Forum Politik und Gesellschaft Internationale Politik Leute, schaut andächtig in den Norden: Finnland schafft die Schulfächer ganz ab!

Internationale Politik Leute, schaut andächtig in den Norden: Finnland schafft die Schulfächer ganz ab!

wandersmann
wandersmann
Mitglied

Re: Leute, schaut andächtig in den Norden: Finland schafft die Schulfächer ganz ab!
geschrieben von wandersmann
als Antwort auf Elmos vom 16.11.2016, 21:27:45
@ dion

Dann sollte Finnland aber aufpassen, dass es mit dieser Art ExperimentalPädagogik hinsichtlich des Leistungsniveaus seiner Schüler nicht noch weiter absackt, als es die letzte PISA-Studie schon sehr deutlich aufzeigte.

Die Ausgangsfrage sollte doch immer die sein, was will ich eigentlich erreichen. Will ich leistungsstarke Absolventen, die über ein hohes Maß an Selbstdisziplin verfügen, und die gelernt haben, Probleme zu lösen, oder lege ich meinen Schwerpunkt darauf, dass den Schülern das Lernen Spaß macht, mit der Begleiterscheinung, dass die Leistungen nachlassen? Die Beispiele China, Südkorea Singapore, die mittlerweile die ersten Plätze bei PISA einnehmen, zeigen sehr eindrucksvoll, wie es geht.

In Deutschland liegen die Probleme leider tiefer, und bevor man sich hierzulande Gedanken darüber macht, ob das "finnische Modell" einzuführen sei, gilt es, drindendere Probleme anzupacken.

Bildung muss zunächst mal wieder in die Hände des Bundes gelegt werden, sie ist keine "Ländersache".
Die Ausbildung der Pädagogen sollte deutlich angehoben werden. Nur die Besten der jeweiligen Abiturienten sollten ein Lehrerstudium aufnehmen dürfen, damit unsere Kinder später auch nur von den besten Pädagogen unterrichtet werden. In Thüringen bspw. wurden dieses Jahr aufgrund akuten Lehrermangels knapp 200 sog. Seiteneinsteiger eingestellt, die zwar Fachleute auf ihrem jeweiligen Gebiet sind, aber über keinerlei päd. Erfahrung verfügen. So etwas darf es einfach nicht geben. Wo leben wir denn?
ehemaligesMitglied48
ehemaligesMitglied48
Mitglied

Re: Leute, schaut andächtig in den Norden: Finland schafft die Schulfächer ganz ab!
geschrieben von ehemaligesMitglied48
als Antwort auf wandersmann vom 17.11.2016, 11:22:23
Deinen Beitrag finde ich richtig gut, auch dann wenn ich dir nicht in allen Dingen zustimme.
Ja, es sollte ein einheitliches Schulsystem geben,dessen Lehrplan sich an den Erfordernissen orientiert , mit einheitlichen Lehrbüchern und Prüfungen.
Auch wenn da wieder jemand was von Föderalismus erzählt...so wie es ist, ist es falsch!
Aber das du Südkorea oder China als Vorbilder hin stellst finde ich falsch.Diese Lernmethoden dort würden in Deutschland nie funktionieren !
Ja, lernen soll Spass machen, denn dann will der Schüler es auch erlernen....wir müssen wegkommen vom Frontalunterricht und Medien besser einbinden.
Da gibt es aber vielfältige Widerstände...
Alte Lehrer sind schwer lernfähig.
Finanzielle Mittel sind irgendwo aber nicht dort, wo sie gebraucht werden.
Für Soft. und Hardware müssen andere zuständig sein..das kann man nicht den Schulen aufbürden.
Es müssen mediale Lehrmittel geschaffen werden.
Der Staat muss es wollen !

