Innenpolitik Was ist Provokation????

Mitglied_a254d63
Mitglied_a254d63
Mitglied

RE: Was ist Provokation????
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf margit vom 27.10.2017, 20:22:45

FRAGE
Warum soll man einen führenden Vertreter der drittstärksten Partei in D nicht zitieren?
Antwort
Um Olga zu unverschämten Äusserungen zu bringen,​​​​​ kann man jeden Text einstellen, ausser einer Rede von Merkel oder einer Lobrede auf die tolle Olga selbst.
Dann wird tränenrührig gedankt.
Olga kann anscheinend nicht neutral diskutieren.
Der Erfolg zeigt sich am heutigen Abend an der tollen Zahl der Diskutanten.


 ​
 

margit
margit
Administrator

RE: Was ist Provokation????
geschrieben von margit
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 27.10.2017, 21:07:06

Hallo Holger,

das war doch gerade mein Kritikpunkt, dass Wolke07 einfach einen Text eingestellt hat, ohne den Autor zu nennen

Diesen Beitrag bei Facebook gefunden ....

Zitat von wolke07

 
Natürlich kann Herr Meuthen zitiert werden, dann aber bitte nach den üblichen Zitierregeln.

Was ich nicht verstehe, warum wieder ein Thema auf Olgas Äußerungen reduziert wird.

Margit
Karl
Karl
Administrator

RE: Was ist Provokation????
geschrieben von Karl
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 27.10.2017, 21:07:06
Holger
... kann anscheinend nicht neutral diskutieren.
Nun ja, wer kann schon „neutral“ diskutieren? Prüfe Dich selbst. Also, ich finde eine Diskussion dann spannend, wenn unterschiedliche Meinungen fair ausgetauscht werden. Viele Themen verlangen Engagement, wer kann und will immer neutral sein?

Ist es neutral, wenn man andere Diskutanten als unverschämt und ihre Beiträge als „Mist“ bezeichnet?

Mir stellt sich das völlig anders dar.

Karl 

Anzeige

Monja_moin
Monja_moin
Mitglied

RE: Was ist Provokation????
geschrieben von Monja_moin
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 27.10.2017, 21:07:06
FRAGE
Warum soll man einen führenden Vertreter der drittstärksten Partei in D nicht zitieren?
Antwort
Um Olga zu unverschämten Äusserungen zu bringen,​​​​​ kann man jeden Text einstellen, ausser einer Rede von Merkel oder einer Lobrede auf die tolle Olga selbst.
Dann wird tränenrührig gedankt.
Olga kann anscheinend nicht neutral diskutieren.
Der Erfolg zeigt sich am heutigen Abend an der tollen Zahl der Diskutanten.


 ​
 

Zitieren kann und darf man jede Person, ganz gleich ob es eine öffentliche oder private Person ist.
Vor allem wenn längere Texte zitiert werden muß eine korrekte Quellenangabe dazu.
In Facebook gelesen, reicht nicht und sagt nichts aus.


Ansonsten wie Margit schreibt
https://www.seniorenportal.de/community/forum/innenpolitik/was-ist-provokation?id=10059518
 
..... Ich halte ihn für typisch für die AfD - man stellt Behauptungen auf und politisiert darauf ungehemmt los, als ob die Behauptung eine allgemein anerkannte Tatsache wäre, so z.B. "das Volk hat entschieden, nun beginnt eine neue Epoche ...". Es gehört schon eine Menge Größenwahn und Arroganz dazu, seine Anhänger zum "Volk" hoch zu stilisieren.
.........
 


Wer solche Texte einstellt, muß auch damit rechnen Kontra zu bekommen.
Gerade Meuthen ist für seine extrem rechtspopulistischen Reden bekannt und auch daß er es mit den Fakten nicht so genau nimmt.
dutchweepee
dutchweepee
Mitglied

RE: Was ist Provokation????
geschrieben von dutchweepee
als Antwort auf margit vom 27.10.2017, 21:05:30
Meine Lieblingsmargit schrieb: "Die Absicht einer Provokation kann sehr unterschiedlich sein, ich kann Nachdenken oder Emotionen, Zustimmung oder Empörung provozieren. Meist wird der Begriff jedoch dann verwendet, wenn ich durch mein Verhalten einen anderen auf die Palme bringen will oder dazu, seine Beherrschung zu verlieren und sich dadurch bloßzustellen."

