Plaudereien Liebe Schweizer

heijes
heijes
Mitglied

Re: Liebe Schweizer
geschrieben von heijes
als Antwort auf cecile vom 02.12.2010, 01:32:28
Lach, da hätte ich einmal die Erklärung meines Vaters: Der Bauer schießt mit Schrot auf den Käse
und bei Wiki steht folgendes, Auszug:

Herstellung:
Während in der Schweiz, im Allgäu und im Bregenzerwald (Vorarlberg) silofreie Rohmilch verwendet werden muss, kommt in anderen Ländern für die Käseherstellung auch thermisch behandelte Milch zum Einsatz. Für ein Kilogramm Emmentaler werden etwa 12 Liter Milch benötigt.
Löcher im EmmentalerTypisch für den Emmentaler sind vor allem die grossen Löcher und das Aroma. Beides entsteht bei der Fermentierung durch Propionsäurebakterien, die sich an die Fettanteile der Milch heften und Kohlenstoffdioxid sowie Propionsäure freisetzen. Die Form der Löcher kann einen Hinweis auf die Qualität der Reife geben. Sind sie etwa nicht rund, sondern extrem oval und sehr klein oder gross, kann auf eine Fehlreifung geschlossen werden, solche Käse schmecken dann oft auch bitter oder anders unangenehm. Insbesondere der aus Rohmilch hergestellte Emmentaler kann bis zu 18 oder mehr Monaten gelagert werden und entwickelt dabei ein kräftigeres Aroma. Lange gereifte Emmentaler können in den Löchern Salzkristalle oder sogar eine „Träne“ aus salzhaltigem Wasser aufweisen.
Wiki: Emmentaler


Gute Nacht
cecile
cecile
Mitglied

Re: Liebe Schweizer
geschrieben von cecile
als Antwort auf heijes vom 02.12.2010, 01:54:12



Propionsäurebakterien, die sich an irgendwelche Fettanteile heften ... danke Heijes, das klingt einleuchtend, appetitlich ... und irgendwie poetisch


Aber egal ... Emmentaler Käse finde ich sehr gut ... ehrlich - ich würde ihn sogar ohne Löcher essen!



Gute Nacht

Cécile
minu
minu
Mitglied

Re: Liebe Schweizer
geschrieben von minu
als Antwort auf cecile vom 02.12.2010, 02:07:27
Ich bin Schweizerin,
Es gibt auch noch "ned wor" (nicht wahr)

Ich benutze solche Anhängsel nicht. Das ist eher etwas, das die ältere Generation noch sagt und auch nur in gewissen Gegenden.
"odrr" Höt schneits, odrr ( oder etwa nicht?)

Grüessli us der Schwyz

Emy

Anzeige

schorsch
schorsch
Mitglied

Re: Liebe Schweizer
geschrieben von schorsch
als Antwort auf caya vom 01.12.2010, 23:08:17
Nachdem ich nun die Beiträge gelesen - und geschmunzelt - habe, folgende Antwort:

1. Ich selber bemühe mich, dieses "Odr" möglichst beiseite zu lassen.

2. Richtig gesprochen heisst es "oder" und ist mit erhobener Stimme, also als Frage gesprochen.

3. Das "Oder" möchte eigentlich vom Gesprächspartner hören, ob er gleicher Meinung sei. Dieser hat dann die Möglichkeit, seinen eigenen Senf dazu zu geben, oder einfach darüber hinwegzuhören.

