Forum Politik und Gesellschaft Innenpolitik Panik wegen Corona Virus

Innenpolitik Panik wegen Corona Virus

Mareike
Mareike
Mitglied

RE: Panik wegen Corona Virus
geschrieben von Mareike
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 30.05.2020, 09:43:59

Gute Idee Marina!
Ich habe mich nicht von ungefähr zurückgezogen aus den politischen Threads - bringt kein Gewinn.
So ungefähr weiß man, wer lesenswerte Verlinkungen bringt - die lese ich dann und gut ist´s.
Ich habe meinen Rückzugsort unmittelbar vor der Haus- und Terrassentür und dazu einen Fotoapparat.
Seeehr erholsam.

hobbyradler
hobbyradler
Mitglied

RE: Panik wegen Corona Virus
geschrieben von hobbyradler
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 30.05.2020, 09:43:59
............ wenn ich wiederholt mit Verschwörungsheinis unter einen gemeinsamen Aluhut gebracht werde, siehe ........
 

Hallo Marina,

vermutlich kommt es da auf die eigene Einstellung an. Wann ich mich beleidigt fühle, bestimme grundsätzlich ich selbst, hoffe ich zumindest. Natürlich nehme ich Beleidigungsversuche wahr, sofern es zu viele werden versuche ich mich zu wehren.

Bei Treffen mit meinen Freunden im außer virtuellen Leben herrscht grundsätzlich wegen ähnlicher Interessen Harmonie. Zumindest so lange bis wir meist in der letzten Stunde zur Politik abgleiten, dann fliegen die Fetzen. Fünf Männer, fünf Meinungen, manch hartes Wort im Eifer des Gefechts. Aber in den letzten 30 Jahren habe ich nicht erlebt, dass einer dem anderen über die politische Diskussion hinaus gram ist.

Ciao
Hobbyradler
 
RE: Panik wegen Corona Virus
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf hobbyradler vom 30.05.2020, 10:50:13

Keine Sorge, ich fühl mich nicht beleidigt, schon gar nicht von so unqualifzierten Zuschreibungen, über die kann ich nur grinsen. Pfffft!  😘
 


Anzeige

aixois
aixois
Mitglied

RE: Panik wegen Corona Virus
geschrieben von aixois
als Antwort auf olga64 vom 28.05.2020, 17:32:57

In grauer Vorzeit, da gab es Quittungs- bzw. Rechnungsblöcke (z.B.für die Spesenabrechnungen, Steuererklärungen, Alibinachweise, ...) - mit jeweils einer Durchschrift, die auf dem Block des Gastwirts verblieb. Mit genauer Anschrift, um den formellen Anforderungen gerecht zu werden.

Wo der große Unterschied sein soll zu einem in einem Ordner abgelegten Blatt (das theoretisch) 4 Wochen nach Ausstelldatum vernichtet wird, sehe ich nicht.

Warum nicht lediglich die Telefonummern (ggf.mit der Zahl der Gäste bzw. Angabe 'Familie' o.ä.) zur Kontaktaufnahme im Fall einer festgestellten Infektion ausreicht, ist mir auch nicht verständlich.

Was m.E. überhaupt nicht akzeptabel ist, sind diese offenen Tabellen, wo jeder sehen kann, wer wann mit wem aus welcher Straße Gast war. Dieses Problem gibt es aber auch mit Unterschriftslisten für irgendeine Initiative, die tagelang offen ausliegen und man versucht ist, beim Durchlesens des Anliegens, auch mal auf die Namen zu schielen, insbesondere wenn man dem Begehren gar nicht zustimmen kann ... man könnte überrascht sein, wer da so alles unterschreibt ! 😏


 

aixois
aixois
Mitglied

RE: Panik wegen Corona Virus
geschrieben von aixois
als Antwort auf Edita vom 30.05.2020, 09:38:57

