Religionen-Weltanschauungen Das Gastmahl der Gnade

teri
teri
Mitglied

RE: Das Gastmahl der Gnade
geschrieben von teri
als Antwort auf Der-Waldler vom 07.02.2021, 22:06:20

Lieber Waldler, schade daß es dir für heute reicht. Ich mag deine ausgeglichenen Beiträge und dein Wissen. Respekt

Vielleicht schaust du doch irgendwannd  wieder hier vorbei, weil ich eine interessante Website zum Thema Gehirn und Geist gefunden habe...und mich deine - und die Meinung aller anderen User hier interessiert.

Herzliche Grüße von teri

teri
teri
Mitglied

RE: Das Gastmahl der Gnade
geschrieben von teri
Woher kommen religiöse Gefühle? Und gibt es für deren Entstehung eine neurobiologische Erklärung?

Antwort von Prof. Dr. Dr.  Georg Northoff , Professor für Neuroethik am Canada Research Chair in Mind, Brain Imaging and Neuroethics, Universität Ottawa, Kanada: Man muss diese Frage neurophilosophisch betrachten, also sowohl neurowissenschaftlich als auch philosophisch angehen. Unser Gehirn ist immer schon eingebettet in eine gewisse Umwelt, und die hat einen starken Einfluss auf die neuronalen Aktivitäten. Das wiederum hat einen gewichtigen Einfluss darauf, wie wir Dinge erleben.

Dass die Prädisposition für religiöse Gefühle und Glauben in der Struktur des Gehirns vorhanden ist, steht außer Frage. Aber die aktuellen Inhalte werden eben sehr stark von der Umwelt bestimmt.

Das Gehirn hat eine ganz starke Eigenaktivität. Wenn wir die Außenwelt wahrnehmen, dann ergibt sich immer eine Mischung aus der externen Umwelt einerseits und dieser Eigenaktivität andererseits. Durch diese Vermischung ist es uns unmöglich, die Umwelt so wahrzunehmen, wie sie wirklich ist. Wir haben daher nie absolute Objektivität, weil wir nie ausschließen können, dass unser Gehirn Informationen beimischt. Dadurch wird das Ergebnis subjektiv.

Das hat schon der Philosoph Immanuel Kant klar ausgedrückt. Wir versuchen dann das, was wir nicht erkennen können, zu füllen. So kommen wahrscheinlich auch religiöse Ideen als Erklärung auf – früher zum Beispiel für Desaster wie Naturkatastrophen.

In bildgebenden Studien haben Wissenschaftler untersucht, welche Gehirnregionen von Nonnen aktiv sind, während sie bedeutsame biblische Texte lesen im Unterschied zu Texten ohne religiöse Bedeutung für sie. So hat man herausgefunden, dass vor allem folgende Areale daran beteiligt sind: der präfrontale Cortex, also die vorderen Stirnhirnregionen, und Areale in der Mitte des Gehirns sowie dem medialen temporalen Cortex mit dem Hippocampus, wo Gedanken und Erinnerungen verarbeitet werden. Hier werden religiöse Gefühle im Gehirn möglicherweise erzeugt.

Auszug aus
https://www.dasgehirn.info/

Ich freue mich über euer Interesse, weil die Frage, ob Gehirn und Geist (manche nennen es Gott) in Verbindung stehen, viele Menschen interessiert.

Gruß
teri
 
teri
teri
Mitglied

RE: Das Gastmahl der Gnade
geschrieben von teri
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 08.02.2021, 10:32:52
So ist es, liebe Teri,
muss man immer alles auf sich beziehen?.
Man kann doch anderer Meinung sein und sich trotzdem verstehen?
Eine andere Meinung haben heißt doch nicht, dass man den Anderen angreift.
Ich komme auch mit den meisten Menschen bestens aus.
LG, Monika

 
...Stimmt, das tust du und ich diskutiere sehr gerne mit dir und einigen Usern hier, die aber leider zunehmend wegbleiben.

