Forum Finanzen & Wirtschaft Wirtschaftsthemen Wie korrupt sind eigentlich deutsche Großkonzerne?

Wirtschaftsthemen Wie korrupt sind eigentlich deutsche Großkonzerne?

Edita
Edita
Mitglied

Re: Wie korrupt sind eigentlich deutsche Großkonzerne?
geschrieben von Edita
als Antwort auf JuergenS vom 28.09.2015, 09:40:25
dass System dahinter stecken könnte, VW in den USA in Misskredit zu bringen.
Im haifisch-kapitalismnus halte ich das für möglich, zumindest kann man ja auch massiv medial gegen unerwünschte Konkurrenten Stimmung machen, zusätzlich zu Fakten, so Lobbyisten sowas wollen.
is this the Story behind the Story?


Das wird es auch durchaus geben Heigl, das möchte ich gar nicht in Abrede stellen, aber hier, in dem Fall VW wurden ja die kriminellen Betrügereien in echt begangen, es wurden Umweltschutzbehörden betrogen und belogen, es wurden umweltbewußte Käufer betrogen, und.......es wurden womöglich atemwegserkrankte Menschen noch kränker oder womöglich noch schneller zu Tode gebracht, z.B. wenn es um kolossale Überschreitung der Emissionsgrenzen geht, wird in den Medien immer der Neckartorplatz in Stuttgart angeführt, drumherum ist eine große Wohngegend, es gibt nur ein paar Geschäfte dort, man bekommt dort schlicht und einfach keine frische Luft sondern nur Gestank und Dreck in die Nase, wenn Du dort wohnst kannst Du eigentlich zu keiner Zeit ein Fenster aufmachen, es ist Deutschlands dreckigste Kreuzung!

Edita
JuergenS
JuergenS
Mitglied

Re: Wie korrupt sind eigentlich deutsche Großkonzerne?
geschrieben von JuergenS
edita, die Fakten sind klar, deine Antwort ist sachlich und informativ.
Wäre der Hersteller, der mein Auto an mich verkauft hat, derzeit Nissan in der Lage von VW, ich würde ihn deshalb nicht verlassen, VW jedoch könnte, wenn Kunden in hoher Zahl abspringen, ganz Deutschland ins Trudeln bringen, denn ein drittel der deutschen Wirtschaft ist vom Auto abhängig.

Die nächste Sau wird ja nun schon wieder durchs Dorf getrieben, von der Laien, plagierte Doktorarbeit, wenns stimmt gut so, wenns falsch war, Rufmord.
Wer ist die nächste S?
Manchmal, auch wenn man Schadenfreude empfindet, ist einem unbehaglich, denn der werfe den ersten Stein...

Zur Klarheit: Korruption ist ein großes Vergehen, weltweit so gesehen, aber nicht verhindert.
Edita
Edita
Mitglied

Re: Wie korrupt sind eigentlich deutsche Großkonzerne?
geschrieben von Edita
als Antwort auf adam vom 28.09.2015, 09:54:06

Und ich wiederhole mich: Das war Betrug und keine Korruption.
adam
geschrieben von adam


Der Akt als solcher war freilich Betrug Adam - aber das ganze System, fußt auf Korruption, denn nicht umsonst vermutet oder fürchtet man, daß auch andere Autobauer mit in den Sog gerissen werden!

BMW-Aktionäre überhäufen CDU mit Geld

Umweltminister im Dienste der Autolobby

Großzügige Autobauer

Edita

Anzeige

pschroed
pschroed
Mitglied

Re: Wie korrupt sind eigentlich deutsche Großkonzerne?
geschrieben von pschroed
als Antwort auf JuergenS vom 28.09.2015, 10:19:04
Hallo heigl.

Ich sehe das auch so, wem nützt der Zusammenbruch der Autoindustrie ? Es wirft Deutschland sowie die ganze EU um Jahre zurück, sollte auch Schadenfreude aufkommen, wem nützt es ?

Klüger wäre es die VW Manager knallhart zu bestrafen, bzw. alles dafür zu tun daß die Autoindustrie sich nicht in Deutschland auflöst.
KIA TOYOTA NISSAN freuen sich.

Wir sind alle indirekt von dieser Infrastruktur abhängig, unsere Rente, Löhne usw. vergleichbar der früheren Stahlindustrie.

Zusätzlich jetzt noch die Doktorarbeit von, Ursula von der Leyen, manchmal denke ich, haben wir wirklich keine andere Probleme, also man kann nur noch den Kopf schütteln. In unseren Regierungen spielt der "Doktor" überhaupt keine Rolle wichtiger sind die politischen Resultate und dort ist genug Luft nach oben.

