Internationale Politik Quo vadis Mr Snowden?

adam
adam
Mitglied

Re:Freies Internet für freie Bürger
geschrieben von adam
als Antwort auf dutchweepee vom 02.07.2013, 00:46:33
Na dutch,

und jetzt noch eine Rundumbeleidigung gegen die Senioren. Das ist schlecht dutch, sehr schlecht im Seniorentreff.

--

adam
ehemaligesMitglied41
ehemaligesMitglied41
Mitglied

Re:Freies Internet für freie Bürger
geschrieben von ehemaligesMitglied41
als Antwort auf dutchweepee vom 02.07.2013, 00:46:33
..Rosen-und Katzenzucht ist beides nicht mein Ding…

…man kann für alles eine Begründung herbeizaubern, die Frage ist doch, wie glaubwürdig sie ist.

Ich finde es erbärmlich (um nicht ein anderes Wort zu finden), dass die totale Überwachung Einzug gehalten hat, bei jedem, mehr oder minder.

Ich will nicht überwacht werden, ich will nicht, dass irgendein Doofkopf meine Mails, meine Bestellungen, meine Bilder liest und sich anschaut.

Sind wir wieder da wo wir herkommen?

Nein, es ist schlimmer.

Ich verstehe viele Menschen nicht, die diese Überwachung hinnehmen, als wäre es selbstverständlich, weil sie glauben, dass sie nicht relevant sind.

Jetzt, wo 63 Millionen Menschen (minus der 17 Millionen aus der DDR) auch davon betroffen sind, da fehlen die klugen Ratschläge.

Jetzt ist die Zeit gekommen zu beweisen, dass Gesprochenes oder Geschriebenes auch in die Tat umgesetzt wird.

Ich meinerseits lasse mich nicht ein 2. Mal von einem „Großen Bruder“ vorführen und ich hoffe, dass nicht nur Deutschland, sondern die ganze EU geschlossen Maßnahmen trifft, dass diese bisherigen Praktiken umgehend unterbunden werden.

..ein_lächeln_..
adam
adam
Mitglied

Re:Freies Internet für freie Bürger
geschrieben von adam
als Antwort auf ehemaligesMitglied41 vom 02.07.2013, 01:40:06
Das ist nicht meine Meinung, aber immerhin eine Meinung mit Fingerzeig, daß etwas geschehen und wer es tun soll und nicht nur reaktionär-ideologisches Gezeter.

Ich will auch nicht ausspioniert werden, bin ganz und gar nicht damit einverstanden, ein gläserner Bürger zu werden. Aber es muß auch abgewogen werden, inwieweit die Kontrolle meinem Schutz dient und selbstverständlich auch, wie ich mich selber gegen Eindringlinge in meine Privatsphäre schützen kann.

Wenn man nicht will, daß Daten über einen irgendwo eingelesen werden, kann man auch vom Staat weniger verlangen. Einen Nachtwächterstaat können sich Bürger dieser Welt, auch und vor allem im Westen, nicht mehr leisten.

--

adam

Anzeige

dutchweepee
dutchweepee
Mitglied

Re:Freies Internet für freie Bürger
geschrieben von dutchweepee
als Antwort auf adam vom 02.07.2013, 01:56:46
Aber es muß auch abgewogen werden, inwieweit die Kontrolle meinem Schutz dient und selbstverständlich auch, wie ich mich selber gegen Eindringlinge in meine Privatsphäre schützen kann.
geschrieben von adam


Das ist "Labersülz" und das weißt Du. Wenn unsere Freieheitsschützer von den Späh-Attacken der NSA nichts gewusst haben, sind sie unfähig und wenn sie es gewusst haben, sind sie nicht unsere Verfassungs- und Freiheitsschützer.

So einfach ist das.
david
david
Mitglied

Re: Quo vadis Mr Snowden?
geschrieben von david
Es geht doch eigentlich nicht um Snowden und auch nicht vordringlich um unsere privaten Emails und SMS, sondern selbstverständlich um wirtschaftliche und politische Interessen, um Geld und Macht.

Der Gedanke, diese Überwachungspraxis sei eine gute Sache, die "mir als unbescholtenem Bürger eigentlich nützt" scheint hier etwas kurz zu greifen.

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,908695,00.html

dvd
Karl
Karl
Administrator

Re: Quo vadis Mr Snowden?
geschrieben von Karl
als Antwort auf david vom 02.07.2013, 03:05:33
Danke David für das Zurechtrücken der Perspektive. Vielleicht hilft die Erinnerung an die wirtschaftlichen Nachteile, um bei einigen das Bewusstsein zu schaffen, dass totale Überwachung übel ist.

Niedere Chargen der CDU stimmen in den Schrei der Empörung ein. Es ist ja Wahlkampf und man möchte gewählt werden. Frau Merkel jedoch hält sich spürbar zurück. Vermutlich ist das Ärgernis, dass die US-amerikanischen und britischen Geheimdienste soviel besser sind als unsere. Wir werden nachrüsten und es denen gleichtun. Einen nennenswerten Widerstand wird es nicht geben, es gibt zu viele, die sich behütet fühlen, wenn es mindestens einen gibt, der alles sieht und über alles wacht. Vergessen wird dabei, dass dies kein Mensch mehr sein wird, der den Überblick über die Trillionen von Bytes behalten kann und der die Kriterien festlegt darüber, was der Norm entspricht und was nicht. Der Menschheit als Ganzes fehlt die Intelligenz zu begreifen, was daraus entsteht, was sie sich selber schafft. Wir schlittern geradewegs in ein totalitäres System, in dem Computer das Sagen haben werden. IMHO, meine bescheidene Meinung, Karl

P.S.: Es ist mir egal, wenn jetzt einige denken oder schreiben, der spinnt der Karl.

