Forum Politik und Gesellschaft Innenpolitik Steinigung auf gut-deutsch?

Innenpolitik Steinigung auf gut-deutsch?

ehemaligesMitglied41
ehemaligesMitglied41
Mitglied

Re: Steinigung auf gut-deutsch?
geschrieben von ehemaligesMitglied41
als Antwort auf margit vom 01.02.2016, 08:49:45
Wer von uns hat nicht schon vor der Grundschule gelernt, dass man nicht mit Steinen auf Tiere und schon gar nicht auf Menschen wirft? Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen.

Steinewerfen kommt immer wieder vor.

Nicht nur Kinder, sondern auch Jugendliche werfen Steine von Brücken auf fahrende Autos.

Über die Motivation kann man spekulieren, man erfährt es in aller Regel nicht, da solche Meldungen als „Warnhinweise“ kommen, fertig.

Es geht hier aber nicht nur ums Steinewerfen banal.

Hier geht es darum, seinen Gefühlen einen gewissen Nachdruck zu geben.
Es reicht nicht die verbale Entgleisung, hätte der Täter eine Waffe, wäre zu befürchten gewesen, dass er diese auch benutzt hätte.


Ganz nebenbei wundert mich das Schweigen, das bisher in diesem Thread herrscht - hat doch das Thema "Steinigung in Dortmund" immerhin über 100 Beiträge hervorgerufen.


Margit,
ich habe mich nicht aufgeregt, ich habe mich „hinreißen“ lassen, meine Meinung zu schreiben, nachdem du festgestellt hattest, dass für dich zu wenig Resonanz vorhanden ist.

Du hast den Thread am 30.1. eröffnet und nach nicht einmal 24 Stunden deine Verwunderung von angeblich zu wenig Interesse kund getan.

Ich entnehme deiner „anonymen“ Antwort, dass Kritik, welcher Art auch immer, nicht angebracht ist, sonst hättest du diese Formulierung nicht gewählt.


„Vielleicht sollte man sich eher über die Tat, die ja leider keinen Einzelfall darstellt, als über die Form der Mitteilung aufregen.“

Danke für die Belehrung.

Künftig werde ich direkte Antworten auf deine Beiträge vermeiden bzw. andere Schlussfolgerungen ziehen.

ein_lächeln_

Karl
Karl
Administrator

Re: Steinigung auf gut-deutsch?
geschrieben von Karl
als Antwort auf ehemaligesMitglied41 vom 01.02.2016, 15:20:14
Also, mir schlägt das Wetter ja auch auf das Gemüt. Ich stelle immer wieder fest, dass man je nach Laune bereit ist, die schlechtstmögliche oder die bestmögliche Interpretation zu einem Beitrag zu wählen.
Bei dem Thema "Steinigung in Dortmund verhindert" gab es innerhalb der ersten 24 Stunden 38 Beiträge, deshalb sollte man Margits Verwunderung durchaus verstehen. Das kann aber möglicherweise durchaus am Sarkasmus gelegen haben. Wie Mareike richtig bemerkt hat, ist Sarkasmus in einem Forum problematisch, da er oft nicht verstanden wird.

@ ein_lächeln_fuer_dich, versuche doch einmal Deinem Benutzernamen die Ehre zu erweisen und nimm nicht etwas persönlich, was garantiert niemals persönlich gemeint war.

Karl
Mareike
Mareike
Mitglied

Re: Steinigung auf gut-deutsch?
geschrieben von Mareike
1. Man sollte im Internet Sarkasmus (beißender Spott) als solchen kennzeichnen.

2. Der Vergleich mit Kieselsteinen bez.w. Schottersteinen kommt nicht von ungefähr:

Der Azhar-Theologe al-Dschaziri (1882–1942) beschrieb die schariakonforme Ausführung der Steinigung folgendermaßen:

„Die Steinigung erfolgt mit mittelgroßen Steinen, weder mit leichten Kieseln – die Qual würde zu lange dauern – noch mit Felsbrocken – die durch die ‚Grenz‘-Strafe beabsichtigte Peinigung würde verfehlt –, sondern mit Steinen, die die hohle Hand ausfüllen; man nehme sich davor in acht, das Gesicht (des Schuldigen) zu treffen, weil der Prophet dies (einem Hadith zufolge) verboten hat…"

3. Die Steinigung ist eine Form der Rache oder Strafe bei bestimmten Vergehen.

Dieses mit Steinen beworfene Kind ist unschuldig, hat niemanden etwas zu Leide getan, ...
Das Wort "Steinigung" impliziert jedoch, dass beim Gesteinigten ein schweres Vergehen vorliegt ...

