Forum Allgemeine Themen Aktuelle Themen Tempolimit auf den DE Autobahnen.

Aktuelle Themen Tempolimit auf den DE Autobahnen.

barbarakary
barbarakary
Mitglied

RE: Tempolimit auf den DE Autobahnen.
geschrieben von barbarakary
als Antwort auf JuergenS vom 27.01.2019, 14:09:59

Und ich sehe die Sache ganz entspannt - wer erinnert sich noch an das Entsetzen, als auf Landstraßen 100 km Tempolimit gefordert wurde? Damals konnte ich mir das nicht vorstellen, aber es traf ein und hat sicher viele Leben gerettet. Zwischen unseren Ortschaften fuhren schnelle Wagen gerne 160 km auf fast gerader Strecke - allerdings war das Verkehrsaufkommen damals doch geringer...

LG barbarakary

adam
adam
Mitglied

RE: Tempolimit auf den DE Autobahnen.
geschrieben von adam
als Antwort auf pschroed vom 25.01.2019, 08:19:49

Herrje Tempolimit. Das beliebte Thema, gleich nach dem Rauchen, bei dem man so wunderbar andere Menschen bevormunden kann. Lächeln Die Raser! Meist werden sie von denen kritisiert, die mit 120 km/h die dritte Fahrspur sperren, nachdem sie 10 Minuten, im Schweiße ihres Angesichtes, zum Fahrspurwechsel gebraucht haben.

Immer wird der Schnellfahrer schuldig gesprochen, wenn es zum Unfall kommt. Seht euch doch mal den Vordermann/frau an. Ist er/ sie überhaupt fähig ein Auto zu fahren? Ist er/sie sich der kinetischen Energie bewußt, die mit dem Auto bewegt wird? Wäre es möglich, würde ich die Autobahn erst ab 160 km/h frei geben und so die Ruckler und Zuckler aussperren. Die dürften auf Bundestraßen 120 kmH fahren und auf der Landstraße erleichtert, nicht mehr mit 120 km/h rasen zu müssem, auf 80 km/h abbremsen.

Merke: Nicht wer auf der Autobahn schnell fährt, rast. Wer Innerorts mit 50 Km/h an einem Kindergarten oder Bus vorbei fährt, der rast.  Wer mit 40 Km/h am Spielplatz vorbei fährt oder auf den Waldparkplatz oder mit 30 Sachen in seine Garage donnert, das sind Raser. Aber nicht, wer auf der Autobahn schnell fährt und dabei auf die Erzieher, Schleicher und Nötiger achtgeben muß, die ihn zwingen wollen, zu bremsen. Lächeln

--

adam

Ach ja: Nach Dieselgate und Feinstaubterror sind mit dem Tempolimit nun die Benziner dran. Frau Merkel will, daß Elektroautos gekauft werden. Ich möchte lieber einen Schwachstromanschluß an ihrem Stuhl im Kanzleramt anschrauben. Zwinkern

Mitglied_c032757
Mitglied_c032757
Mitglied

RE: Tempolimit auf den DE Autobahnen.
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf adam vom 28.01.2019, 09:12:41

@adam

ich schraube mit. Lachen
Frau Merkel interessiert oftmals das Brennendste nicht. Sie lässt sich mit einem fetten Audi fahren,
auch Internet ist ihr ja ein Neuland.... Lächeln
Somit hat die in meinen Augen sowieso nichts zu melden.

Demnächst sollten sie alle Kerzen aus den Regalen verbannen, der Ruß, den man um die
Weihnachtszeit einatmet, ist tausendmal schädlicher für die Lunge.

Von einem Tempolimit halte ich gar nichts. Wer umsichtig und zügig fährt, rast noch lange nicht.
Dieses Vorurteil kommt meistens von den Herumzockelnden Typen, die die anderen Autos
ausbremsen und Verkehrserzieher spielen.

Es sollte viel mehr kontrolliert werden, wer von den Oppis und Ommis unter Tablettenrausch
steht und trotzdem fährt. Da ist nämlich die Reaktion vielfach gleich NULL: 

Da sehe ich die Gefahr - 
 


Anzeige

ttrula
ttrula
Mitglied

RE: Tempolimit auf den DE Autobahnen.
geschrieben von ttrula
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 28.01.2019, 09:36:44

"Herumzockeln" liegt im Auge des Betrachters.

Ein Mensch mit Recht auf Tempo 200 empfindet den ihn blockierenden Menschen mit 180 bereits als Herumzockler.

Wäre Tempo 130 eingeführt, wäre die Zahl der "Herumzockler" auf diejenigen reduziert, die darunter liegen.

