
Silbentrennung:
 
teutsch, Komparativ: teut|scher, Superlativ: am teut|sches|ten
Alte Rechtschreibung: teutsch, Komparativ: teut|scher, Superlativ: am teut|sche|sten
Aussprache/Betonung:
 
IPA: [tɔɪ̯ʧ], Komparativ: [ˈtɔɪ̯ʧɐ], Superlativ: [ˈtɔɪ̯ʧəstn̩]
Wortbedeutung/Definition:
 
1) ironisch und/oder steigernd: deutscher als deutsch, übertrieben deutsch, bewusst altertümliche Schreibweise für deutsch
Begriffsursprung:
 
„im 17. Jahrh. aufgekommene, seit dem Anfang des 19. Jahrh. wieder vollständig veraltete Form für »deutsch«“
Sinnverwandte Begriffe:
 
1) deutsch, deutschtümelnd
Anwendungsbeispiele:
 
1) „Er schlug den Bauern auf die Schultern, daß es krachte: »Oller Betrüger!«, zog ihnen zehn Prozent, zwanzig Prozent vom Preise ab, aber, und damit machte er alles wieder bei ihnen gut, er trug das Hakenkreuz, er erzählte ihnen die schönsten jüdischen Witze, er berichtete von der letzten SA-Werbefahrt nach Buhrkow und Lensahn, kurz, er war teutsch, zuverlässig, ein Feind der Juden, Welschen, Reparationen, Sozis und der KPD.“

----------------
Vielleicht will/wollen der oder die Anwender ja doch etwas anderes als ein verstecktes "Nazi" damit ausdrücken, schreiben es aus Unwissenheit?

uki
und allen noch einen schönen Sonntag. Die Sonne scheint hell und wärmend. :-)

 
 
Edita
Edita
Mitglied

RE: Ach - uns gehts doch gut
geschrieben von Edita
als Antwort auf pschroed vom 04.03.2018, 13:09:05

Keine Sorge Phil - Du hast niemanden beleidigt!    Lächeln 


Verfluchtes Volk! Kaum bist du frei,
so brichst du dich in dir selbst entzwei.
War nicht der Not, des Glücks genug?
Deutsch oder Teutsch,
du wirst nicht klug!

Johann wolfgang von Goethe (28.8.1749 - 22.3.1832)
 
Edita
dutchweepee
dutchweepee
Mitglied

RE: Ach - uns gehts doch gut
geschrieben von dutchweepee
als Antwort auf Tina1 vom 04.03.2018, 13:05:00
...Wir leben nicht mehr in der Zeit 1550 bis 1750. 
geschrieben von Tina1
Vor Allem König Ludwig I. liebte alles Bayrische und schwärmte vom "Teutschen". Da die Bayern ja Heute noch die Wittelsbacher und ihre Stiftung alimentieren, lass ihnen doch diese rückwärtsgewandte Teutschtümelei ...ich finde es auch albern und habe keine Ahnung, was gewisse Leute damit ausdrücken wollen.

Anzeige

uki
uki
Mitglied

RE: Ach - uns gehts doch gut
geschrieben von uki
als Antwort auf Edita vom 04.03.2018, 13:33:43
wer´s nicht weiß
Wortbedeutung teutsch


 
Mitglied_dc2d221
Mitglied_dc2d221
Mitglied

RE: Ach - uns gehts doch gut
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 04.03.2018, 11:18:55
Tränen lachen "Antifatruppe"....bin ich froh das ich nicht in deinen Gedankengängen wandeln muss...man sollte dich einfach mal ne Woche unter den Bedingungen dieser Menschen in einer Massenunterkunft leben lassen. Es würde sicher einige deiner Ansichten um 180 Grad drehen.
RE: Ach - uns gehts doch gut
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf uki vom 04.03.2018, 13:45:57
wer´s nicht weiß
Wortbedeutung teutsch


 
geschrieben von uki
Danke uki Lächeln
Mich hat diese Anwendung / Verwendung hier im ST auch schön länger verwundert bzw gestört ...

Nikole
lupus
lupus
Mitglied

RE: Ach - uns gehts doch gut
geschrieben von lupus

Ganz besonders empfehle ich ein Spiegel-Gespräch mit dem Havard-Psychologen Steven Pinker erschienen im Spiegel Nr.8/18 vom 17.2.18 Seite 58 mit der Überschrift "Alles wird besser, und er kann's beweisen  !
Es passt genau zu diesem Thema.
Es ist eine große Verteidigungsschrift gegen all die Untergangspropheten.
Hochinteressant seine Bemerkung zur Auswertung von Informationen durch das Gehirn.
lupus

Leider kann ich das nicht verlinken.
 


Anzeige