Irgendwie scheint der Selbstbezug im Religionsforum sehr stark zuzunehmen. Ich habe mehr und mehr das Gefühl, daß wertneutrale Debatten kaum möglich sind - vor allem deshalb, weil entweder ironisch bis zynisch oder wehleidig reagiert/gepostet wird. So bleiben halt dann die meisten User weg.
Schade. Ich habe jetzt auch die Nase voll....

LG
teri

Anzeige

ingo
ingo
Mitglied

RE: Das Gastmahl der Gnade
geschrieben von ingo
als Antwort auf teri vom 09.02.2021, 12:14:13
""" Ich habe mehr und mehr das Gefühl, daß wertneutrale Debatten kaum möglich sind """

Mein Reden seit Anno Tobac: Diskussionen über Religion sind hier (und in anderen Foren) sinnlos, weil sofort (Zer)Störer auf den Plan treten und weil Schmähungen und Kritiken kommen, die hier schon 1000x vorgebracht wurden.
Ich wollte kürzlich einen Link mit einem täglichen "
Tagessegen" einsetzen, weil ich glaube, dass es ein paar Leute gibt, die sowas gerne hätten, vor allem in diesen Zeiten. Ich hab's mir verkniffen, weil ich Sorge hatte, dass sogar sowas zerpflückt würde.

Wer den Link übrigens haben möchte, kann mich gerne per PN danach fragen. Es lohnt sich. Täglich zwei gute christliche Minuten von einem sympathischen Pfarrer aus Bensheim, der mit beiden Beinen auf der Erde steht und sogar die drei ersten Corona-Gottesdienste im ZDF abgehalten hat. Er betreut auch die italienische Gemeinde in Bensheim.
arno
arno
Mitglied

RE: Das Gastmahl der Gnade
geschrieben von arno
als Antwort auf teri vom 08.02.2021, 13:09:14

Moin teri,

wenn man folgenden Text liest (https://de.wikipedia.org/wiki/O_sacrum_convivium) :

O heiliges Gastmahl,
bei dem Christus verzehrt wird:

Das Gedächtnis seines Leidens wird erneuert,
der Geist wird erfüllt mit Gnade
und uns wird ein Pfand der zukünftigen Herrlichkeit gegeben.
Halleluja,

wie können da religiöse Gefühle beim Abendmahl  entstehen?.

Wenn die Gläubigen nach dem Abendmahl dann ihren Christus
verzerrt und verdaut haben, verehren sie dann auch noch ihre 
mineralisierten Hinterlassenschaften des Christus in der Toilette?

Haben die Gläubigen ihren Verstand auch mineralisiert?


Gruß arno

 
 

Bias
Bias
Mitglied

RE: Das Gastmahl der Gnade
geschrieben von Bias
als Antwort auf arno vom 12.02.2021, 09:00:56
Moin teri,
wenn man folgenden Text liest (https://de.wikipedia.org/wiki/O_sacrum_convivium) :
O heiliges Gastmahl,
bei dem Christus verzehrt wird:

Das Gedächtnis seines Leidens wird erneuert,
der Geist wird erfüllt mit Gnade
und uns wird ein Pfand der zukünftigen Herrlichkeit gegeben.
Halleluja,
wie können da religiöse Gefühle beim Abendmahl  entstehen?.
Wenn die Gläubigen nach dem Abendmahl dann ihren Christus
verzerrt und verdaut haben, verehren sie dann auch noch ihre 
mineralisierten Hinterlassenschaften des Christus in der Toilette?
Haben die Gläubigen ihren Verstand auch mineralisiert?

geschrieben von arno
Ich versuche mir gerade vorzustellen, Arno, wie es wäre, wenn Du Glaubensinhalte von muslimischen Gläubigen hier in ähnlicher Form hinterfragen und kritisieren würdest.

Im Ergebnis, meine ich, lässt es sich für mich als Agnostiker mit den Glaubensvorstellungen gläubiger Christen in diesen Zeiten kommod leben; zumal sie mir nicht sonderlich zu schaden scheinen.
Wie verhält es sich damit bei Dir?

Komm gut durch den Tag, er verspricht richtig schön zu werden.

