Forum Politik und Gesellschaft Religionen-Weltanschauungen Warum fordert Gott Opfer im Alten Testament?

Religionen-Weltanschauungen Warum fordert Gott Opfer im Alten Testament?

qilin
qilin
Mitglied

RE: Warum fordert Gott Opfer im Alten Testament?
geschrieben von qilin
als Antwort auf hema vom 06.03.2018, 10:17:59
Was bedeutet dann das Wort Jahwe - Jehova ?
 
geschrieben von hema

Das ist scheint's schwierig; selbst Martin Buber musste die vier Zeichen beim
Übersetzen in einen längeren Satz bringen. Soviel ich weiß ist das eine Zukunftsform
die es im Deutschen gar nicht gibt. Ich zitiere mal seine Torah-Übertragung:


... sie werden zu mir sprechen: Was ists um seinen Namen? -
was spreche ich da zu ihnen?
Gott sprach zu Mosche:
Ich werde dasein, als der ich dasein werde.
Und er sprach:
So sollst du zu den Söhnen Jissraels sprechen:
ICH BIN DA schickt mich zu euch.

() qilin

 
hema
hema
Mitglied

RE: Warum fordert Gott Opfer im Alten Testament?
geschrieben von hema
als Antwort auf qilin vom 06.03.2018, 12:27:13

Die Aussage ICH BIN, ICH BIN DA oder ICH BIN DER ICH BIN kenne ich auch.

Was mir aber nicht in den Kopf will, WARUM WäHLTE SICH GOTT EIN EIGENES VOLK, wenn ER doch alle Menschen erschaffen hat."

KANN AUCH NICHT GLAUBEN; DASS GOTT UNGERECHT; ODER EGOISTISCH IST.

hema
hema
Mitglied

RE: Warum fordert Gott Opfer im Alten Testament?
geschrieben von hema
als Antwort auf qilin vom 06.03.2018, 12:27:13

Die Aussage ICH BIN, ICH BIN DA oder ICH BIN DER ICH BIN kenne ich auch.

Was mir aber nicht in den Kopf will, WARUM WäHLTE SICH GOTT EIN EIGENES VOLK, wenn ER doch alle Menschen erschaffen hat."

KANN AUCH NICHT GLAUBEN; DASS GOTT UNGERECHT; ODER EGOISTISCH IST.


Anzeige

hema
hema
Mitglied

RE: Warum fordert Gott Opfer im Alten Testament?
geschrieben von hema
als Antwort auf schorsch vom 06.03.2018, 10:48:54
Ein arabisches Sprichwort besagt: "Es gibt 100 Namen für Allah. Auch die weisesten Weisen wissen aber nur 99 Namen. Das Kamel aber weiss alle 100".

Und wir brauchen nicht mal Kamele zu sein, dass wir dies akzeptieren!
 
Schorsch, ich will aber kein Kamel sein. Ich bin ein Mensch!
Im Bild ein Trampeltier! 
 

Trampeltier.jpg
freddy-2015
freddy-2015
Mitglied

RE: Warum fordert Gott Opfer im Alten Testament?
geschrieben von freddy-2015
als Antwort auf hema vom 04.03.2018, 10:57:57
Im AT fordert Gott viele materielle Opfer von den Juden.
Abraham sollte sogar seinen einzigen Sohn töten und als Brandopfer darbringen.
Wurde aber im letzten Augenblick verhindert.
Auf für den Tempelbau wurde Gold, Silber, edle Hölzer, beste Stoffe etc. etc. verlang.
Warum tut Jehova so etwas? Er bezeichnet sich selber als eifersüchtigen Gott !!!von hema
Gott ist nicht von Menschen zu beschreiben.

Und/aber genau das haben Menschen in verschiedenen Zeitaltern immer versucht.

