Innenpolitik Corona-Widerstand 2020

Karl
Karl
Administrator

RE: Corona-Widerstand 2020
geschrieben von Karl
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 26.11.2020, 13:32:30

Ja, die trumpsche Fraktion ist groß. Karl

RE: Corona-Widerstand 2020
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf Karl vom 26.11.2020, 13:37:43

Nein Karl, mit der trumpschen Fraktion hat das gar nichts zu tun. Thanksgiving ist eine Tradition in den USA die auch ein Virus nicht brechen kann. Der 6. Januar wird in Spanien die gleichen Auswirkungen haben. Auch hier werden sich die Großfamilien versammeln, trotz Verbot und trotz Risiko. 
Bruny

werderanerin
werderanerin
Mitglied

RE: Corona-Widerstand 2020
geschrieben von werderanerin
als Antwort auf tessy vom 26.11.2020, 12:24:59
Danke, liebe Tessy und ja, ich mache mir Gedanken, bin auch dankbar für die gestrigen Richtlinien aber, wie geschrieben, davon mache ich mich nicht abhängig..., denke selber nach bzw. wir beraten dies in Familie.
Letztlich muss man so vernünftig sein, alles ausloten und dann mal schauen...es ist nicht einfach aber machbar, denn wir wollen doch alle gesund bleiben. Nur darum geht es !

Es geht irgendwann mal wieder aufwärts und dann wird auch wieder toll gefeiert, mit allem drum und dran...momentan würde irgendwie immer etwas Unbehagen mitschwingen...

Um auf deine beiden Bekannten noch mal zukommen...ich bewundere das wirklich, habe selbst meine Exschwiegertochter, die im Krankenhaus tätig ist.
Sie alle sind letztlich ständig Gefahren ausgesetzt und tun alles für uns alle, die krank sind und das nicht unbedingt nur coronabedingt ! Hochachtung !!!

Bleib gesund und gut gelaunt !

Kristine

Anzeige

olga64
olga64
Mitglied

RE: Corona-Widerstand 2020
geschrieben von olga64
als Antwort auf Edita vom 26.11.2020, 12:48:39

Ja, liebe Edita, ich sehe das genau so.
Wir leben in einer Single-Gesellschaft und auch in einer multireligiösen und atheistischen Gesellschaft, für die Weihnachten nur ein Lippenbekenntnis ist, bzw. eine Gelegenheit, Geld auszugeben, bzw. sich zu überfressen und sich zu besaufen und dann auch noch pünktlich Familienkräche zu inszenieren.
Scheidungsanwälte jubeln über dieses Event, weil selten ihre Kanzleien so voll sind wie nach den Feiertagen.
Aber diese länderübegreifenden, politischen Entscheidungen haben sicher auch damit zu tun, dass die Einhaltung dieser Personenstandsgrössen ja keiner kontrollieren kann. Oder wird anstatt des Nikolauses oder des Christkindes die Polizei vor der Türe stehen, um zu prüfen, ob sich hinter dem Christbaum noch ein Onkel versteckt,der die Personalgrösse übersteigt?
DA beim Lockdown light Anfang November allerdings (insbesondere von unserem bayerischen Landesvater) versprochen wurde: wenn ihr jetzt schön brav seid, könnt ihr auch schön Weihnachten feiern, kamen sie wohl alle nicht umhin,diese seltsame Lockerung für ca 2 Wochen zu genehmigen, auch wenn dann vermutlich mit einer zweiwöchigen Verzögerung (Inkubationszeit) im Januar 2021 die Infektionszahlen und auch die der Toten wieder exorbitant angestiegen sein dürfte.
Bevor mein Kragen anfing, zu platzen, habe ich mich aber auch gefragt, was hätten sie tun sollen die Politiker? Es einfach laufen lassen - im Endeffekt wird es ja darauf rauskommen. Oder einfach Weihnachten absagen? Wäre ja auch nicht gegangen.
Wie sie (die Politiker) es machen, dürfte es in diesen Corona-Zeiten automatisch falsch sein. Olga

freddy-2015
freddy-2015
Mitglied

RE: Corona-Widerstand 2020
geschrieben von freddy-2015
als Antwort auf Edita vom 26.11.2020, 12:48:39
Wenn ich höre was Politiker alles verhandeln, möchte ich am liebsten dreinschlagen ....... als ob Corona eine Verhandlungssache wäre........ ich bin überzeugt davon, daß nach Weihnachten eine scharfe Kurve nach oben kommt .......
Als ob Weihnachten das wichtigste Ereignis in einem Menschenleben ist, ich war zwei mal in meinem Leben an Heilig Abend und an beiden Feiertagen zu Besuch auf der Intensivstation, bei meiner Tochter, was hätte ich darum gegeben dieses dusselige Fest gegen die Gesundheit meiner Tochter eintauschen zu können .........
Ich verstehe das ganze Theater nicht ....... anstatt daß man sich sorgt und alles dafür tut, daß man gesund bleibt, macht man sich Gedanken ....... um NICHTS!
Dabei ........ an Weihnachten hagelt es zunehmend häusliche Prügelstrafen und sonstige Gewaltattacken und danach haben die Scheidungsrichter full house, erst recht in Corona-Zeiten!
Lächerlich das Ganze ........ mir platzt der Kragen ........geschrieben von Edita

Warum verhandeln Politiker denn Edita, um ihrer selbst willen garantiert nicht.
Bei allem was --verhandelt-- wird kommt es doch immer nur auf eines an,
wie gehe ich mit mir selbst um.
Wie schütze ich mich selber und andere.
wie verbringe ich Weihnachten, mit 10 Personen plus 10 Kinder unter 14.???