Das ist richtig und wird von diversen Autoren im ST auch gern, geschickt und häufig genutzt. In jedem Fall ist es keine friedvolle Geste, einen Gesprächspartner zu provozieren und es dient auch nicht der Lösung von Problemen seinen Gegenüber zu verärgern. Ich denke auch nicht, dass ein Affront der Wahrheitsfindung dient.

Alles in Allem denke ich, dass man nicht stolz darauf sein sollte, endlich den Gegenüber durch provozierende Sätze "auf die Palme" gebracht zu haben. Brüskierte Menschen haben kein Interesse mehr, einem vielleicht im Weiteren interessanten Handlungsstrang zu folgen. Damit wird eine Provokation höchst kontraproduktiv.

Für jede Seite der Diskussionsparteien.



 
margit
margit
Administrator

RE: Was ist Provokation????
geschrieben von margit
als Antwort auf dutchweepee vom 28.10.2017, 04:10:30

Lieber Dutch,

die einfachste, primitivste Form der Provokation wird dazu eingesetzt, Ärger zu erregen. Da stimme ich Dir zu.

Allerdings kann eine Provokation durchaus wesentlich subtiler verwendet werden, um Nachdenken in Gang zu setzen. Ein didaktisch sehr erfolgreiches Mittel ist eine provozierende These, die zum Widerspruch anregt und damit dazu führt, eingefahrene Meinungen zu verteidigen  und damit auch begründen und hinterfragen zu müssen.

Ich gehe sogar noch weiter und behaupte, eine Diskussion versandet und ist nicht weiterführend ohne ein gewisses Maß an Provokation, die mich und meinen Diskussionspartner zum Überdenken und damit auch zum begründetem Agumentieren  der jeweiligen Positionen führt.

Nur so kann sich eine Diskussion auch weiterentwickeln. Wichtig dabei ist, den anderen als Diskussionspartner und nicht als Diskussionsgegner einzuordnen. Damit Hand in Hand gehen auch die Form und der Ton - wenn beides stimmt, sprechen wir auch bei grundsätzlich verschiedenen Ansichten von einer Diskussionskultur.

Es können neben der negativen Form der Provokation, einfach nur Ärger und Unruhe zu erreichen oder Aufmerksamkeit per se zu erregen also durchaus positiv Aspekte im Vordergrund stehen.

Interessant ist  auch der Blick auf die Reaktionen der Adressaten einer Provokation. Hier ist die Schwelle, ab wann oder von wem sich jemand positiv oder negativ provoziert fühlt, individuell sehr verschieden. Je nach eigenem Befinden reagiert jeder anders. Ob er beginnt, die Provokation als Denkanstoß zu verstehen und sich sachlich damit auseinandersetzt, ob der voll darauf abfährt und mit einer oft emotionalen Kontraprovokation antwortet, hängt von vielen Parametern ab.

Eine erfolgreiche Möglichkeit des Umgangs mit ärgerlichen Provokationen ist es, sie zu ignorieren. Damit laufen diese ins Leere und erreichen ihr Ziel nicht.

Margit


Anzeige

sammy
sammy
Mitglied

RE: Was ist Provokation????
geschrieben von sammy
als Antwort auf dutchweepee vom 28.10.2017, 04:10:30

Das ist richtig und wird von diversen Autoren im ST auch gern, geschickt und häufig genutzt. In jedem Fall ist es keine friedvolle Geste, einen Gesprächspartner zu provozieren und es dient auch nicht der Lösung von Problemen seinen Gegenüber zu verärgern..
 
......ob diese Worte an "Scheinheiligkeit" grenzen oder der eigene Blick in den Spiegel darstellen ist
mir noch nicht ganz klar......emoji_grinning

sammy 
JuergenS
JuergenS
Mitglied

RE: Was ist Provokation????
geschrieben von JuergenS

Da du, Margit, gespannt bist auf Meinungen, hier auch ein paar Sätze von mir:

Die Ableitung aus dem Lateinischen für Provozieren teile ich.

