Forum Kunst und Literatur Literatur Neu- und Altwörter als S p r a c h f r a g e n

Literatur Neu- und Altwörter als S p r a c h f r a g e n

longtime
longtime
Mitglied

Re: Neu- und Altwörter als S p r a c h f r a g e n : Juni-Folge 2
geschrieben von longtime
als Antwort auf longtime vom 04.06.2010, 10:12:52
Semikolons!

Das sei ein Sprachfehler! Die Grammatik stimme nicht!
Das kann man hören! Das klingt einfach doof!

Aber Dichter, also Sprachmeister, wissen manches besser, als Sprachwissenschaftler, als Lehrer!

Vgl.
Christian Morgensterns Gedicht "Im Reich der Interpunktionen"

Im Reich der Interpunktionen
nicht fürder goldner Friede prunkt:
Die Semikolons werden Drohnen
genannt von Beistrich und von Punkt.
Es bildet sich zur selben Stund
ein Antisemikolonbund.
Die einzigen, die stumm entweichen
(wie immer), sind die Fragezeichen.
Die Semikolons, die sehr jammern,
umstellt man mit geschwungnen Klammern
und setzt die so gefangnen Wesen
noch obendrein in Parenthesen.
Das Minuszeichen naht, und – schwapp!
da zieht es sie vom Leben ab.
Kopfschüttelnd blicken auf die Leichen
die heimgekehrten Fragezeichen.
Doch, wehe! neuer Kampf sich schürzt:
Gedankenstrich auf Komma stürzt –
und fährt ihm schneidend durch den Hals,
bis dieser gleich – und ebenfalls
(wie jener mörderisch bezweckt)
als Strichpunkt das Gefild bedeckt! ...
Stumm trägt man auf den Totengarten
die Semikolons beider Arten.
Was übrig von Gedankenstrichen,
kommt schwarz und schweigsam nachgeschlichen.
Das Ausrufszeichen hält die Predigt;
das Kolon dient ihm als Adjunkt.
Dann, jeder Kommaform entledigt,
stapft heimwärts man, Strich, Punkt, Strich, Punkt ...

*

Der Spaß an sprachlichen Neubildungen also erlaubt hier die fehlerhafte Pluralform!


Bei Fremdwörtern oder Fachausdrücken kann es zu für das Deutsche ungewöhnlich klingende Pluralformen kommen, die fremdsprachlichen Herkunft entsprechen:

* das Visum – die Visa
* die Sphinx – die Sphingen (aber auch die Sphinxe)
* der Pharao – die Pharaonen
* das Semikolon - die Semikola
* der Embryo – die Embryonen (aber auch – eingedeutscht - die Embryos).


*

Bei Wiki gibt es einen Überblick:

Informationen über den Plural im Deutschen
cecile
cecile
Mitglied

Re: Neu- und Altwörter als S p r a c h f r a g e n : Juni-Folge 2
geschrieben von cecile
als Antwort auf longtime vom 07.06.2010, 10:15:32

Die Pluralbildung in der deutschen Sprache - eine spannende Angelegenheit, mit so manchen Überraschungen ...

Beispiel:

Während bei fast allen auf -us endenden Substantiven lateinischen Ursprungs die eingedeutschte Pluralbildung auf -en übernommen wurde (Virus - Viren) scheinen Wörter wie Status, Passus, Kasus (Casus) die lateinische Fassung zu behalten:

der Status - die Status ( ebenfalls mit langgezogenem u).

Oder ist das inzwischen geändert worden?


Gruß

Cécile
loretta
loretta
Mitglied

Re: Neu- und Altwörter als S p r a c h f r a g e n : Juni-Folge 2
geschrieben von loretta
als Antwort auf cecile vom 07.06.2010, 11:16:08


Hierzu fällt mir auch noch Wort ein, welches sich nicht nur im deutschen Sprachgebrauch, sondern auch im kulinarischen Bereich eine festen Platz erorbert hat:

die Pizza - Plural Pizzi - was aber kein Deutscher sagen würde: er sagt:

die Pizzen oder noch schlimmer die Pizzas

loretta

Anzeige

longtime
longtime
Mitglied

Re: Neu- und Altwörter als S p r a c h f r a g e n : Juni-Folge 2
geschrieben von longtime
als Antwort auf loretta vom 07.06.2010, 11:28:21
Ja, das sind richtige Beispiele.

Wenn man am PC solche Fragen klären will, kann man schnell eingeben in der SUCH-Eingabe:

Anfrage bei DUDEN


Hier: Status-Nachfrage:

"Status"-Fragen
clara
clara
Mitglied

Re: Neu- und Altwörter als S p r a c h f r a g e n : Juni-Folge 2
geschrieben von clara
als Antwort auf loretta vom 07.06.2010, 11:28:21
Da pizza weiblich ist, müsste der italienische Plural pizze lauten, oder? Dann halt noch ein n drangehängt und schon stimmt's. Gruß, Clara

@ Cécile: Bei Status dehne ich das a, nicht das u.
cecile
cecile
Mitglied

Re: Neu- und Altwörter als S p r a c h f r a g e n : Juni-Folge 2
geschrieben von cecile
als Antwort auf clara vom 07.06.2010, 13:08:23
Hallo Clara,

Bei pizza-pizze stimme ich dir zu!