4. Wenn jemand - gleich in welcher Sprache - zur Begrüssung sagt: "Wie gehts?", erwartet ja auch niemand, dass man nun eine Antwort darauf gebe. Ich selber sage dann etwa: "Hast du eine halbe Stunde Zeit? Sonst hat es nämlich gar keinen Sinn, dass ich mit Klagen beginne!"
Mitglied_5ccaf87
Mitglied_5ccaf87
Mitglied

Re: Liebe Schweizer
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf caya vom 01.12.2010, 23:08:17
Ein ganz normales oder ist es jedenfalls nicht.
Ob es darauf wohl eine Antwort gibt, ich wüßte es wirklich gerne. Wenn nicht....verzeiht mir diese Frage.
geschrieben von caya

Oder? kommt aus dem Schwäbisch-Alemannischen Spachgebrauch und wird dann dran gehängt, wenn der Erzähler sich nicht ganz sicher ist, ob es stimmt was er sagt (Zweifelsform) oder er keine weiteren Fragen zu seiner Erzählung erwartet (Bestimmerform) oder seinen Kopf leer gequatscht hat (Leerform) und nicht mehr weiter weiss. Letzteres trifft am häufigsten auf. Oder?

Da die Schweiz ein Vielvölkerstaat ist und dort neben Räten, Rätoromanen, Italienern, Franzosen auch Alemannen und Schwaben wohnen (manchmal auch nur arbeiten), kann es schon möglich sein, das du in der Deutschschweiz bzw. in der Enklave Büsingen (und seiner Umgebung wie die Kantone Schaffhausen und Thurgau) diese Floskel gehört hast.
luchs35
luchs35
Mitglied

Re: Liebe Schweizer
geschrieben von luchs35
als Antwort auf caya vom 01.12.2010, 23:08:17
Hallo Caya, übersetze das odrr? einfach mit dem in Deutschlands diversen Dialekten weit verbreiteten "gell?" oder gelle?"- wie eine Art Rückbestätigung des Gesagten, aber als einfache Redewendung.
Ist also ganz einfach.

Luchs

Anzeige

caya
caya
Mitglied

Re: Liebe Schweizer
geschrieben von caya
Liebe Omasigi, lieber Digi,

ihr wart ja heute Nacht mit eurern Antworten schon nahe dran, von Emy, einer echten Schweizerin heute Morgen unterstrichen.
Schorsch, du legst es so aus, wie es logisch scheint, aaaaber meine Erfahrungen sind gaaaanz andere.

Wenn es nur zur Bekräftigung einer Aussage , bzw. ein freundliches Ausrufungszeichen mit einem Fragezeichen dekoriert, wäre, könnte ich das ja noch nachvollziehen.
Aber wenn es hinter jeden Satz völlig sinnentleert drangehängt wird, dann schüttele ich mein greises Haupt.....oddrr???
Eine Bekannte in Zürich dekoriert wirklich jeden Satz mit ....oddrr? und zwar immer mit der leichten fragenden Anhebung im Tonfall, von dem du schreibst, Schorsch.

Bei anderen merke ich bei den ersten Sätzen amüsiert auf, um dann zu denken, aha, ein Schweizer, oddrr?

Caya
Re: Liebe Schweizer
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf luchs35 vom 02.12.2010, 09:42:36

ja. genau so ist es.
im hochdeutschen gibt es als anhang zu einer frage das
wörtchen ne?, also man erwartet eine antwort.

es sind einfach nur redewendungen.

im übrigen ist das schweizer "odrrr" sehr sympathisch,
finde ich.
Mitglied_81b4260
Mitglied_81b4260
Mitglied

Re: Liebe Schweizer
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 02.12.2010, 09:48:30
"ne" ... hochdeutsch?
caya
caya
Mitglied

Re: Liebe Schweizer
geschrieben von caya
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 02.12.2010, 09:48:30
Luchsi, deine Erklärung ist einleuchtend und im Grunde auch logisch, wenn....... nur nicht so oft noch nicht mal ein gell, oder nöt wor, oder stimmts, oder nicht wahr, dahinter passen würden zur Bekräftigung.
Dieses oddrr steht einfach nur für sich, oft ohne Beziehung zum vorher Gesagten, oddrr.

Ich will auch nicht weiter nerven, es ist , wie es ist ....und so ist es wohl auch schon immer gewesen

Danke euch für eure Gedanken, auch Hinterwäldler für deine Ausführungen

Caya



Anzeige