Ich persönlich versuche durch indiviuelles Ignorieren von einzelnen Mitgliedern den Ärger über extreme Meinungen in Grenzen zu halten.
Dadurch unterbleibt natürlich auch der eine oder andere Gedanke, der in den Diskussionen fehlt, wichtig wäre, dadurch aber von keinem vermisst wird.
Mir ist klar, dass nicht jeder Diskutant friedfertig ist und Provozieren als Mäntelchen für ungehörige Äusserungen einsetzt.
Überheblichkeit, eine Schwester der Provokation wird mir zu oft hier eingesetzt.
Eine sinnvoller Ablauf eines Themas wird fast immer durch jemanden zerstört, der nicht nur provozieren, sondern andere verärgern will. 
Dies richtig zu moderieren und ausgewogen zu begleiten, ist meist zu schwierig.

Am Ende bleibt Schweigen vieler, der Verlust vieler Meinungen, ein unfertiges Mosaik eines Themas.
Ich denke, meist sind es eher Plaudereien mit Einstreu von diesen und jenen Fakten, auch falschen.

Das Forum kann eine physiche Zusammenkunft von Mitgliedern nicht ersetzen. Ein Bundestag findet auch nicht virtuell statt sondern körperlich.

Mitglied_a254d63
Mitglied_a254d63
Mitglied

RE: Was ist Provokation????
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf olga64 vom 27.10.2017, 18:01:27
Bukamary - ich lassen mich nur von Leuten provozieren, die ungefähr meinem Level und meinen Ansprüchen entsprechen und/oder genügen.
Bei allen anderen Figuren, wie z.B. der AfD-Wolke klappt dies nicht; sie hat sich also viel Arbeit umsonst gemacht. Aber vermutlich braucht(e) sie das, um auch an diesem Nachmittag beschäftigt zu sein und ein wenig ihrer Bedeutungslosigkeit zu entfliehen. Olga
Mitglied_5ccaf87
Mitglied_5ccaf87
Mitglied

RE: Was ist Provokation????
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf dutchweepee vom 28.10.2017, 04:10:30
Alles in Allem denke ich, dass man nicht stolz darauf sein sollte, endlich den Gegenüber durch provozierende Sätze "auf die Palme" gebracht zu haben. Brüskierte Menschen haben kein Interesse mehr, einem vielleicht im Weiteren interessanten Handlungsstrang zu folgen. Damit wird eine Provokation höchst kontraproduktiv.

Für jede Seite der Diskussionsparteien.
Dem stimme ich ohne Ausnahme zu. Ich persönlich stelle den Unterschied zwischen einer Diskussion und einer miesen Provokation sehr schnell fest und gehe in meinen weiteren Beiträgen nur selten darauf ein. Ich ignoriere sie einfach. Manche mögen das als Schwäche beurteilen,  ist es aber nicht.

Äußerst brüskierend und provokativ finde ich persönliche Angriffe. Oft wird von anderen Mitgliedern gar nicht mehr wahrgenommen, wie beleidigend einige Schriftsätze sind und klatschen Beifall. Nicht umsonst werden von mir immer die Quellen angegeben, trotzdem glauben einige User schreiben zu müssen, das die von mir wiedergegebenen Worte meine eigene Erfindung seien. Nun gut, ich kann damit umgehen.

Als ich ca. 4 Wochen vor der BTW unseren Admin Karl darauf verwies, das es auch in unserem Forum 10% und mehr AfD-Mitglieder und Neonazis gibt, wurde ich von ihm zurückgewiesen und er teilte mir mit, das dies eine Erfindung von mir sei. Ich selbst sei ein Provokateur.

Heute stellen wir fest, das genau dieser Personenkreis ohne Quellenangabe ganze DinA4-Seiten postet und das die Anzahl derer, die dem zustimmen, sehr groß ist. Wir sollen zum Eindruck gelangen, das dies die persönliche Meinung des jeweiligen Mitgliedes ist. Hinzu kommt die Erkenntnis, das persönliche Angriffe und Beleidigungen gegenüber anderen ST-Usern aus dem gleichen Umfeld kommen.

Das ist eine persönliche Stellungnahme und ich zitiere keinen fremden Quellen.

Anzeige