Bei Status Einzahl dehne ich auch das a

Bei Status Mehrzahl sollte anscheinend (wie im lat.) das u gedehnt werden.

Ich habe jetzt einen Link gefunden (etwas runterscrollen)

Status - Statuuuus


Meine Frage ist, ob das im deutschen Sprachgebrauch auch so gehandhabt wird? Oder sagt man "Statusse" -was vielleicht verständlicher wäre?



Ein weiteres interessantes Beispiel fand ich in Longtimes Link:

Mir war nicht bewußt, daß es für das Wort "Wasser" zwei Pluralformen gibt:

a. Das Wasser - die Wasser im Sinne von Wassermassen.

b. Geht es jedoch um das Definieren von Wassersorten, heißt es korrekt "die Wässer", egal ob es sich um duftende Wässer oder um stinkende Abwässer handelt.


Cécile


edit:

Entschuldige, Longtime, gerade erst habe ich deine Links gesehen!


Anzeige

enigma
enigma
Mitglied

Re: Neu- und Altwörter als S p r a c h f r a g e n : Juni-Folge 2
geschrieben von enigma
als Antwort auf cecile vom 07.06.2010, 15:27:01
Hallo und guten Tag,

in der italienischen Sprache heißt "La Pizza" im Plural “Le Pizze”.
Da bin ich mir ziemlich sicher.

In der “Verdeutschung” gesteht man uns zwei Pluralbildungen zu:

Einmal “Die Pizzas” (Plural 1) oder “Die Pizzen” (Plural 2)

Passender Link hier:
Oder legt Ihr das anders aus?

Und jetzt guckt mal, in welchen Sprachen "La Pizza" überall bekannt ist - von Afrikaans bis Vietnamesisch.
Das heißt bestimmt, dass sie vielen Menschen ganz unterschiedlicher Nationalität schmeckt, oder??

Offenbar geht bei Status im Plural auch beides, Status oder Statusse, wobei Status (mit langem”u”) mir besser gefällt. An den Link, den Cécile eingestellt hat, war ich auch geraten.

Und beim “Wasser” bin ich ganz Eurer Meinung.


Grüße von Enigma

PS
Wer ist überhaupt Mackensen?
Da muss ich doch gleich mal nachgucken.


longtime
longtime
Mitglied

Re: Neu- und Altwörter als S p r a c h f r a g e n : Juni-Folge 3: neue Redesarten
geschrieben von longtime
als Antwort auf enigma vom 07.06.2010, 18:03:33
Ich liste hier Redensarten auf, die mir aufgefallen sind seit einiger Zeit: coole, geschwätzige Wendungen, nicht nur Anglizismen, mit den „man“ wohl Aufmerksamkeit erreichen will:

„Tipping Point“


"Share the moment“

... wo auch immer, ob in Oslo oder anderswo?
... schon vergessen?

"Guilty pleasure"

"Es ist ein Kreuz mit der Apostrophitis!"

„Auf Augenhöhe“

„Politische (... oder andere - z.B. zölibatäre) Gurkentruppe“

„Neapel sehen ... und sterben!“


**

Wer kennt diese - oder auch andere - Redewendungen, die auffällig sind?
clara
clara
Mitglied

Re: Neu- und Altwörter als S p r a c h f r a g e n : Juni-Folge 3: neue Redesarten
geschrieben von clara
als Antwort auf longtime vom 10.06.2010, 11:54:59
Hallo longtime, Neapel sehen... und sterben - passt!

Link

Gruß, Clara
longtime
longtime
Mitglied

Re: Neu- und Altwörter als S p r a c h f r a g e n : Juni-Folge 3: neue Redensart "guilty pleasure"
geschrieben von longtime
als Antwort auf longtime vom 10.06.2010, 11:54:59
Ich kommentiere mal „Guilty pleasure“:

Es ist natürlich ein Anglizismus, der aber noch gar nicht im Deutschen angekommen ist:
Deshalb dieses nicht-deutsche Beispiel:
“A guilty pleasure is something one enjoys and considers pleasurable despite feeling guilt for enjoying it.”

In der taz fand ich am 10.06. die Übersetzung “heimliche Schwäche”, z.B. sich die SM-Show für be-eindruckbare Mädchen anzukucken, die sich – d.h. ihre Seele und ihr Langbein-Körperchen - als "Models“ für den Katzensteg verkaufen wollen.

Das dict.cc übersetzt ungeniert.
"guilty pleasure" = Laster , heimliches Vergnügen:

guilty... (or not guilty?)

„Guilty Pleasure“ sei auch ein heißer Titel für ein Soloalbum, z.B. von Ashley Tisdale; den ich aber nicht kenne; ich schütze „guilty pleasure“ vor; was ich hier abe rnicht als Schadenfreude oder Fremdschämen übersetzen will.

„Guilty Pleasure“ - eine wahre Redensart, wenn man sich rausreden will...?

Anzeige