Oder feiere ich an einem Tag mit der Familie
und dann auch nur mit einigen ganz engen Verwandten wie Mutter oder Vater.
Oder Kind und Enkelkind.
Wer sich einengt in seiner Bude wird genau das erleben was du beschreibst,
Streit, Scheidung etc.
Dafür gibt es aber die Möglichkeit sich auch anderweitig zu beschäftigen.
Meine Frau geht mal zur Freunding oder ich mache einen Spaziergang mit Bruder oder Freund.
Also eine kurze Auszeit nehmen und mal ehrlich, uns betrifft das doch sowieso nicht,
wir haben das ganze Jahr Weihnachten oder Wochenende.

Wer jetzt Weihnachten für alles verantwortlich macht setzt alle vernünftigen Menschen unter Generalverdacht leichtsinnig und dumm zu sein.
Ich denke wer Kinder hat geht entsprechend damit um und nicht alle auf einmal.
Wir treffen uns nur im ganz kleinen Kreis mit 6 Personen und das war`s
werderanerin
werderanerin
Mitglied

RE: Corona-Widerstand 2020
geschrieben von werderanerin
als Antwort auf Edita vom 26.11.2020, 12:48:39
Wenn ich höre was Politiker alles verhandeln, möchte ich am liebsten dreinschlagen ....... als ob Corona eine Verhandlungssache wäre........ ich bin überzeugt davon, daß nach Weihnachten eine scharfe Kurve nach oben kommt .......
Edita
 
geschrieben von Edita


Ja, Edita...warum aber ist das eben genauso...Gegenfrage: was würden die Menschen tun, wenn sich Niemand um die Ausbreitung "kümmern" würde (sieheTrump...)?

Ich denke, dass es genug sehr vernünftige Menschen bei uns gibt, die nachdenken können und dies auch tun, abwägen u.v.a.m. und dann gute Entscheidungen treffen werden ! Leider gibt es aber eben auch die Anderen.

Corona wird sich durch nichts beeinflussen lassen..., da hilft nur Kontaktreduzierung und warten auf Impfungen...

Kristine

Anzeige

freddy-2015
freddy-2015
Mitglied

RE: Corona-Widerstand 2020
geschrieben von freddy-2015
als Antwort auf werderanerin vom 26.11.2020, 11:34:59
Ja, freddy... ich persönlich finde es dennoch kompliziert..., weil man zwar jetzt Weihnachten feiern kann/könnte aber zumindest bei uns bleibt ein großes ABER.

Habe heute gerade mit meinem Sohn telefoniert, wir hatten vor, uns in großer Runde (8 Erw. + 9 Kids) am 2. Feiertag zu treffen und eigentlich freuen wir uns drauf...ABER...wir haben alle ein ganz komisches Gefühl . Selbst mein Sohn meint, wir lassen es vielleicht lieber..., schließlich sind zumindest 4 Erw. dabei, die unter Risiko fallen...
Wie wir uns letztlich entscheiden...mal sehen aber ehrlich, es bleibt ein mulmiges Gefühl. Wir treffen uns in kleinerem Kreis zum 24. und das bleibt auch so aber großer Kreis...?
Es ist alles schwierig dieses Jahr und mal ehrlich..., selbst wenn jetzt "grünes Licht" für Weihnachten blinkt, ich denke und nicht nur ich, auch mein Sohn z.B...,man sollte alles gut überlegen! Entscheiden muss man selbst oder gemeinsam in Familie! geschrieben von werderanerin
So sieht Eigenverantwortung aus Kristine, genau das habe ich gemeint.
olga64
olga64
Mitglied

RE: Corona-Widerstand 2020
geschrieben von olga64

Ich habe einen recht netten und klugen Witz über die aktuelle Seuche gelesen: "In Corona-Zeiten muss man halt Abstriche machen" - das sollte man jetzt nicht nur auf das Testprozedere beziehen, sondern auf alle geplanten Zusammenkünfte grösserer Familien- oder Freundesverbünde zu Weihnachten und auch Sylvester. Olga

RE: Corona-Widerstand 2020
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf Karl vom 26.11.2020, 09:54:35

Nun, gerne doch. Ich hatte auf @Musedo geantwortet, der mit den vom RKI für gestern gemeldeten Todeszahlen den Anteil von 16,4% für die gesamten Sterbefälle der BRD für diesen Stichtag ausgerechnet hatte. 