" Kinder streiten im Sandkasten oft um die größeren Förmchen, egal ob man damit besser spielen kann oder nicht, "
Um auf einen früheren Beitrag zurückzukommen: so ein Streit um die Förmchen ist z.B.eine Gelegenheit, etwas "Streitkultur" einzuüben, auch schon mit den Kleinen.
Nur, es bedeutet, dass sich die Erwachsenen interessieren, etwas Einfühlvermögen und diplomatisches Geschick haben, dann lässt sich (in den meisten Fällen) das "Wegreissen" oder "Klauen" vermeiden.
Statt zu blaffen "lass es ! das ist nicht deins !", kann man Fragen nach 'Argumenten' stellen, warum gerade diese Förmchen den Besitzer wechseln muss, wo doch das eigene , andersfarbige, anders geformte  etc. Förmchen vieles kann, was das Ding vom Spielkameraden nicht kann.
Oder man vergleicht die 'Sandkuchenbackfähigkeit' der einzelnen Dinger durch eine repräsentative Anzahl von Backversuchen, wenn möglich, unter Beteiligung von Erwachsenen, die sich eine _Vielzahl von 'Versuchsanordnungen' ausdenken können bis zum Ermüden  ...

Das könnte manchmal auch bei den - nicht immer fairen - Förmchen-Meinungsvergleichen unter  Erwachsenen helfen ...
 

carlos1
carlos1
Mitglied

RE: Panik wegen Corona Virus
geschrieben von carlos1
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 29.05.2020, 15:49:05
" Warum reagiert 'das Volk' so? .....
Die Regierung wird gewählt mit besten Vorhaben - und dann wird quergeschossen.
Wer schiesst sich denn da selber ins Knie?
Obwohl die Regierung sich oft genug recht dämlich anstellt (BER); das mag der Grund für Auflehnen sein." Zitat digizar



Lieber digizar,
der Flughafen Berlin-Brandenburg wird vom Land Berlin in Auftrag  gegeben. Die Bundesregierung hat damit direkt nichts zu tun.


" Nein, ich wünsche mir auch keine Diktatur.
Aber fragen wir doch mal, ob wir nicht doch irgendwie zwangs'regiert' werden durch typisch deutsche Rechthaberei und der dadurch notwendig gewordenen Bürokratie.
Was wäre DE ohne Rechtsschutzversicherungen? Ein prima Land, in dem jeder mit jedem reden würde/müsste. Reden ist ja angeblich immer besser als Krieg. Nicht reden, also abwälzen auf Rechtsschutzversicherung und Bürokratie, würde also Krieg heraufziehen lassen." digizar



Deutsche Rechthaberei im Zusammenhang mit der wuchernden Bürokratrie zun, mit dem inneren Drang es allen recht zu machen und Gerechtigkeit möglichst total zu auszuüben. Für sich genommen gute Absichten, nur die Praxis lässt zu wünschen übrig. Ich lese manchmal nur noch die Überschriften: Vorgestern die Meldung, dass 500 neue Stellen geschaffen werden müssten, um die reformierte Grundsteuer zu bearbeiten. Das kostet viel Geld, bevor überhaupt über die Steuer Geld an den Staat fließt. Das habe ich erwartet. Anders können wir es nicht.

Im T-Online Portal wird hitzig darüber diskutiert, d. h. mit Pro und Contra Argumenten dass auch im neuen Schuljahr an den Schulen bei strikter Einhaltung der Abstandsregeln nicht möglich sein wird. Abhilfe sei nur möglich durch neue Räumlichkeiten vor Ort, etwa Vereinsheime, Hotelbars ..... Das System breche zusammen, wenn die Räumlichkeiten der Schule über die ganze Stadt verstreut lägen, argumentiert die Gegenseite.


Mir fällt dazu nur der Herbst 1944 ein. Kriegszeit. Das Schulgebäude wurde in ein Lazarett für Verwundete umgewandelt. Meine Klasse kam in den Schlachthof. Es stank dort unangenehm, ich bekam Kopfschmerzen. Hunderte von kleinen Würmern krochen dort durch die undichte Tür. Hygiene? Das wurde zu Hause nicht diskutiert. Es gab andere Probleme. Der ehemalige Min.präs. von BaWü, Lothar Späth sagte mal, dass mit dem zu seiner Zeit bestehenden Rechtinstrumentarium kein rascher Wiederaufbau nach dem Krieg möglich gewesen wäre. Der Mann hatte nur die mittlere Reife, also kein Abitur, dafür aber viel Verstand.