Phil. der hofft daß gleich wieder Vernunft einkehrt.
Edita
Edita
Mitglied

Re: Wie korrupt sind eigentlich deutsche Großkonzerne?
geschrieben von Edita
als Antwort auf pschroed vom 28.09.2015, 10:52:06
Hallo heigl.
Ich sehe das auch so, wem nützt der Zusammenbruch der Autoindustrie ? Es wirft Deutschland sowie die ganze EU um Jahre zurück, sollte auch Schadenfreude aufkommen, wem nützt es ?


Eben - es nützt überhaupt niemandem, im Gegenteil es bringt außer Schande jede Menge Schaden, und zwar nicht nur für die Beteiligten, sondern auch für Unbeteiligte, und d a s hätten die Manager wissen und mit ins Kalkül ziehen müssen!
Klüger wäre es die VW Manager knallhart zu bestrafen, bzw. alles dafür zu tun daß die Autoindustrie sich nicht in Deutschland auflöst


In Amerika wird das sowieso der Fall sein, und hier, laut Kubicki, drohen den " Machern " im Falle einer Anklage, zwischen 6 Monaten und 10 Jahren!
Und ob die deutsche Autoindustrie das alles verkraften kann, das bleibt abzuwarten, aber es sitzt eine dicke fette Made in der Marke Germany!

Edita
adam
adam
Mitglied

Re: Wie korrupt sind eigentlich deutsche Großkonzerne?
geschrieben von adam
als Antwort auf Edita vom 28.09.2015, 10:46:44
Der Akt als solcher war freilich Betrug Adam - aber das ganze System, fußt auf Korruption, denn nicht umsonst vermutet oder fürchtet man, daß auch andere Autobauer mit in den Sog gerissen werden!


Nein, Edita. Das ganze System fußt ganz sicher nicht auf Korruption, denn dann wäre es nicht so erfolgreich. Das erfolgreiche System beruht auf Qualität und beidseitigem Vertrauen zwischen Hersteller und Abnehmer. Deshalb ist der VW-Betrug ja so schlimm, weil er das Vertrauen der Kunden nachhaltig zerstören kann. Wäre alles nur Korruption oder gar Betrug, gäbe es nichts zu schädigen, weil es keinen Erfolg gäbe.

--

adam

Anzeige

Edita
Edita
Mitglied

Re: Wie korrupt sind eigentlich deutsche Großkonzerne?
geschrieben von Edita
als Antwort auf adam vom 28.09.2015, 11:46:23

Nein, Edita. Das ganze System fußt ganz sicher nicht auf Korruption, denn dann wäre es nicht so erfolgreich.
adam
geschrieben von adam


Aber daß der Erfolg der bis jetzt " nur " 11 Millionen Autos erschlichen wurde, würdest Du das wenigstens zugeben?

Edita
adam
adam
Mitglied

Re: Wie korrupt sind eigentlich deutsche Großkonzerne?
geschrieben von adam
als Antwort auf Edita vom 28.09.2015, 11:55:05
Ich schreibe doch schon die ganze Zeit vom VW-Betrug. Selbstverständlich betrifft das auch die 11 Millionen Autos.....und 44 Millionen Räder.

Beeinflussung, Korruption, Beeinfluss- und Korrumpierbarkeit sind ein interessantes Thema, vor allem außerhalb der Strafbarkeit. Da gibt es erlaubte Alltäglichkeiten, die besser wirken als das verbotene Geldbündel, das unter dem Tisch den Besitzer wechselt.

--

adam
pippa
pippa
Mitglied

Re: Wie korrupt sind eigentlich deutsche Großkonzerne?
geschrieben von pippa
Korruption würde ich es nicht nennen, nein es ist eher Kumpanei mit den Politikern, die nie so genau hinschauen wollten.

Jedoch bezweifle ich ebenso, dass die Autokäufer näher hinschauen.

Gibt es überhaupt einen Käufer, der sein Auto wegen der geringen Abgaswerte kauft? NEIN

Selbst wenn ein Auto überhaupt keine Schadstoffe emittierte, würde es nicht gekauft, wenn es eine geringere Lebensdauer, Reichweite, Beschleunigung, Bequemlichkeit aufwies, oder teurer in der Anschaffung/Unterhaltung wäre.

Den Autokäufer hat noch nie interessiert, was aus dem Auspuff herauskommt.

Ich finde das ganze Lamentieren ziemlich scheinheilig.
Pippa
Medea
Medea
Mitglied

Re: Wie korrupt sind eigentlich deutsche Großkonzerne?
geschrieben von Medea
als Antwort auf hobbyradler vom 28.09.2015, 09:53:09
Ich vermute, VW wurde betrogen, und zwar von den Ingenieuren
und dem kleinen Kreis der Mitwisser an dieser Schweinerei.
Gewissenlos, wenn jetzt zig Hunderte Arbeitsplätze den Bach
runtergehen.

Medea.

Anzeige