Karl, bitte lassen Sie uns, auch oder gerade wegen der Ernsthaftigkeit der Situation, bei der Sache bleiben. Es ist mMn der Sache nicht dienlich Panik zu verbreiten.

Musedo schrieb:

In diesen 24 Stunden sind ca. 2500 Menschen in Deutschland verstorben. 410 also ca. 16,4% davon an oder mit SARS-CoV-2 / Covid-19. Ich brauche für mich immer einen Bezug. Er dient mir zum Angstabbau und dazu im psychischen Gleichgewicht zu bleiben.

Ich weiß nicht, woher er die Anzahl der Verstorbenen, ca. 2.500, her hat. Ich vermute, dass dies ein Schätzwert ist, den er von den durchschnittlichen täglichen Sterbefallzahlen der letzten Jahre abgeleitet hat.
So waren die Sterbefallzahlen lt stat. Bundesamt  für den 25.11.
  • 2016 = 2,707
  • 2017 = 2.356
  • 2018 = 2.454
  • 2019 = 2.618
Du hast einige Beiträge zuvor darauf hingewiesen, dass es in diesen Jahren noch keine Coronatoten gegeben habe.

Wenn nun im November vom 24. zum 25.11.2020 410 Menschen an oder mit Corona verstorben sind, müssten Sie diese dann nicht zu den 2.500 dazurechnen und die Gesamtsumme = 100% setzen? Ansonsten gäbe es keine Corona bedingte Übersterblichkeit für diesen Tag.

Wenn von gestern bis Ende Dezember täglich ca. 400 Menschen mehr (als im Durchschnitt von 1919 = Ihr Vergleichsjahr im Kreisdiagramm) AN oder MIT Corana sterben sollten, wird der Prozentsatz der an Covid-19-Verstorbenen für das Jahr 2020 nicht bei ca 14% liegen (können).

Interessant dazu:

WIESBADEN – Im September 2020 sind nach vorläufigen Ergebnissen mindestens 73 010 Menschen in Deutschland gestorben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, sind das 5 % beziehungsweise 3 221 Fälle mehr als im Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019. 

Erhöhung im September 2020 offenbar nicht durch COVID-19-Todesfälle bedingt 

Die Daten zu bestätigten COVID-19-Todesfällen, die beim Robert Koch-Institut (RKI) gemeldet werden, können die überdurchschnittlichen Sterbefallzahlen nicht erklären.

Im September starben nach Angaben des RKI 192 Personen, die zuvor laborbestätigt an COVID-19 erkrankt waren.

Im April 2020, als die gesamten Sterbefallzahlen 10 % (+7 376 Fälle) über dem Durchschnitt der Vorjahre lagen, gab es 6 035 COVID-19-Todesfälle, sodass ein Zusammenhang mit der Erhöhung naheliegend war.

Die gesamten Sterbefallzahlen der Monate Mai bis Juli bewegten sich im Bereich des Durchschnitts der Jahre 2016 bis 2019. Im August waren die Sterbefallzahlen im Zuge der Hitzewelle um 6 % erhöht (siehe dazu Pressemitteilung Nr. 399 vom 9. Oktober 2020). 


Durchgängiger Anstieg der Sterbefallzahlen im September seit 2015 
Im Vergleich zu den Vorjahresmonaten steigen die Sterbefallzahlen im September seit dem Jahr 2015 durchgängig an.

Saisonale Einflüsse wie Grippe- oder Hitzewellen sind für diesen Monat nicht typisch. Ohne diese Effekte ist vor allem der steigende Anteil älterer Menschen als Hauptursache für die kontinuierliche Erhöhung der Sterbefallzahlen naheliegend.

Die Zahl der ab 80-Jährigen zum Jahresende ist von 2015 bis 2019 von 4,7 Millionen auf 5,7 Millionen gestiegen. Die überdurchschnittlich hohen Sterbefallzahlen im September 2020 sind dementsprechend fast ausschließlich auf eine Zunahme von Sterbefällen in dieser Altersgruppe zurückzuführen (+3 924 Fälle oder +10 % gegenüber dem Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019). Die Sterbefallzahlen der unter 80-Jährigen sind hingegen zurückgegangen (-703 Fälle oder -2 %).

Mich würde interessieren, was Sie zu dem Thesenpapier, das @musedo verlinkt hat, sagen. Möglicherweise kommen sie zu einer anderen Bewertung der Coronaproblematik und der damit verbundenen Sterbezahlen.
 
olga64
olga64
Mitglied

RE: Corona-Widerstand 2020
geschrieben von olga64
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 26.11.2020, 15:16:38

Soll diese Statistik (ausgelegt auch für ein Jahr, das noch gar nicht zu Ende ist) irgendwie belegen, dass Corona eine sehr gesundheitsfördernde Angelegenheit ist? Und wo ist die Betrachtung der Millionen Toten weltweit - wir sind ja bisher in Deutschland anscheinend noch recht glimpflich weggekommen bei der Mortalität, wobei ich finde, dass jeder Tote eine dramatisch zu betrachtende Sache ist.
Olga


Anzeige