Noch eine Anmerkung zu Ansteckungsgefahren durch Kinder. Als meine Frau schwanger war, tauchte die Frage nach der Röteln-Impfung auf. Der behandelnde Arzt meinte nur, dass sie als Lehrerin eigentlich gar keine Impfung benötige. Er kenne keine Lehrerin, die noch keine Röteln gehabt habe. Meine Frau wusste aber nichts davon. Sie muss trotz der Infektion unterichtet haben, da die für Erwchsene harmlosen Röteln nur für das Kind gefährlich sind. Masern und Scharlach wurden auf dem Lande so gehandhabt, dass man die Gesunden zu den Kranken steckte. Damit war ging es in einem Aufwasch. Ich wünsche jedem Politiker, Viro- und Epidemiologen zur Grippezeit eine Woche lang einen Aufenthalt in einer Grundschulklasse. Dann kann jeder/e erkennen, ob das  Immunsystem gut aufgestellt ist. Direkte Gespräche mit den Rotz- und Schn iefnasen sind für den Test. erwünscht. 

In der Coronazeit diesen Test auf keinen Fall durchführen.
c




 

Anzeige

pschroed
pschroed
Mitglied

RE: Panik wegen Corona Virus
geschrieben von pschroed
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 30.05.2020, 08:56:47

Ich weiß, ich bin Laie und kein Wissenschaftler und lehne mich vielleicht zu sehr aus dem Fenster. Aber auch als Laie kann man sich informieren und Dinge wahrnehmen.
Ist die Bundesregierung jetzt sakrosankt, nur weil sie das meiste richtig gemacht hat und wir Glück hatten oder noch haben?
Darf man jetzt gar nichts mehr kritisieren und muss alles nur noch richtig finden?
Liebe Marina.
Wir sind alle Laien, natürlich sollte man in Frage stellen dürfen , besser noch auf Fakten gestützte Informationen zurückgreifen fur die Infragestellung, wo die breite Medienfabrik uns zur Verfügung stellt.

Ich habe schon oft gute Informationen bzw. gut recherchierte Fakten von dir angenommen.
Keiner von uns ist in der komplizierten Virologie zu Hause, ausser Karl , wo in Bezug seiner Studien bzw Erfahrungen sich eher etwas unter diesem breiten Domän vorstellen kann.

Bleibe wie du bist, liebe Marina, du bist in Ordnung.  Phil. 😉
aixois
aixois
Mitglied

RE: Panik wegen Corona Virus
geschrieben von aixois
als Antwort auf carlos1 vom 29.05.2020, 19:18:24

@ carlos
 
Ein weites,  hier nicht unbedingt „threadfähiges“ Feld.
 
Nur so viel: ich sehe keinen großen Unterschied in unser beiden Meinungen.
 
Wenn der junge Mensch in seinem engeren Umfeld (das ist Familie, Verwandtschaft- und Freundeskreis) keine Gelegenheit hat,  bei seinem (mehr oder weniger lange dauernden) Erwachsenwerden, einzuüben, wie man sich 'vernünftig - sportlich' streitet, dann sollte zumindest in der Schule, von der  leider wieder erwartet wird, auch „Erziehungsanstalt“ zu sein, gezeigt und geübt werden , wie man ohne Hass, verbale Ausfällen oder  Einsatz von Fäusten  unterschiedliche Positionen und Ansprüche behandeln („sich auseinandersetzen“) kann.
Dass die beruflich kompetenten Pädagogen  in Kita und Schule Konflikte altersgerecht,  der spezifischen Entwicklungsstufe entsprechend, managen können, davon gehe ich  aus  (Beispiel: Streit um Sandkastenförmchen). Von den Eltern wird das ja auch erwartet.

Dass dazu Zeit nötig ist, auch Geduld und oft mühsames Erarbeiten und Nachdenken (über gute Argumente, Fakten usw.)  dazugehört, braucht nicht gesagt werden. Das ist aber z.B.auch bei Sport, Hobby usw. der Fall.

 
Dass es da z.T. erhebliche Qualitätsunterschiede gibt,  habe ich bei meiner schulischen Begleitung von jungen Geflüchteten gar nicht so selten erfahren. Hingeschlampte, aus dem Zusammenhang gerissene, inhaltlich und orthografisch fehlerhafte,  wegen des häufigen Kopierens oft kaum leserliche  sog.“Arbeitsblätter“  werden den Schülern hingeknallt. Ich leite aus den den Handy-Fotos der Tafelaufschriebe ab, dass  Erklärungen  entweder zu knapp (Zeit fehlt) oder (selbst für mich) unverständlich sind.
 