Aber nur wenn es sich ändert wird Deutschland weiterhin technologische Spitzenleistungen vollbringen.
Edita
Edita
Mitglied

Re: Leute, schaut andächtig in den Norden: Finland schafft die Schulfächer ganz ab!
geschrieben von Edita
als Antwort auf wandersmann vom 17.11.2016, 11:22:23

Die Ausbildung der Pädagogen sollte deutlich angehoben werden. Nur die Besten der jeweiligen Abiturienten sollten ein Lehrerstudium aufnehmen dürfen, damit unsere Kinder später auch nur von den besten Pädagogen unterrichtet werden.


Lehrerstudium heißt nicht gleich Pädagogikstudium, das Fach Pädagogik gehört schon seit geraumer Zeit nicht mehr automatisch zum Studium auf Lehramt, und da fängt die Problematik schon an!

Edita

Anzeige

pippa
pippa
Mitglied

Re: Leute, schaut andächtig in den Norden: Finland schafft die Schulfächer ganz ab!
geschrieben von pippa
als Antwort auf Elmos vom 16.11.2016, 21:27:45
Als ich von den finnischen Plänen hörte, musste ich lachen, denn bisher habe ich es immer als Makel empfunden, dass ich in den ersten 5 Jahren meines Schulbesuchs keinerlei Stundenplan kannte.

Gelehrt wurde, worauf der Klassenlehrer gerade Lust hatte. Manchmal hat er uns sogar gefragt, was wir denn gerne möchten.

Es war die Nachkriegszeit und es gab nur die „alten“ Lehrer, die den Krieg überlebt hatten.

Sollte dieser Notunterricht nun sogar von Vorteil für mich sein?
Pippa
hobbyradler
hobbyradler
Mitglied

Re: Leute, schaut andächtig in den Norden: Finland schafft die Schulfächer ganz ab!
geschrieben von hobbyradler
als Antwort auf wandersmann vom 17.11.2016, 11:22:23
...Bildung muss zunächst mal wieder in die Hände des Bundes gelegt werden, sie ist keine "Ländersache". ...

Da hast du meine volle Zustimmung.

Ich würde noch einen weiteren Schritt überlegen. Im Augenblick ist das Vermitteln des Lernstoffes sehr von der Lehrkraft abhängig. Nicht vom deren Wissen, sondern vom Geschick das Wissen zu vermitteln.

Es wäre sicherlich von Vorteil per Video den zwingend zu behandelnden Lernstoff zu vermitteln. So in der Art Telekolleg. Deutschlandweit würde man identische Videos verwenden, die permanent den aktuellen Erkenntnissen angepasst werden könnten.

Videos sollten keinen Lehrer ersetzen, doch Lehrer hätten es meiner Meinung nach einfacher wenn sie das Vermitteln der Wissensbasis abgenommen bekämen. Es bliebe das Diskutieren mit den Schülern, dass Beantworten deren Fragen, die Weitergabe ergänzender Hinweise. Die praktischen Übungen z.B. in Chemie oder Physik, es spüren wie etwas stinkt oder sich verfärbt muss natürlich beibehalten werden.
Ich besuchte dieses Jahr in Bremen das sogenannte „Universum“. Dort gab es, vorwiegend für Kinder und Jugendliche, zu den Themenbereichen Technik, Mensch und Natur wunderbare Experimente. So anschaulich wurde mir dieses Wissen in meiner Jugend nicht vermittelt.

Der Schüler wüßte durch die Videos die Grenzen des abgefragten Wissens und könnte sich zu hause den Stoff nochmals anschauen.

Regelmäßige automatisch auswertbare Wochentests über das gesamte Wissen sollten die Schwachstellen der einzelnen Schüler ermitteln, um automatisiert Empfehlungen zum erneuten anschauen eines Videos zu geben. Es könnten auch Gruppen unterschiedlicher Jahrgänge ermittelt werden, denen Lehrer gezielt helfen.

Es gibt viele Aspekte die wohl nur engagierte Pädagogen aus der Praxis heraus vorschlagen können.

Ob alle technischen Möglichkeiten unseren menschlichen Empfindungen zuwider laufen ist ein anderes Thema. Die Feuerzangenbowle ist wohl nicht wiederholbar.

