Innenpolitik Atomausstieg bis 2015

Mitglied_bed8151
Mitglied_bed8151
Mitglied

Re: Atomausstieg bis 2015
geschrieben von ehemaliges Mitglied

--
Wolfgang
schorsch
schorsch
Mitglied

Re: Atomausstieg bis 2015
geschrieben von schorsch
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 14.08.2011, 20:50:47
Ich könnte nun bösartig sagen: "Die Zerbombung der deutschen Städte im 2. Weltkrieg hat Deutschland nicht geschwächt, sondern den Startschuss zum Wirtschaftswunder gegeben.

Aber ich bin ja nicht bösartig. Und natürlich hat das mit dem Ausstieg aus der Kernenergie nix zu tun. Aber eines ist gewiss: Dieser Ausstieg wird Anstoss sein zu neuen Ufern in der Energiepolitik.
olga64
olga64
Mitglied

Re: Atomausstieg bis 2015
geschrieben von olga64
als Antwort auf schorsch vom 15.08.2011, 10:16:07


Aber ich bin ja nicht bösartig. Und natürlich hat das mit dem Ausstieg aus der Kernenergie nix zu tun. Aber eines ist gewiss: Dieser Ausstieg wird Anstoss sein zu neuen Ufern in der Energiepolitik.[/quote]

Die "neuen Ufer" werden zuerst mal gepflastert sein mit Tausenden von Arbeitnehmern, die ihre Jobs verlieren und mit höheren Stromkosten; in der 2. Phase dann von Unternehmen, die Deutschland verlassen (latente Ankündigungen gibt es ja bereits), um anderswo zu produzieren - weitere ARbeitslose und Nachbarstaaten, die sich ins Fäustchen lachen, weil sie ihre AKW-Energie sehr erfolgreich verkaufen werden und im positivsen Falle ganz, ganz langsam regenerative Energien installieren werden, für welche wir (Deutschland) die Entwicklungskosten und -fehler übernommen haben. Olga

Anzeige

Mitglied_bed8151
Mitglied_bed8151
Mitglied

Re: Atomausstieg bis 2015
geschrieben von ehemaliges Mitglied

merkel sei dank! - freu
--
Wolfgang
Mitglied_bed8151
Mitglied_bed8151
Mitglied

Re: Atomausstieg bis 2015
geschrieben von ehemaliges Mitglied

vernunft macht sich breit. auch in belgien wollen sie die gefährliche und teure atomwirtschaft schließen. - freu
--
Wolfgang
pschroed
pschroed
Mitglied

Re: Atomausstieg bis 2015
geschrieben von pschroed
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 31.10.2011, 11:05:38
Hallo Wolfgang

Ja das freut mich auch, aber ich glaube die Franzosen, solange der petit Sarkozy an der Macht ist/bleibt ist es mehr als fraglich daß sie mitmachen.

Phil.

Anzeige

olga64
olga64
Mitglied

Re: Atomausstieg bis 2015
geschrieben von olga64
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 31.10.2011, 11:05:38
Von den 7 AKW`s waren 3 immer geplant, 2015 vom Netz genommen zu werden; diese waren in den Jahren 1974 und 1975 ans Netz gegangen.
Dann bleiben noch vier - hier war geplant, diese 2025 vom Netz zu nehmen - jetzt soll dies 10 Jahre früher sein. Finde ich auch klug; dann lernen die Belgier aus den hoffentlich guten Erfahrungen von uns Deutschen und wissen dann auch, wo sie Zusatzstrom kaufen können - bis dahin gibt es dann ja sicher weltweit neue AKW`s, die sich als Lieferanten anbieten. Olga
Mitglied_bed8151
Mitglied_bed8151
Mitglied

Re: Atomausstieg bis 2015
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf pschroed vom 31.10.2011, 11:19:44
anfang märz war japan DAS atomstromland. heute laufen dort nur noch eine handvoll akw. alle anderen sind entweder zerstört oder wegen beschädigungen abgeschaltet. so schnell kann das gehen. - schau'n mer mal, was sarkozy (oder der nächste präsident) tut, wenn demnächst in frankreich ein akw hochgeht (hoffentlich möglichst weit weg von deutschlands grenze).

--
Wolfgang
Grenzlandfrau
Grenzlandfrau
Mitglied

Re: Atomausstieg bis 2015
geschrieben von Grenzlandfrau
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 31.10.2011, 19:15:58
Ich glaube kaum, dass die Belgier erpicht sind, aus den Erfahrungen der Deutschen (bzw. Deutschlands) zu lernen.

Dass Atomenergie der falsche Weg ist, wurde in Deutschland schon in den siebzigerjahren erkannt, aber dies öffentlich vertrat oder gar demonstrierte, wurde kriminalisiert.

Selbst Tschernobyl wird heute immer noch heruntergespielt.

Grenzlandfrau
olga64
olga64
Mitglied

Re: Atomausstieg bis 2015
geschrieben von olga64
als Antwort auf Grenzlandfrau vom 31.10.2011, 22:15:01


Dass Atomenergie der falsche Weg ist, wurde in Deutschland schon in den siebzigerjahren erkannt, aber dies öffentlich vertrat oder gar demonstrierte, wurde kriminalisiert.


Grenzlandfrau


Ist dies nicht sehr schlicht von Ihnen gedacht? Die Grünen haben vor mehr als 30 Jahren den Ausstieg aus der Atomindustrie in ihr Programm aufgenommen - wurden die Grünen wirklich kriminalisiert? Sie sind und waren in der Regierung - haben nun leider nur das Pech, dass ihr Hauptthema von der CDU/CSU "annektiert" wurde und sie ein neues, schlagendes Thema finden müssen, um im nächsten Wahlkampf gegen die konservativen Parteien bestehen zu können. Olga

Anzeige