Forum Politik und Gesellschaft Innenpolitik Warum übernehmen die Kirchen keine politische Verantwortung?

Innenpolitik Warum übernehmen die Kirchen keine politische Verantwortung?

schorsch
schorsch
Mitglied

Re: Warum übernehmen die Kirchen keine politische Verantwortung?
geschrieben von schorsch
als Antwort auf lars vom 17.05.2010, 10:21:00
Letzte Woche besuchte ich verschiedene Kathedralen in Südfrankreich. Nicht um zu beten oder sonstwie zu frömmeln, sondern um die pompösen Bilder, Fenster und Statuen zu bewundern und zu fotografieren. Und jedes Mal, wenn ich eine solche Kirche verlasse, denke ich an all die Armen und Dummen, die mit Spenden und Fronarbeit diese Prunkbauten ermöglicht und/oder gebaut haben.
lissi
lissi
Mitglied

Re: OT
geschrieben von lissi
als Antwort auf reineer vom 17.05.2010, 18:49:34
eye reineer, liebkosend fühlen sich Deine Buchstaben aber auch nicht an.
Zurückdreschend würde der Tatsache näher kommen.
Gehe ich da recht in der Annahme ?


adam
adam
Mitglied

Re: Warum übernehmen die Kirchen keine politische Verantwortung?
geschrieben von adam
als Antwort auf arno vom 17.05.2010, 10:02:36
Die Kirchen arbeiten als mächtiger Lobbyistenverband im Hintergrund ohne Übernahme einer politischen Verantwortung!

Worauf warten die Kirchenvereine!
geschrieben von arno


@arno,

vielleicht warten die Kirchenvereine darauf, daß Du ihnen erklärst, was Du willst? Was ist das denn eigentlich: politische Verantwortung? Macht die haftbar? Ist sie einklagbar? Wie ist sie definiert?

Nicht einmal die Bundestagsabgeordneten können zur politischen Verantwortung gezogen werden, auch die Regierung nicht. Warum sollten die Kirchen etwas anstreben, was eigentlich nur eine Wortblase ist, allenfalls ethisch/moralisch, je nach Meinung, gewertet werden kann?

--

adam

.

Anzeige

heide †
heide †
Mitglied

Re: Warum übernehmen die Kirchen keine politische Verantwortung?
geschrieben von heide †
als Antwort auf schorsch vom 17.05.2010, 20:15:06
@Schorsch
......wenn ich das lese, könnte ich Dich gleich unter die nächste Kirchenglocke stellen und stundenlang bimbambimbambimbam über Deinen Kopf läuten lassen bis das Dir klar wird,
welchen Mist Du hier gerade verzapft hast. Sich am Prunk der Kirchen weiden, allerdings mit dem Wissen, durch wessen Gelder der Glanz entstanden ist.
Du solltest Deine Bilder in die Tonne klopfen........
arno
arno
Mitglied

Re: Warum übernehmen die Kirchen keine politische Verantwortung?
geschrieben von arno
als Antwort auf adam vom 17.05.2010, 20:29:39
Hallo, adam,

unter politischer Verantwortung habe ich immer die Pflicht zum Einstehenmüssen für die Folgen des Handelns
verstanden.
Da muß ich mich wohl gewaltig geirrt haben.

Viele Grüße
arno
lars
lars
Mitglied

Re: Warum übernehmen die Kirchen keine politische Verantwortung?
geschrieben von lars
als Antwort auf heide † vom 17.05.2010, 20:37:16
Wundere mich auch immer, solchen verschwenderischen Glanz zu sehen in den Kirchen!
Möchte aber meinem Landsmann Schorsch Recht geben.
Das einzig schöne an den Kirchen sind die hohen Räume, da kommt der Gesang, was auch immer, sehr schön zum klingen!

Anzeige

lifong2007
lifong2007
Mitglied

Re: Warum übernehmen die Kirchen keine politische Verantwortung?
geschrieben von lifong2007
als Antwort auf EehemaligesMitglied58 vom 17.05.2010, 18:05:29
Hallo gram, eigentlich wollte ich ja auf Beiträge, die die Religionen und hier besonders die katholische Kirche betreffen, nicht mehr reagieren. Aber als ich jetzt die Beiträge las und zu deinen Ausführungen kam, da stellte ich fest, daß ich mit meinen Gedanken doch wohl nicht allein auf weiter Flur bin.
Da kritisiert arno ganz besonders die katholische Kirche und findet immer wieder irgendwo in einer Zeitschrift eine Überschrift, um mal so richtig wieder loszulegen.
Und jetzt stellt er noch die Frage: Warum übernehmen die Kirchen keine politische Verantwortung?
Man könnte ja jetzt ganz ironisch fragen: arno, wohin willst Du Deutschland treiben?
Ein Mensch, der sich laufend über Religionen ausläßt, stellt so eine Frage. Was soll man davon halten?
Ich ziehe es vor zu schweigen.
lifong2007
dutchweepee
dutchweepee
Mitglied