Ciao
Hobbyradler
pschroed
pschroed
Mitglied

Re: Leute, schaut andächtig in den Norden: Finland schafft die Schulfächer ganz ab!
geschrieben von pschroed
als Antwort auf Elmos vom 16.11.2016, 21:27:45
Finland hat ja schon lange ein Schulsystem von dem unsere Kinder nur träumen können. Und jetzt sind sie noch einen Schritt weiter gegangen. Sie schaffe diese bescheuerten "Schulfächer" tatsächlich ganz ab. Ich habs gestern im Radio gehört und bin sehr begeistert. Vielleicht ist das der Anfang vom Ende unserer antiquierten Schulmeisterei?

MDR-Artikel

Liebe Grüße
Andrea


Liebe Andrea, ich kenne dieses System und finde es auch sehr positiv, einer redet die anderen hören zu, ist schlicht Vergangenheit, das Interaktive Lernen ist für die Zukunft unabdingbar, schon alleine wegen der Digitalisierung wo viele Führungskräfte wegfallen werden und der Mensch in einem intelligenten Umfeld oder zu Hause alleine kreativ werkeln müssen.
Das System baut auf die individuelle Stärken der Schüler, Lernende auf, wo sie sich dann auf diesem Gebiet spezialisieren können.
Teste bzw. Seminare gibt es schon seit 10 Jahren in der Industrie, wo sehr gute Ergebnisse in der industriellen Ausbildung erzeugt wurden.
Du sagst mir was ich tuen soll, diese Zeiten sind vorbei. Das war das alte Führungssystem.

Phil.

Anzeige

Karl
Karl
Administrator

Re: Leute, schaut andächtig in den Norden: Finland schafft die Schulfächer ganz ab!
geschrieben von Karl
als Antwort auf pschroed vom 17.11.2016, 12:53:41
Fächerübergreifenden Projektunterricht gibt es bereits überall, auch in Deutschland. Ob die komplette Abschaffung der Schulfächer Sinn macht, wird sich in der Praxis erst noch erweisen müssen. Schwerpunkte wird es weiterhin geben müssen oder will man den Anfangsunterricht in einer Fremdsprache gleich mit den Anfängen des Physikunterrichts vermischen? Falls dann am Ende der Fremdsprache kundige Physiker resultieren und nicht Schüler, die weder Physik noch die Fremdsprache gelernt haben, werde ich mich überzeugen lassen.

karl
ehemaligesMitglied48
ehemaligesMitglied48
Mitglied

Re: Leute, schaut andächtig in den Norden: Finland schafft die Schulfächer ganz ab!
geschrieben von ehemaligesMitglied48
als Antwort auf Karl vom 17.11.2016, 13:24:11
Ja karl, du hast es erfasst....so wie du die Probleme darstellst, werden sie sicher von deutschen Politikern auch gesehen.Deshalb müssen wir hier keine Angst haben, daß sich in den kommenden Jahren etwas an unserem schönen Schulsystem ändert.Ausserdem haben wir ja zum Glück das föderale System, welches sowas verhindert.Falls es einzelne Länder doch probieren, wie im Saarland, etwas zu verändern...dann werden sie schon sehen was sie davon haben.
Deutschland ist in der Welt führend in der Technologie,das wären wir nicht mit einem schlechten Schulsystem...da stimmst du mir sicher zu.
pschroed
pschroed
Mitglied

Re: Leute, schaut andächtig in den Norden: Finland schafft die Schulfächer ganz ab!
geschrieben von pschroed
als Antwort auf Karl vom 17.11.2016, 13:24:11
Fächerübergreifenden Projektunterricht gibt es bereits überall, auch in Deutschland. Ob die komplette Abschaffung der Schulfächer Sinn macht, wird sich in der Praxis erst noch erweisen müssen. Schwerpunkte wird es weiterhin geben müssen oder will man den Anfangsunterricht in einer Fremdsprache gleich mit den Anfängen des Physikunterrichts vermischen? Falls dann am Ende der Fremdsprache kundige Physiker resultieren und nicht Schüler, die weder Physik noch die Fremdsprache gelernt haben, werde ich mich überzeugen lassen.

karl
geschrieben von karl


Karl.