Die Redensart "Auf gut-deutsch" verstehe ich in der Regel als "In aller Deutlichkeit", jedoch es gab auch mal eine Zeitung Auf gut deutsch

No Comment - soll zum Nachdenken anregen ...

Anzeige

Re: Steinigung auf gut-deutsch?
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf Mareike vom 01.02.2016, 16:11:17
Auf den Unterschied,Steine werfen und Steinigen, habe ich ja schon hingewiesen.Mir kam die Überschrift gleich so reißerisch vor,was will damit erreicht werden ?

Inga
Karl
Karl
Administrator

Re: Steinigung auf gut-deutsch?
geschrieben von Karl
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 01.02.2016, 16:32:51
Nun, die Pogromstimmung ist damit gemeint. Flüchtlinge als Sündenböcke für eigenes Versagen. Das, was wir alles schon einmal hatten. Damals waren die Sündenböcke die Juden, nach denen man Steine werfen durfte.

Aktuelle Meldung von heute:
Angriffe auf Flüchtlinge in Sachsen: Polizeipräsident warnt vor Pogromstimmung
Außerdem griffen Unbekannte in Grimma und in Chemnitz am Freitag und am Samstagabend Unterkünfte mit Steinen an und beschädigten Fenster. Das Asylbewerberheim in Grimma ist bereits bewohnt. Verletzt wurde niemand.
geschrieben von Spiegel-Online


Es wird wieder dunkel in Deutschland, wenn staatlicherseits nicht endlich härter gegen diese Gewalttäter durchgegriffen wird. Noch wird im Gegensatz zu damals solch ein Hassverhalten staatlicherseits nicht gefördert. Das macht ein wenig Hoffnung.

Karl
bukamary
bukamary
Mitglied

Re: Steinigung auf gut-deutsch?
geschrieben von bukamary
als Antwort auf Karl vom 01.02.2016, 16:39:27
Sorry Karl, es ist zu lange weggeschaut worden. Man hat idnoriert und verharmlost.

bukamary

Anzeige

Re: Steinigung auf gut-deutsch?
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf Karl vom 01.02.2016, 16:39:27
Nun Karl,ich denke,Du hast mich schon verstanden...
Meine Frage war, was möchte Margit mit dieser reißerischen Themeneröffnung erreichen.

Inga
Re: Steinigung auf gut-deutsch?
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf bukamary vom 01.02.2016, 16:52:33
Und die, die nicht ignorieren und verharmlosen, sondern entsetzt sind und diese Verbrechen anklagen, werden als "Gutmenschen" verunglimpft.
Gleichzeitig wird von ihnen, den "Gutmenschen", noch verlangt, dass sie möglichst zartfühlend ihre Anklage formulieren sollten, weil die Täter sonst diskriminiert werden könnnten.

Hier haben sich alle Maßstäbe verschoben.
Re: Steinigung auf gut-deutsch?
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 01.02.2016, 17:01:52
Nun, Inga, ich heiße zwar weder Karl noch Margit, aber ich vermute mal, sie wollte mit dieser Überspitzung einfach wachrütteln.
pippa
pippa
Mitglied

Re: Steinigung auf gut-deutsch?
geschrieben von pippa
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 01.02.2016, 17:01:52
Nun Karl,ich denke,Du hast mich schon verstanden...
Meine Frage war, was möchte Margit mit dieser reißerischen Themeneröffnung erreichen.

Inga
geschrieben von inga


Was bitte, ist hier eigentlich reißerisch?

Der Gleichmut oder Margits Entsetzen?
Pippa

Anzeige