Da kann natürlich weder das heutige Lernziel „Kompetenzerwerb“ erreicht werden und schon gar nicht „Streitkultur“ vermittelt werden. Eher Frust und darauf aufbauend, destruktive Entladung.
Respekt und Höflichkeit sind Teil der Streitkultur, nicht Voraussetzungen.
 
Das Denken in ‚Argumenten‘ kann (muss) in allen Unterrichtsfächern gezeigt/erlernt werden, als These/Antithese (falls möglich) Synthese. Auch in den Mintfächern, wo sich die alten Lehrmeister und Genies ja auch  manchmal aufs Köstlichste gestritten habe , er denn nun Recht hat. Am ehesten wäre Streitkultur  fachlich in „gesellschaftspolitischen“ Fächern anzusiedeln,  warum nicht durch Pfarrer, wenn sie moraltheoretisch auch in der Praxis (religionsunabhängig)  als Mediatoren   sich bewähren ?

 
novella
novella
Mitglied

RE: Panik wegen Corona Virus
geschrieben von novella
als Antwort auf pschroed vom 30.05.2020, 11:40:42

Ich finde alle diejenigen äußerst mutig, die sich hier in eine Fachdiskussion über Infektionsmöglichkeiten durch Kinder etc. stürzen, obwohl sie immer wieder behaupten - und das mit Recht -, dass sie Laien sind und keine Wissenschaftler. Dann lasst doch einfach diese "Fachsimpelei", die keine ist, weil ihr keine Experten seid. 
Ich verstehe eigentlich nicht, warum hier so aggressiv gestritten wird. Ich verstehe es einfach nicht.
Davon, dass man die Bundesregierung nun offenbar überhaupt nicht mehr kritisieren darf, kann ja wohl keine Rede sein. Das ist übertrieben - wie so vieles.

RE: Panik wegen Corona Virus
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf Edita vom 30.05.2020, 09:38:57
bis jetzt gibt es keine neuen Erkenntnisse darüber, ob größere Unterschiede bei der Viruslast von Kindern und Erwachsenen mit SARS-CoV-2 existieren.
Nur die anfänglichen Befürchtungen, Kinder könnten als „Superspreader“ für das neue Coronavirus fungieren, scheinen weitgehend unbegründet zu sein.
Das bedeutet aber nicht, daß Kinder weniger infektiös sind, als Erwachsene, denn nach aktuell veröffentlichten Daten der Charité Berlin ist die Viruskonzentration in den oberen Atemwegen von Kindern und Jugendlichen ähnlich hoch wie bei Erwachsenen.
Und darum erklären sich die Virologen um Professor  Drosten so vorsichtig und warnen eher, Schulen und Kindergärten zu früh und komplett zu öffnen, als all zu früh " Hurra - wir sind durch, jetzt geht's los " zu rufen!
Und dieser kleine Unterschied zwischen zwar No-Superspreader aber "ähnlich hoch wie bei Erwachsenen", das scheint in nicht vielen Köpfen verständlich zu sein, obwohl es auch Prof. Streek diese Woche noch mal ausdrücklich betont hat!

 

Deinem Text stimme ich soweit zu, nur mir leuchtet beim besten Willen nicht ein das ein Türgriff infektiöser sein soll als ein Kind. Kinder können sehr wohl "Viren-Boten" sein. Eine Türklinke kann man desinfizieren, bei Kindern geht es aber nicht so einfach.

Ich verstehe sehr wohl den Druck die Kinder wieder in KITA und Schule zu lassen, aber ich kann die Augen nicht vor der Gefahr verschließen.

In einem "kostenlosen Werbeblatt" bei uns wurde heute ein Artikel abgedruckt mit der Aufforderung an unsere MP'in es Herrn Ramelow und den Schweden gleich zu tun - die Verordnung in ein Gebot umzuwandeln. Nach der Lektüre war ich zum Einkaufen und hab mir die "verantwortungsbewußten Mitbürger" mal angesehen....

Auf die fehlende Maske angesprochen bekam ich von einem mir bekannten zur Antwort: "..wird doch eh bald aufgehoben, dat Virus macht nischt mehr.."

Dann bleibt nur die Hoffnung..

Anzeige