Wäre der Individualverkehr umgestellt auf KI-Autos, gäbe es keine menschlichen "Herumzockler" mehr. Ich bezweifle allerdings, dass dann noch hohe Geschwindigkeiten im Spiel sein werden.

Was ich sehr vermisse in dieser Zockler-Diskussion, ist der Begriff Rücksichtnahme auf Schwächere. 

Karl
Karl
Administrator

RE: Tempolimit auf den DE Autobahnen.
geschrieben von Karl
als Antwort auf ttrula vom 28.01.2019, 09:44:48
ttrula
"Wäre der Individualverkehr umgestellt auf KI-Autos, gäbe es keine menschlichen "Herumzockler" mehr. Ich bezweifle allerdings, dass dann noch hohe Geschwindigkeiten im Spiel sein werden."
Mathematisch wird diese Frage, ob dann auch höhere Geschwindigkeiten als 120 km/h zugelassen werden, davon abhängen, ob die Erfahrungen mit selbstfahrenden Autos es später einmal zulassen werden, den heute gültigen Sicherheitsabstand zu verkürzen. Angenommen der Sicherheitsabstand bliebe so wie heute, dann wären Geschwindigkeiten über 120 km/h unproduktiv, weil sie die Anzahl der Autos, die eine imaginäre Ziellinie passieren pro Zeiteinheit reduzieren würden. Der Anhalteweg und damit der Sicherheitsabstand ist nämlich eine quadratische Funktion der Geschwindigkeit, d. h. der Brems- bzw. Anhalteweg wächst deutlich stärker als die Geschwindigkeit.

Bildschirmfoto 2019-01-28 um 10.12.32.png
Quelle

Verwendete Formel: 


Normaler Bremsweg (in m) ≈ (Geschwindigkeit ÷ 10) x (Geschwindigkeit ÷ 10)
Bei Gefahrenbremsung (in m) ≈ [(Geschwindigkeit ÷ 10) x (Geschwindigkeit ÷ 10)] ÷ 2


Mindestens die Reaktionszeit wird sich bei selbstfahrenden Autos verbessern, so dass sich bei gleichbleibender Bremsleistung die Anhaltewege verkürzen werden.

Da hier im Thread schon öfters behauptet wurde, langsames Fahren sei für Staus verantwortlich: Dies ist falsch, weil Rechnungen und Messungen zeigen, dass die Kapazität einer Straße [passierende Fahrzeuge pro Stunde]  bei hohen Geschwindigkeiten abnimmt. Meine persönliche Erfahrung mit den Autobahnen in der Schweiz ist genau dies, dass der Verkehr flüssiger rollt als bei uns.

Karl

 
schorsch
schorsch
Mitglied

RE: Tempolimit auf den DE Autobahnen.
geschrieben von schorsch
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 28.01.2019, 09:36:44
..........
Von einem Tempolimit halte ich gar nichts. Wer umsichtig und zügig fährt, rast noch lange nicht.
Dieses Vorurteil kommt meistens von den Herumzockelnden Typen, die die anderen Autos
ausbremsen und Verkehrserzieher spielen.    Kommentar Schorsch: Du hältst dich vermutlich für eine dieser zügigen Faherinnen, die bei Tempo 200 auf 2 Meter anhalten können?

Es sollte viel mehr kontrolliert werden, wer von den Oppis und Ommis unter Tablettenrausch
steht und trotzdem fährt. Da ist nämlich die Reaktion vielfach gleich NULL:    Kommentar Schorsch:  Ich hoffe, du hast deinen Kommentar nicht etwa unter den Bedingungen geschrieben, die du den "Oppis und Ommis" unterstellst!

Da sehe ich die Gefahr - 
 

Anzeige

freddy-2015
freddy-2015
Mitglied

RE: Tempolimit auf den DE Autobahnen.
geschrieben von freddy-2015
als Antwort auf Karl vom 28.01.2019, 10:18:40
@ Karl  : 
Mathematisch wird diese Frage, ob dann auch höhere Geschwindigkeiten als 120 km/h zugelassen werden, davon abhängen, ob die Erfahrungen mit selbstfahrenden Autos es später einmal zulassen werden, den heute gültigen Sicherheitsabstand zu verkürzen. Angenommen der Sicherheitsabstand bliebe so wie heute, dann wären Geschwindigkeiten über 120 km/h unproduktiv, weil sie die Anzahl der Autos, die eine imaginäre Ziellinie passieren pro Zeiteinheit reduzieren würden. Der Anhalteweg und damit der Sicherheitsabstand ist nämlich eine quadratische Funktion der Geschwindigkeit, d. h. der Brems- bzw. Anhalteweg wächst deutlich stärker als die Geschwindigkeit.
Geschrieben von Karl.