Re: Warum übernehmen die Kirchen keine politische Verantwortung?
geschrieben von dutchweepee
als Antwort auf schorsch vom 17.05.2010, 20:15:06
@schorsch

Ich sehe das ganz genau wie Du. Ich komme auch viel rum und gehe gerne in Museen und Kirchen, um mir die Kunstfertigkeit der Handwerker und Künstler vergangener Zeiten anzusehen. Mit "Gottes Herrlichkeit" hat das Alles nichts zu tun. Es waren Menschen, die die Klöster, Kirchen und Dome errichtet haben - im Frondienst. Hungernd und geknechtet und zumeist hunderte Meilen von ihren Familien entfernt, wenn sie Spezialisten waren. Das Alles hat für mich nichts "Heiliges" an sich, ringt mir aber immer wieder Hochachtung vor dem Können und Leid der Meister ab und Ekel vor den kirchlichen Fronherren und Machthabern.

In der Politik hat KEINE Kirche nie wieder etwas zu suchen!

(Auch wenn sich die Kirchen am Staat mästen.)

P.s.: Ich habe immer wieder Spaß, wenn ich dann an versteckten Stellen der Kirchenfassaden fröhlich fickende Engel oder gehörnte Bischöfe sehe, mit denen sich die geknuteten Baumeister an ihren Fronherren gerächt haben. Beispiele gibt es viele.
adam
adam
Mitglied

Re: Warum übernehmen die Kirchen keine politische Verantwortung?
geschrieben von adam
als Antwort auf arno vom 17.05.2010, 21:30:33
Hallo, adam,

unter politischer Verantwortung habe ich immer die Pflicht zum Einstehenmüssen für die Folgen des Handelns
verstanden.
Da muß ich mich wohl gewaltig geirrt haben.

Viele Grüße
arno
geschrieben von arno


@arno,

jeder muß für sein Handeln einstehen, dazu braucht es keine Pflicht. Verantwortung für politisch zu erklären ist Pathos, um Negatives doch noch positiv dazustellen. Oder hast Du schon mal gehört, daß jemand die "politische Verantwortung" für etwas Positives übernimmt? Da gibt es bessere Möglichkeiten für denjenigen, um sich hervor zu heben.

--

adam

dutchweepee
dutchweepee
Mitglied

Re: Warum übernehmen die Kirchen keine politische Verantwortung?
geschrieben von dutchweepee
als Antwort auf arno vom 17.05.2010, 21:30:33
Arno

Verzeih mir bitte - ich hab Dich völlig falsch verstanden. Ich dachte, dass Du möchtest, dass auch heute noch die Kirchen politisch rumalbern dürfen. Du möchtest jedoch die Kirchen für ihre historischen Verfehlungen in die "politische", strafrechtliche Verantwortung nehmen.

DAS IST MIT DIESER GESELLSCHAFT NOCH NICHT ZU MACHEN!

Kein Pfarrer, kein Papst, kein Bischof, kein Ministrant, kein Gläubiger fühlt sich für die Verbrechen seiner Vorgänger verantwortlich - zu Recht!

Wenn ich mit einem heutigen Pfarrer spreche, sehe ich nicht das blutrünstige Missionarsmonster aus der Zeit der Konquistadores vor mir. Der Typ hat die selbe Schule besucht. trägt fast die selben Jeans wie ich, mag Sushi und auch Aal wie ich und hat auch den Goethe und Shakespeare gelesen. Und wahrscheinlich hört er Abends auch die Stones.

Jetzt stellst Du bestimmt die Frage nach der Verantwortung der Kirche? Haben die Evangelen noch die Verantwortung für die Kreuzzüge weil sie aus den Katholen hervor gingen? Haben die Neuapostolischen je Kreuzzüge geführt und wieviel von ihrem Taschengeld muss mein katholisches Nachbarskind abgeben, um die Inkas zu entschädigen? Willst Du die Christen in Sippenhaft nehmen?

Ich sag Dir nur so viel lieber Arno: in 200 Jahren spielt keine Religion noch eine Rolle und in 2000 Jahren werden die Historiker große Probleme haben, unser wirres Verhalten zu deuten. Keiner von uns im ST erlebt mehr als die nächsten 40 Jahre und solange streiten wir uns noch ordentlich über diverses Wunschdenken! Deshalb bin ich gnädig in meiner Kritik.

Hab Euch lieb!

dor dutch

Anzeige