Anzeige

schorsch
schorsch
Mitglied

RE: Das Gastmahl der Gnade
geschrieben von schorsch

Das Gastmahl der Gnade

macht kurz Pause und übergibt den Bischofsstab dem Heiligen Fasnachtius......

https://www.audepicault.com/fanfare/fanfare.htm

 

Der-Waldler
Der-Waldler
Mitglied

RE: Das Gastmahl der Gnade
geschrieben von Der-Waldler
als Antwort auf Bias vom 12.02.2021, 09:39:58
Ich versuche mir gerade vorzustellen, Arno, wie es wäre, wenn Du Glaubensinhalte von muslimischen Gläubigen hier in ähnlicher Form hinterfragen und kritisieren würdest.

 
geschrieben von Bias

Das wagen die meisten dieser Menschen nicht, @Bias denn bei aller Dreckschleuderei auf die Gefühle religiöser Menschen sind sie auch noch feige. Ihr Mütchen kühlen sie nur in der Anonymität, schauen hin und wieder hier vorbei, werfen ihren Hass ab, freuen sich, dass man sich aufregt und verschwinden erst mal wieder für ein paar Wochen. Ihr Motor ist nicht die Religionskritik, sondern das Absondern von Widerlichkeiten und Provokation. Vor allem haben sie von dem, was sie kritisieren, keine Ahnung, glauben aber, die Weisheit mit Schaumlöffeln gefressen zu haben. Was ich weiterhin von solchen Menschen halte, verkneife ich mir, sonst müsste @Karl mich rügen oder gar sperren.

Schönen Gruß

DW
arno
arno
Mitglied

RE: Das Gastmahl der Gnade
geschrieben von arno
als Antwort auf Bias vom 12.02.2021, 09:39:58

Moin, Bias,

muslimisch Gläubige habe ich nicht in meinem Bekanntenkreis.
Der Islam interessiert mich auch nicht.
Das Christentum interessiert mich viel mehr, weil es mit jährlich vielen Milliarden € Steuergeldern alimentiert wird und weil es  wie ein Krebsgeschwür in unserer Gesellschaft - auch durch den
Verbrecher Hitler - mit sehr vielen Sonderrechten bis ans Ende der Zeit verankert ist.

Gruß arno

Bias
Bias
Mitglied

RE: Das Gastmahl der Gnade
geschrieben von Bias
als Antwort auf arno vom 12.02.2021, 11:42:26
Moin, Bias,
muslimisch Gläubige habe ich nicht in meinem Bekanntenkreis.
Der Islam interessiert mich auch nicht.
Das Christentum interessiert mich viel mehr, weil es mit jährlich vielen Milliarden € Steuergeldern alimentiert wird und weil es  wie ein Krebsgeschwür in unserer Gesellschaft - auch durch den Verbrecher Hitler - mit sehr vielen Sonderrechten bis ans Ende der Zeit verankert ist.
geschrieben von arno
Der Verbrecher Hitler wäre vermutlich ein angesehener Mann in Deutschland, Arno, hätte  die Geschichte einen anderen Verlauf genommen.
Der Gedanke drängt sich mir ungewollt beim Mitlesen ab und zu förmlich auf (zur Zeit höre ich mir abends wieder einmal auf CD an, was Sebastian Haffner so alles zu Hitler und dessen Zeit angemerkt hat).

Doch zurück zum Christentum: Wenn ich Dich nicht falsch verstehe, kritisierst Du die mit Staatsgeldern finanzierte Institution Kirche.
Die ist meiner Erfahrung nach nicht unbedingt identisch mit Leuten, die den christlichen Glauben leben.
Doch genau die treffen Deine Einträge (während sie die "Kirche" unberührt lassen) - vermute ich mal - und das muss sicher nicht sein, bzw. ist wahrscheinlich auch nicht von Dir beabsichtigt.

Noch ein Gedanke außerhalb Deines Themas dazu:
Gesellschaften bedürfen ebenso der Regeln wie der Traditionen, sollen sie dauerhaft einigermaßen intakte Gesellschaft bleiben.
Der bei solchen Überlegungen allfällige Verweis auf das Grundgesetz als Ersatz für alles, trägt m.E.  nicht.

 

Anzeige