Innenpolitik Freiheit der Kunst?

jacare4
jacare4
Mitglied

RE: Entartete Kunst?
geschrieben von jacare4
Mir war immer die Zeit zu schade, die "Lindenstraße" im Fernsehen zu schauen. Aber vielen Menschen hat es offenbar Vergnügen bereitet, sich die Folgen über Jahre hin anzusehen. Die Figuren dort sind zu Personen geworden, an deren alltäglichen Situationen man Anteil nahm, als seien sie in der eigenen Familie geschehen. 

Ist doch toll, wie diese Frau auf der Bühne der "Lindenstraße" nachjammert. Oder tut sie das nur, um damit ihr Publikum zu beeindrucken und um damit ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Das Publikum, das zu so einer Veranstaltung geht, tut das bestimmt mit dem Vorsatz, sich von der Wortwahl, der Ausdrucksweise und der persönlichen Ausstrahlung begeistern zu lassen, Beifall zu klatschen, wenn eine Pointe als besonders gelungen empfunden wird. Man schmunzelt und ist überrascht, wie wortgewandt diese Frau ihre sprachlichen Akzente setzt. In jedem Satz kommt ein neuer Aspekt.  An manchen Stellen muss das Publikum, das zu lange nachdenkt, direkt darauf hingewiesen werden, das an dieser Stelle ein spontaner Beifall angebracht wäre. 

Aber so ist das Publikum eben, das zu solch einer Comedy Veranstaltung geht. Es  applaudiert, weil es gefällt, auch nicht viel anders als bei der "Lindenstraße".

Ich halte es für harmlos, über die "Lindenstraße" und deren banale Inhalte zu sinnieren. 

jacaré4. 
schorsch
schorsch
Mitglied

RE: Entartete Kunst?
geschrieben von schorsch

Wer Erfolg mit einem Buch haben möchte hat 2 Möglichkeiten, Absatz dafür zu finden:

- Das Buch muss dem Inhalt nach den Geschmack möglichst Vieler treffen. Diese "Vielen" sind die Mehrheit der potentiellen Leser"innen. So ergibt sich ein genügend grosser Absatz (um nicht draufzulegen), dass man die Gestehungskosten wieder hereinholt.

. Das Buch muss sich an eine radikale Minderheit richten. Diese applaudiert - und das Buch wird zur Pflichtlektüre der Gruppe der Radikalen.

Ich gestehe, dass sich meine Bücher eher an die erste Gruppe richtete....

Michiko
Michiko
Mitglied

RE: Entartete Kunst?
geschrieben von Michiko
als Antwort auf jacare4 vom 07.08.2020, 15:22:30
Ich kannte Lisa Eckhart bis heute nicht, habe mir das Video einfach mal angeschaut und ich muss jacare4 zustimmen. Die Frau ist umwerfend und genial darin,  wie sie die Sendung "Lindenstrasse" benutzt, um ihre kleinen Pfeile in alle Himmelsrichtungen abzuschießen. In meinen Augen Satire vom Feinsten. Schade, dass das Wort Antisemitismus gefallen ist, das hätte sie sich sparen müssen. Und das Publikum lacht und spendet Beifall, ob sie es immer verstanden haben? Und manchmal dabei vlt. ein bisschen über sich selber gelacht haben? Die Lindenstrasse ist Kult, da gibt es keinen Zweifel, Heino ist es ja auch😊....

Anzeige

wandersmann
wandersmann
Mitglied

RE: Entartete Kunst?
geschrieben von wandersmann

Ich fand es sehr befremdlich dass der Veranstalter vor den Drohungen dieser Krawallbrüder kuschte, und die Autorin auslud. Für den kleinen Gewinn, eine störungsfreie Preisverleihung zu haben. An dieser Stelle wäre als erstes die Staatsmacht gefragt, sie verfügt über ausreichend Möglichkeiten hier die Ordnung wieder herzustellen.
Sollte der Veranstalter dagegen dieses Vorkommnis genutzt haben, eine aus seiner Sicht schwierige Künstlerin nicht dabei haben zu wollen, was ja auch gut möglich ist, dann stünde das allerdings auf einem ganz anderen Blatt.

Karl
Karl
Administrator

RE: Freiheit der Kunst?
geschrieben von Karl
als Antwort auf wandersmann vom 07.08.2020, 15:52:11

@wandersmann_1

mit deiner Erlaubnis und auf Anregung von @Der-Waldler habe ich das Thema in "Freiheit der Kunst?" umbenannt. Es ist treffender auch für das Anliegen, das Du formulierst.

Ich hoffe, das ist jetzt ok.

Karl

wandersmann
wandersmann
Mitglied

RE: Freiheit der Kunst?
geschrieben von wandersmann
als Antwort auf Karl vom 07.08.2020, 16:06:18
Is ok.

Anzeige

olga64
olga64
Mitglied

RE: Freiheit der Kunst?
geschrieben von olga64
als Antwort auf wandersmann vom 07.08.2020, 14:48:39

Auch ich bin grosser FAn des österreichischen, oft morbiden Humors (wurde damit  familiär schon als Kind geprägt).
Aber warum Sie die Kabarettistin Lisa Eckhardt "Autorin" nennen, erschliesst sich mir nicht. Autoren sind für mich SChreiberlinge für Medien, Bücher usw.
Das tut sie m.W. ja nicht  - vielleicht schreibt sie ihre eigenen Texte, aber meist sind auch das Gemeinschaftswerke.

Und natürlich müssen Sie jetzt wieder auf Steimle verweisen, der damals ja ein Riesentheater machte, als er nicht mehr so gefragt war und abgesetzt wurde. Aber gehört hat man nichts mehr von ihm und seinen Drohungen - gab vermutlich doch eine annehmbare Abfindung vom Sender? Soviel zum Bezug "Weimar". An diese Zeit scheinen Sie sich ja richtig gut erinnern zu können - oder meinen Sie nur die sehr schöne Stadt, wo Goethe und Schiller wirkten? Olga

Der-Waldler
Der-Waldler
Mitglied

RE: Freiheit der Kunst?
geschrieben von Der-Waldler
als Antwort auf olga64 vom 07.08.2020, 17:30:59

@olga64 Sie hat einen Roman und eins, zwei andere Bücher geschrieben und publiziert.

olga64
olga64
Mitglied

RE: Freiheit der Kunst?
geschrieben von olga64
als Antwort auf Der-Waldler vom 07.08.2020, 17:46:47

Oh danke, das wusste ich nicht .Ich kenne sie nur als Kabarettistin.
ABer die jetzigen Ereignisse sollte sie eigentlich als positiv werten. Ist ja alles auch eine unbezahlbare Marketingunterstützung  - mit etwas Glück wird sie jetzt so bekannt, wie sie es sich vorher wahrscheinlich gar nicht erträumen konnte.

Olga
 

Der-Waldler
Der-Waldler
Mitglied

RE: Freiheit der Kunst?
geschrieben von Der-Waldler
als Antwort auf olga64 vom 07.08.2020, 17:52:29
Oh danke, das wusste ich nicht .Ich kenne sie nur als Kabarettistin.
ABer die jetzigen Ereignisse sollte sie eigentlich als positiv werten. Ist ja alles auch eine unbezahlbare Marketingunterstützung  - mit etwas Glück wird sie jetzt so bekannt, wie sie es sich vorher wahrscheinlich gar nicht erträumen konnte.

Olga
 
😁

Anzeige