Geschrieben von Freddy.
Karl, es wird keinen Sicherheitsabstand (wie wir ihn kennen) mehr geben.
Allein die Vernetzung aller KFZ Fahrzeuge untereinander bzw. mit der
Zantral Steuerheit der Autobahnbetreiber,
wird Autos auf die Autobahn führen, und von Spur zu Spur.
Jeder darf seine Spur/Geschwindigkeit wählen und den Rest macht der Comp.
Bremst ein Fahrzeug,
bremsen alle in Reihe
und in theoretischer Lichtgeschwindigkeit werden Daten übertragen.
Die Comp-Reaktionszeiten in der Zukunft wird entscheiden,
wie gross die Abstände werden.
Wenn wir von der Zukunft reden, dann konsequent.
Heute haben wir elektrisch gesteuerte Geschwindigkeitsregler (Schilder)
morgen.... läuft das etwas anders.

 
ttrula
ttrula
Mitglied

RE: Tempolimit auf den DE Autobahnen.
geschrieben von ttrula
als Antwort auf schorsch vom 28.01.2019, 10:39:42
..........
Von einem Tempolimit halte ich gar nichts. Wer umsichtig und zügig fährt, rast noch lange nicht.
Dieses Vorurteil kommt meistens von den Herumzockelnden Typen, die die anderen Autos
ausbremsen und Verkehrserzieher spielen.    Kommentar Schorsch: Du hältst dich vermutlich für eine dieser zügigen Faherinnen, die bei Tempo 200 auf 2 Meter anhalten können?

Es sollte viel mehr kontrolliert werden, wer von den Oppis und Ommis unter Tablettenrausch
steht und trotzdem fährt. Da ist nämlich die Reaktion vielfach gleich NULL:    Kommentar Schorsch:  Ich hoffe, du hast deinen Kommentar nicht etwa unter den Bedingungen geschrieben, die du den "Oppis und Ommis" unterstellst!

Da sehe ich die Gefahr - 
 
 berauschte Verkehrsteilnehmer finden sich in allen Altersgruppen. Gestern las ich, dass bei einer Schwerpunktkontrolle 79 alkoholisierte Berufskraftfahrer am Weiterfahren gehindert wurden. 
Neben alkoholisierten Fahrern gibt es auch bekiffte oder mit anderen halluzinogenen Drogen berauschte. Die Zahl der mittels Schmerztabletten etc. arbeitsfähig gedopten Werktätigen, die mit dem Auto zum Broterwerb eilen, geht in die Tausende (vorsichtig formuliert) ---
aber dir, @Carole fällt als Diskussionsbeitrag in einem Seniorenforum dazu nur ein, "Oppis und Ommis" zu dissen?
 
adam
adam
Mitglied

RE: Tempolimit auf den DE Autobahnen.
geschrieben von adam
als Antwort auf freddy-2015 vom 28.01.2019, 12:49:27


Glaubst du an das selbstfahrende Auto? Ich nicht. Das wird schon an den Haftungsproblemen scheitern.

--

adam
ttrula
ttrula
Mitglied

RE: Tempolimit auf den DE Autobahnen.
geschrieben von ttrula
als Antwort auf adam vom 28.01.2019, 12:59:03

ich glaube daran (nur unklar, ob ich es noch erleben werde).

Ein Miteigentümer in unserer WEG arbeitet als "was Höheres" bei BMW.
Anlässlich einer anstehenden Entscheidung zum Umbau unserer Tiefgarage hat er einen sehr interessanten Vortrag dazu gehalten, wohin die Zukunft laufen wird und was man dafür für Stellplätze braucht.

Es war die Rede von (im innerstädtischen Individualverkehr) selbstfahrenden kleinen "Autokabinen" die herumkreiseln und darauf warten, per App o.Ä. herbeigerufen zu werden. Am Ziel steigt man einfach aus und muss sich um nichts kümmern. Diese Autokabinen kreiseln dann weiter - gegebenenfalls auch selbstständig zu einer Ladestation. (Auf dem Weg zum Arbeitsplatz kann man noch ein Ründchen schlafen, oder Zeitunglesen).

Ein interessanter Aspekt, wenn man gerade davor steht, sehr viel Geld in eine Tiefgarage zu versenken für einen langfristig gedachten Ausbau Zwinkern


Anzeige