Wunder der Technik: Technische Hilfsmittel für mehr Leichtigkeit im Alltag
Der technische Fortschritt führt uns in eine Welt mit nahezu unbegrenzten Möglichkeiten. Immer mehr technische Neuerungen unterstützen ältere Menschen in ihrem Alltag und vermitteln pflegebedürftigen Personen wie auch deren Angehörigen ein Gefühl von Sicherheit.

Dank einer Vielzahl an technischen Hilfsmitteln ist es möglich geworden, den eigenen Alltag sicherer und komfortabler zu gestalten. Während technische Hilfsmittel in der Lage sind, Gefahrensituationen frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden, in einer Notfallsituation selbstständig Hilfe zu benachrichtigen und zu mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden beizutragen, vermitteln sie ein Gefühl von Autonomie, ohne den Aspekt der Sicherheit zu vernachlässigen.
Und genau auf diese Kombination aus Selbstbestimmtheit und Sicherheit kommt es an, wenn insbesondere ältere Menschen den Wunsch äußern, ihren Alltag so selbstständig und unabhängig wie möglich zu gestalten. Denn trotz aller Unabhängigkeit wissen sie: Im Notfall ist nur ein einziger Knopfdruck erforderlich, um in Situationen des Unwohlseins Hilfe zu erhalten.
Verschiedene technische Hilfsmittel tragen dazu bei, dieses Gefühl zu verstärken: Ob Assistenzsysteme in den eigenen vier Wänden, Sicherheitsvorkehrungen für ein Gefühl von Geborgenheit und Privatsphäre, intelligente Hörsysteme für die Teilnahme an den alltäglichen Freuden des Lebens wie auch Hausnotruf- und GPS-Systeme für die extra Portion Sicherheit: Im Ratgeberbereich „Wunder der Technik“ lesen Sie Wissenswertes rund um technische Neuerungen, von denen Sie und Ihre Angehörigen bei Bedarf sicherlich profitieren können.
Senioren Apps: Die besten Apps für Senioren, Pflegebedürftige und deren Familien
In unserer Rubrik "Senioren Apps" stellen wir Ihnen speziell für Senioren, Pflegebedürftige sowie deren Familien entwickelte Apps vor.
Assistenzsysteme im Alltag: Kleine Elemente mit großer Wirkung
Ob beim Autofahren, in der Informationstechnik oder bei Freizeitaktivitäten, wie beispielsweise in Form einer digitalen Uhr oder eines Tablets – Intelligente Assistenzsysteme bieten eine große Vielfalt an unterstützenden Funktionen im Alltag.
Menschen mit Demenz per GPS-Signal orten
Ortungssysteme können pflegende Angehörige entlasten, demenzerkrankte Personen schützen und im Zweifelsfall womöglich sogar Leben retten.
Moderne Hörgeräte: Neuer Klang in den Ohren
Die Reduzierung des Hörvermögens scheint eine unvermeidbare Konsequenz des Älterwerdens zu sein. Um trotzdem aktiv an der Kommunikation mit Freunden und Bekannten teilzunehmen, können diskrete Hörersysteme das Funktionsdefizit des Hörorgans ausgleichen und zu einer neugewonnenen Lebensqualität beitragen.
Hausnotruf: Hilfe auf Knopfdruck – rund um die Uhr
Für ältere Menschen ein Plus an Sicherheit im Alltag, für Angehörige eine große Entlastung: Mit einem Hausnotruf ist es möglich, in Notsituationen innerhalb kurzer Zeit Hilfe zu benachrichtigen und Unterstützung zu erhalten.
Für ein gutes Gefühl in den eigenen vier Wänden: mehr Sicherheit dank technischer Hilfsmittel
Das eigene Zuhause verbinden viele Menschen mit einem Gefühl von Geborgenheit, Privatsphäre und Sicherheit. Aus verschiedenen Gründen kann es jedoch vorkommen, dass diese positiven Empfindungen von einer ängstlichen Stimmung überschattet werden.
Vom Großtastentelefon zum Senioren-Smartphone
Unterwegs mobil und erreichbar zu sein, ist längst kein Alleinstellungsmerkmal der jüngeren Generation. Spezielle Großtastentelefone und Seniorenhandys bieten eine intuitive Bedienbarkeit und darüber hinaus tolle Zusatzfunktionen für die eigene Sicherheit.
Tablet für Senioren: Unterhaltung, Kommunikation & Gedächtnistraining im Alltag
Ein vielversprechender Schritt hinein in die digitale Welt: Mit einem Tablet erfahren Senioren spielerisch den Umgang mit der modernen Technik und lernen die Vorzüge der neuen Medien kennen.
Anzeigensonderveröffentlichungen