Anzeige

pschroed
pschroed
Mitglied

Re: Quo vadis Mr Snowden?
geschrieben von pschroed
als Antwort auf david vom 02.07.2013, 03:05:33
Es geht doch eigentlich nicht um Snowden und auch nicht vordringlich um unsere privaten Emails und SMS, sondern selbstverständlich um wirtschaftliche und politische Interessen, um Geld und Macht.

dvd


Danke David.

Ich glaube nicht daß die E-mails Regenschirm Gespräche interessant sind für ein Geheimdienst Nicht zu vergessen, die Schläfer vom 9/11 waren in Deutschland wohnhaft und konnten sich wie normale Bürger bewegen und sich auf ihren kriminellen Akt vorbereiten.

Trotzdem durchlaufen die USA eine Überreaktion.

Phil.
Re:Freies Internet für freie Bürger
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf dutchweepee vom 02.07.2013, 02:49:29
"Wenn unsere Freieheitsschützer von den Späh-Attacken der NSA nichts gewusst haben, sind sie unfähig und wenn sie es gewusst haben, sind sie nicht unsere Verfassungs- und Freiheitsschützer."


Sicher werden sie gewusst haben, dass der amerikan. Geheimdienst NICHT nur amerikan. Quellen anzapft - ich gehe mal davon aus, dass auch dir das klar war.
Die Frage ist nur, ob sie das Ausmaß kannten.

Dass die Geheimdienste aller Staaten - je nach Budged und gesetzlicher Grundlage - versuchen, alles herauszukriegen, was uns umgibt, das ist eigentlich allgemein bekannt.
Die USA und auch England setzen hier besonders viel Geld ein und haben dementsprechend auch besonders lockere gesetzliche Grundlagen.
Ich wundere mich über das allgemeine Entsetzen, dass Geheimdienste "so was" tun.
Und wenn z.B. Gabriel so tut, als wüsste er nicht, was Geheimdienste und ganz speziell der amerikanische, so tun, ist das in meinen Augen geheuchelt.

Erklärungsbedürftig ist das Ausmaß der Aktionen der USA und Englands und vor allen Dingen die Frage, inwieweit diese Aktionen über die notwendigen Ermittlungen zur Terrorabwehr und Verbrechensbekämpfung anderer Art ( z.B. Wirtschaftsspionage...) hinausgehen.
Dazu werden sich die USA äußern müssen. Es ergibt sich auch der Verdacht, dass hier ev. Witschaftsspionage unter dem Deckmantel der ABWEHR der Wirtschaftsspionage betrieben worden sein könnte.
Dass dabei auch EU-Staaten, wie Deutschland, in Zeiten amerikanischer Rezession und anderer wirtschaftl. Schwierigkeiten, betroffen sein könnten, macht die ganze Sache noch prekärer.

Ich bin gespannt, wie Obama reagieren wird. Eines kann und wird er garantiert nicht - die ganze Affäre vollständig offenlegen.
netarip
netarip
Mitglied

Re:Freies Inte
geschrieben von netarip
als Antwort auf adam vom 02.07.2013, 00:34:56
Angst frißt Seele

Rafael Correa not considering Snowden asylum: helping him was a 'mistake'
Ecuador's president reveals travel pass was granted 'without authorisation' and says whistleblower is now Russia's problem
Mitglied_5ccaf87
Mitglied_5ccaf87
Mitglied

Re: Quo vadis Mr Snowden? - Ob das gut geht?
geschrieben von ehemaliges Mitglied
zeit.de: Snowden beantragt Asyl in Deutschland:
[i]Der amerikanische Whistleblower Edward Snowden hat nach Angaben der Enthüllungsplattform WikiLeaks in 19 weiteren Ländern Asyl beantragt, darunter Deutschland. Die Anträge seien von der Rechtsberaterin von WikiLeaks, Sarah Harrison, einem Beamten des russischen Konsulats auf dem Moskauer Flughafen am Sonntag übergeben worden. Einige davon seien den betreffenden Botschaften zugeleitet worden. Snowden hat bereits in Russland um Asyl gebeten und hatte geplant, auch Ecuador um Aufnahme zu bitten.[/indent]
So dumm wäre es nicht, denn Deutschland hat ja nicht einmal rechtmäßig verurteilte Kriegsverbrecher an ihre engsten Verbündeten ausgeliefert. Zu allem Überdruss dürfen sich die US-Geheimdienste frei und unbehindert bewegen und die USA ist in Deutschland noch immer Besatzungsmacht. Ihre Flugzeuge durften auch beim Transport von Gefangenen nach Guantanamo ohne Probleme zu erwarten in Frankfurt einen Zwischenstopp einlegen und nachtanken. Ein Verkehrsunfall ist schnell geschehen. Er wäre nicht der Erste.

Nun steht in Deutschland noch das zur Debatte: focus.de: Spionage in Deutschland und Europa - Obama verspricht Aufklärung im Fall „Snowden“ – SPD verdächtigt Merkel Unsere Kanzlerin will es zur Chefsache machen und versprach in "nächster Zeit" mal bei Obama anzurufen. Na dann ist alles gut. Oder?

Anzeige