Leitlinien (Fächer) werden es meines e.a. immer geben müssen, man kann nicht alles durcheinander werfen. Das Ziel war (Industrie) den Mitarbeiter die Materie so herüber zu bringen daß sie es verstanden haben, wir machten die Erfahrung daß gut ausgebildete Trainer auf einer Wellenlänge kommunizierten wo viele es nicht mehr schafften Fuß zu halten und die Auszubildende oft aus Langweile von einem monotonem Unterricht abschalteten.

Darum finde ich persönlich gut daß das Schulsystem sich schon teilweise darauf eingestellt hat, die Schüler von Anfang an mit ihren Fähigkeiten und Stärken miteinzubeziehen, indem diese selbst die Möglichkeit bekommen selbstbewußt vor einer Gruppe ihr Wissen mitzuteilen bzw. lernen auch in Frage gestellt zu werden unter Aufsicht einem modernen Pädagogen.

Industrie.

In dieser Zeit gab es sehr viele Akademiker welche vielleicht mit ihrem einseitigem Fachgebiet echte Probleme bekamen und sich fast von ihrem Gelernten abwenden mußte weil das alltägliche nicht mehr viel mit ihren Fachwissen zu tun hatte.

(Z.b. Ein Maschinenbauer welche eine Abteilung leiten muß, oder ein Elektroingenieur welche die Verantwortung über 50 Mann in einem Labor tragen muß, oder eine Mechanikergruppe leiten muß, dann muß schon die persönliche Flexibiltät sehr hoch angesetzt sein.)
Natürlich als Gegenleistung lag der Lohn sehr hoch.

Phil.
ehemaligesMitglied48
ehemaligesMitglied48
Mitglied

Re: Leute, schaut andächtig in den Norden: Finland schafft die Schulfächer ganz ab!
geschrieben von ehemaligesMitglied48
als Antwort auf pschroed vom 17.11.2016, 18:11:19
Phil einigen Dingen die du sagst kann ich zustimmen...anderen nicht.
Schau man erwartet von einem Mechaniker das er dort hingeht wo es für ihn Arbeit gibt.Aber seine Kinder kriegen irre Probleme wenn er in ein anderes Bundesland kommt.Das föderale System ist falsch, denke nicht nur ich.
Das Beispiel Finnland (Einheitsschule und flexible Lehrzeiten) hat sich dort bewehrt....trotzdem suchen die Pädagogen dort nach neuen Wegen.
Das vermisse ich in Deutschland oft.Hier wird das Bildungswesen ideologisiert...man bewertet es nach der Parteizugehörigkeit der Regierung.
Und es ist für mich völlig unverständlich, daß Jugendliche die 10.Klasse abgeschlossen haben, aber Lücken in Mathe und Deutsch haben, so das sie nicht mal eine einfache Lehre erreichen.
Und es werden immer mehr Inhalte in die Fächer reingestopft....aber wie?
Warum nicht entschlacken, warum nicht weg vom Frontalunterricht...warum sollen Jugendliche nicht Smartphones nutzen...aber nicht um das Ergebnis zu gogglen aber eventuell um im Team eine komplexe Aufgabe zu lösen.
Und auch wenn du das im Moment nicht verstehst...warum nicht eine Aufgabenstellung in Englisch, wo man mit Berechnungen eine physikalisches Projekt aufbauen muss ?
Also ich kann aus eigenem Erleben sagen...es macht Jugendlichen Spass sowas zu machen....nur waren es bei mir Lehrlinge...was sie aus der Schule mit brachten war greulich....und ich hatte kluge Lehrlinge.

Anzeige