Wer verschiedene Zeitalter aufarbeitet wird auch verschiedene Beschreibungen und Auslegungen finden.
Ob es der Koran oder die Bibel ist.
Sie wurden immer angepasst, auch wenn es nur eine Wahrheit gibt.



 
adam
adam
Mitglied

RE: Warum fordert Gott Opfer im Alten Testament?
geschrieben von adam
als Antwort auf hema vom 06.03.2018, 13:36:25
Ein arabisches Sprichwort besagt: "Es gibt 100 Namen für Allah. Auch die weisesten Weisen wissen aber nur 99 Namen. Das Kamel aber weiss alle 100".
 

Trampeltier.jpg
geschrieben von hema
hema,

hier fehlt die Pointe der Geschichte. Und die Geschichte dreht sich hauptsächlich nicht darum, wie Gott heißt, sondern darum, warum das Kamel guckt wie es guckt. Das Kamel allein weiß angeblich den hundertsten Namen Gottes. Die Pointe: "Und deshalb guckt es so hochmütig!"

Ach ja, Jawe wurden in grauer Vorzeit auch Menschen geopfert. So versuchte der Mensch mit dem höchstmöglichen Opfer die Gottheit zu erpressen. Jawe macht bei Abraham Schluß damit. Er nimmt das Menschenopfer Isaak nicht an, bestimmt für die Zukunft stattdessen ein Tieropfer und zieht sich so ein Stück mehr ins Metaphysische zurück. Für die damalige Religion war das ein einschneidendes Ereignis und ein Riesenschritt hin zu mehr Humanität.

--

adam

 

Anzeige

hema
hema
Mitglied

RE: Warum fordert Gott Opfer im Alten Testament?
geschrieben von hema
als Antwort auf adam vom 06.03.2018, 14:33:19

Ja Adam und den nächsten Schritt hat Jesus gemacht.
Der opferte sich selber und damit waren Menschenopfer beendet. 
 

adam
adam
Mitglied

RE: Warum fordert Gott Opfer im Alten Testament?
geschrieben von adam
als Antwort auf hema vom 06.03.2018, 15:15:16

Nein hema,

Gott opferte seinen Sohn, nicht Jesus sich selbst. Jesus bat Gott doch sogar, diesen sadistischen Tod, diesen Kelch, an ihm vorübergehen zu lassen. Gott gewährt ihm die Bitte nicht, läßt ihn unschön sterben, ihn danach aber auch wieder auferstehen. Das relativiert in meinen Augen den Opfertod, oder?

Die Auferstehung erinnert mich auch an den Auferstehungszyklus im Frühjahr von Naturreligionen.

--

adam

qilin
qilin
Mitglied

RE: Warum fordert Gott Opfer im Alten Testament?
geschrieben von qilin
als Antwort auf adam vom 06.03.2018, 17:00:20

Soviel ich weiß ist zumindest unter Theologen der Großkirchen die 'Sühnopfertheologie' in der Gegenwart eher umstritten (da bin ich aber nicht mehr so auf dem Laufenden... Zwinkern) -

Neben der Diskussion um das „Wie“ einer sühnenden Wirkung des Todes Jesu wird in der neueren theologischen Diskussion auch grundsätzlich darüber gestritten, ob die Sühnopfervorstellung als angemessene Interpretation des Todes Jesu beibehalten werden oder zu Gunsten anderer Interpretationen vollständig zurücktreten sollte. Die Kritiker der Sühnopfervorstellung wenden ein, dass Gott in seiner Freiheit auch ohne Tötung eines Menschen Sünden vergeben könne. Die Sühnopfertheologie sei in der Bibel nur unzureichend zu belegen und tatsächlich wesentlich erst durch Anselm von Canterbury geprägt worden.      [wiki]

schorsch
schorsch
Mitglied

RE: Warum fordert Gott Opfer im Alten Testament?
geschrieben von schorsch
als Antwort auf adam vom 06.03.2018, 14:33:19

Danke für die gelungene Ergänzung.

Übrigens: Auch mir stellte man früher (wegen meines aufrechten Ganges) Hochmut unter. Dabei versuche ich mit meinem aufrechten Gang und erhobenen Kopf nur die Übersicht zu wahren.


Anzeige