
Ihr Wegbegleiter in der 2. Lebenshälfte
Ihr Wegbegleiter in der 2. Lebenshälfte
Als Wegbegleiter für die erfahrene Generation und ihre Angehörigen bietet Ihnen das Deutsche Seniorenportal nützliche Informationen und Empfehlungen für jede Lebenslage.
Unser Ziel ist es, Ihren Alltag zu erleichtern und für jede Herausforderung die ideale Lösung zu finden. Ganz gleich, was Sie gerade beschäftigt – auf dem Deutschen Seniorenportal werden Sie sicherlich fündig. Tippen Sie dazu einfach den jeweiligen Suchbegriff in die Suchleiste ein und stöbern Sie durch unser vielfältiges Angebot.

Regionale Angebote
Sie sind auf der Suche nach einem Handwerker, möchten einen Fahrdienst beauftragen oder wünschen sich mehr Unterstützung im Alltag, beispielsweise bei der Gartenpflege, beim Wocheneinkauf oder im Haushalt? Von A wie Apotheke, B wie Busunternehmen bis Z wie Zahnarzt – hier finden Sie zahlreiche Angebote in Ihrer Nähe.
Zuzahlungsfreie Pflegehilfsmittel
für die häusliche Pflege
Nutzen Sie zuzahlungsfreie Pflegehilfsmittel wie z. B. Desinfektionsmittel oder Mundschutz zur Entlastung in der häuslichen Pflege! Wird eine Person mit Pflegegrad zu Hause gepflegt und liegen ein entsprechender Bedarf laut § 40 Absatz 2 SGB XI und die Notwendigkeit im Einzelfall vor, können Sie zuzahlungsfreie Pflegehilfsmittel im Wert von bis zu 42 € im Monat beantragen. Wir beraten Sie gerne kostenfrei zu Ihrem persönlichen Bedarf an Pflegehilfsmitteln.

Größtes Portal- und Mediennetzwerk
für das Wohnen und Leben im Alter
In Kooperation mit den renommierten Onlinemedien FAZ.NET, BILD.DE und DER SPIEGEL gelingt es uns mittels eigener Serviceportale, den Zugang zu einem vielfältigen Informationsangebot zu erleichtern.
Sämtliche Fragen, die im Laufe der 2. Lebenshälfte auftreten, werden hier detailliert beleuchtet. Die Darstellung von altersgerechten Produkten und Dienstleistungen sowie die Einbindung unserer Suchmodule für die ambulante und stationäre Pflege runden das Informationsangebot ab.
Auf diese Weise erreichen wir Betroffene und Interessierte über verschiedene Wege, um sie mit Informationen zu versorgen und bei der Gestaltung ihrer zweiten Lebenshälfte zu unterstützen.